Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Science Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" an der Universität Tübingen Kurseinführung

Das Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" im Bachelor of Science an der Universität Tübingen vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden auf archäologische Fragestellungen. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst 60 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach durch interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Chemie, Anthropologie, Zoologie und Genetik ergänzen möchten. Die Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich, der Zugang ist nicht zulassungsbeschränkt.

  • Studium in deutscher Sprache, Vollzeit und vor Ort am Campus Tübingen
  • Pflichtmodule: Einführung in die naturwissenschaftliche Archäologie, Chemie für Archäolog*innen, Archäozoologie, Archäobotanik, Datierungsmethoden, Geoarchäologie und Archäometrie, Statistik, Interdisziplinäres Modul
  • Wahlmöglichkeit zwischen Spezialisierungen auf organische oder anorganische Materialien
  • Enge Anbindung an das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) mit Zugang zu umfangreichen Sammlungen und Forschungsressourcen
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen, Laborarbeit und Feldforschung
  • Vermittlung von Kompetenzen zur kritischen Bewertung und Integration naturwissenschaftlicher Analysen in archäologische Forschung

Das Nebenfach kann mit verschiedenen Hauptfächern kombiniert werden und ist besonders auf die Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Disziplinen ausgerichtet. Absolvent*innen sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden eigenständig auf archäologische Fragestellungen anzuwenden und interdisziplinär zu arbeiten.

Standort des Studiengangs:

  • Universität Tübingen, Hauptcampus, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Nebenfachs "Naturwissenschaftliche Archäologie" an der Universität Tübingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus archäologischem Wissen und naturwissenschaftlichen Methoden eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Museen und der Denkmalpflege. Die Beschäftigungsaussichten sind positiv, wobei die Platzierungsgeschwindigkeit je nach Spezialisierung und regionaler Nachfrage variiert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in archäologischen Forschungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich Quelle
  • Restaurator in Museen oder Denkmalämtern – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich Quelle
  • Projektleiter in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 47.000 € Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 56.500 € Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Gehälter bis zu 65.000 € jährlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Denkmalpflege und Museen, insbesondere in Baden-Württemberg
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittliches Gehalt von ca. 53.973 € für Archäologen Quelle
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der naturwissenschaftlichen Archäologie

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" an der Universität Tübingen

Das Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitstudium, das sich durch eine transparente Gebührenstruktur auszeichnet. Die Studiengebühren für das Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" an der Universität Tübingen betragen €27,80/Monat für Studierende aus der EU/EWR; €277,80/Monat für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten. monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit €199,80 pro Semester an, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Studierendenschaft zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist zudem eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zu entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien sowie Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und den Zugang zum Studium zu erleichtern:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (abhängig vom Einkommen der Eltern) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für EU/EWR-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich; weitere Stipendien werden von Organisationen wie DAAD oder StipendiumPlus vergeben.
  • Studienkredite: Externe Studienkredite können über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim beantragt werden.
  • Teilzeitjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte, in Bibliotheken oder im administrativen Bereich arbeiten, um praktische Erfahrung zu sammeln und das Studium zu finanzieren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann mit jedem Hauptfach der Universität kombiniert werden. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden können. Gute Englischkenntnisse werden erwartet, ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/es/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaftliche-archaeologie-bachelor-nebenfach/?utm_source=openai))

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren.
  • Immatrikulation bis zum 30. September für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.
  • Gleichwertiger Schulabschluss: Internationale Bewerber mit ausländischen Schulabschlüssen müssen die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses nachweisen.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4×3 sind erforderlich.
  • Immatrikulation bis zum 30. September für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Nebenfach "Naturwissenschaftliche Archäologie" an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender kannst du dich direkt über das Studierendensekretariat der Universität Tübingen für das zulassungsfreie Nebenfach Naturwissenschaftliche Archäologie immatrikulieren. Die Immatrikulation ist jeweils zum Wintersemester möglich. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite über die aktuellen Fristen und den Ablauf.

Für die Immatrikulation benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4), deinen Reisepass sowie ggf. weitere Unterlagen. Prüfe die vollständige Liste auf der Webseite der Universität Tübingen.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Akzeptiert werden auch vergleichbare Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Tübingen. Gute Englischkenntnisse werden empfohlen, müssen aber nicht offiziell belegt werden.

Der Studienbeginn im Nebenfach Naturwissenschaftliche Archäologie ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen über die genauen Termine.

Für zulassungsfreie Nebenfächer wie dieses meldest du dich direkt zur Immatrikulation an, ohne vorherige Bewerbung. Nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen prüft das Studierendensekretariat deine Angaben und schickt dir die Immatrikulationsbescheinigung. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!