Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Neural & Behavioural Sciences an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Neural & Behavioural Sciences an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf Systeme, Verhaltens- und Kognitionsneurowissenschaften konzentriert. Im Mittelpunkt stehen moderne Bildgebungstechniken des Gehirns und deren Anwendungen in Neurologie, Psychiatrie und Neurokognition. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bindet die Fakultäten für Naturwissenschaften und Medizin, die Universitätskliniken sowie renommierte Forschungseinrichtungen wie das Centre for Integrative Neuroscience (CIN) und das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik ein.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Forschungsorientierung: Integration aktiver Wissenschaftler in die Lehre, umfangreiche Laborpraktika und Vorbereitung auf Promotionsprojekte
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit verschiedenen Forschungszentren und Instituten
  • Curriculum:
    • 1. & 2. Semester: Theoretische Grundlagen in Vorlesungen, Seminaren, Tutorien und Journal Clubs (u.a. funktionelle Neuroanatomie, Statistik, Programmierung, Neurophysiologie, kognitive Neurowissenschaften, Lern- und Gedächtnismechanismen)
    • 3. Semester: Zwei 10-wöchige Laborrotationen mit eigenständigen Forschungsprojekten
    • 4. Semester: Sechsmonatige experimentelle Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Laborrotationen, Blockpraktika, Retreats
  • Vermittelte Kompetenzen: Fundiertes Wissen in den Neurowissenschaften, Anwendung bildgebender Verfahren, eigenständige Forschung, Datenanalyse und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung mit enger Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Neurowissenschaften vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Neural & Behavioural Sciences Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Neural & Behavioural Sciences an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in verschiedenen Branchen wie der pharmazeutischen Industrie, Medizintechnik und Forschungseinrichtungen gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Neurowissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: €54.000 Quelle
  • Neurobiologe – Durchschnittliches Jahresgehalt: €52.207 Quelle
  • Forschungsassistent in der Neurowissenschaft – Durchschnittliches Jahresgehalt: €47.300 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Neurowissenschaftler ein Gehalt von bis zu €64.700 erreichen Quelle
  • Neurobiologen mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich €52.889 jährlich Quelle
  • Forschungsassistenten in der Neurowissenschaft können nach 10 Jahren ein Gehalt von über €70.000 erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Neurowissenschaftlern in Städten wie Berlin, München und Frankfurt
  • Über 290 offene Stellen für Neurobiologen deutschlandweit Quelle
  • Steigender Bedarf an Fachkräften in der pharmazeutischen Industrie und Medizintechnik

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neural & Behavioural Sciences an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Neural & Behavioural Sciences an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Neural & Behavioural Sciences an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und Verwaltungsleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie die verpflichtende Krankenversicherung (ca. €90/Monat).

  • Studiengebühr: €250/Monat
  • Spezielle Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €90/Monat (verpflichtend)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der DAAD und der Exzellenz-Stiftung zur Förderung der Max-Planck-Gesellschaft (bis zu €720/Monat). Darüber hinaus können externe Studienkredite genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in Teilzeitjobs, wobei die gesetzlichen Vorgaben zu Arbeitszeiten beachtet werden müssen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Exzellenz-Stiftung (bis €720/Monat)
  • Studienkredite: Externe Kreditmöglichkeiten über Banken und Förderwerke
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Neural & Behavioural Sciences an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Neural & Behavioural Sciences" an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem ersten Abschluss in Biologie, Biomedizin, Medizin, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Informatik oder verwandten Bereichen, die ein starkes Interesse an biomedizinischer und kognitiver Neurowissenschaft haben. Ein fundiertes Wissen in allgemeiner Biologie und/oder Kognitionswissenschaft sowie Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik sind für den erfolgreichen Abschluss des Kurses unerlässlich. ([neuroschool-tuebingen.de](https://www.neuroschool-tuebingen.de/master/neural-behav-sci/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in den oben genannten oder verwandten Fächern mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 im deutschen Notensystem. ([neuroschool-tuebingen.de](https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/downloads/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2/C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3901/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 31. März für das folgende Wintersemester. ([neuroschool-tuebingen.de](https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/downloads/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Vollständige akademische Zeugnisse und Abschlussurkunden (Bachelor-Zeugnis). ([kyb.tuebingen.mpg.de](https://www.kyb.tuebingen.mpg.de/382810/application?utm_source=openai))
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben, das akademische und berufliche Ziele darlegt und spezifisches Interesse am gewählten Masterprogramm erläutert. ([kyb.tuebingen.mpg.de](https://www.kyb.tuebingen.mpg.de/382810/application?utm_source=openai))
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Auswahlverfahren:
    • Online-Bewerbung.
    • Fachtest, der Themen wie Physik, Chemie, Mathematik, Statistik, Psychologie, Kognitionswissenschaft, Bildgebung des Gehirns, Zellbiologie und Neurobiologie abdeckt. ([kyb.tuebingen.mpg.de](https://www.kyb.tuebingen.mpg.de/382950/selection?utm_source=openai))
    • Interviews (vor Ort oder per Skype) basierend auf den Ergebnissen des Fachtests. ([kyb.tuebingen.mpg.de](https://www.kyb.tuebingen.mpg.de/382950/selection?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 1.500 EUR pro Semester für internationale Studierende außerhalb der Europäischen Union. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3901/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: Ca. 160 EUR pro Semester, inklusive Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3901/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
  • Finanzielle Mittel: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist und daher keine Deutschkenntnisse erforderlich sind. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3901/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Neural & Behavioural Sciences an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. Note 2,5) in Biologie, Biomedizin, Psychologie, Kognitionswissenschaften oder verwandten Fächern. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) erforderlich. Für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam ist ein APS-Zertifikat Pflicht. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Der Bewerbungszeitraum ist jährlich vom 1. Februar bis 31. März. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Du musst Zeugnisse, Abschlussurkunden, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen amtlich übersetzt werden. Achte darauf, dass die Übersetzungen beglaubigt sind. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du eventuell zu einem Online-Fachtest eingeladen. Dieser Test umfasst Themen wie Neurobiologie, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Mathematik und Statistik. Bei Erfolg folgt ein Interview auf Englisch. Das Auswahlverfahren ist transparent und fair – informiere dich auf der Uni-Webseite über Details.

Ein APS-Zertifikat ist für Bewerber aus China, Indien und Vietnam erforderlich. Du erhältst das Zertifikat nach Prüfung deiner Unterlagen durch das Akademische Prüfstelle (APS) im Heimatland. Lade das APS-Zertifikat im Bewerbungsportal zusammen mit den anderen Dokumenten hoch. Ohne APS-Zertifikat ist die Bewerbung leider ungültig.