Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Education Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf das Unterrichten von naturwissenschaftlichen und technischen Fächern an Gymnasien vor. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet fundierte naturwissenschaftliche und technische Inhalte mit pädagogischer Ausbildung. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es wird in der Regel mit einem zweiten Fach kombiniert, beispielsweise Biologie, Chemie, Geographie oder Physik.

  • Curriculum: Vermittlung von Grundlagen in Biologie, Chemie, Geographie und Physik (je nach Fächerkombination)
  • Technische Schwerpunkte: Energie- und Elektrotechnik, Technische Mechanik, Technisches Zeichnen und CAD, Konstruktion, Fertigung, Programmierung, Messtechnik, Sensorik, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Pädagogik und Didaktik: Module zur Fachdidaktik, Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung, sowie ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an Schulen
  • Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, projektbasiertes Arbeiten und schulpraktische Erfahrungen
  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Kombination von naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen mit pädagogischen Kompetenzen
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit den Hochschulen Esslingen und Rottenburg im Rahmen der TRE-Kooperation
  • ECTS und Studiendauer: 180 ECTS, 6 Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch praktische Kompetenzen in den Naturwissenschaften und der Technik. Sie sind darauf vorbereitet, innovative und schülerorientierte Unterrichtskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Programm legt Wert auf praxisnahe Ausbildung durch Laborarbeit, technische Projekte und schulische Praktika. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen erweitert die Möglichkeiten im technischen Bereich und fördert den Austausch von Wissen und Ressourcen.

  • Standorte: Universität Tübingen (Hauptstandort); ausgewählte technische Lehrveranstaltungen an den Hochschulen Esslingen und Rottenburg im Rahmen der Kooperation

Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Naturwissenschaft und Technik ffcr das Lehramt am Gymnasium der Universite4t Tfcbingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkre4ften in den MINT-Fe4chern finden sie in der Regel schnell eine Anstellung im Schuldienst. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pe4dagogischer Kompetenz macht sie besonders gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer/in ffcr Naturwissenschaften und Technik
  • Fachleiter/in in der Lehrerfortbildung
  • Bildungsreferent/in in schulnahen Institutionen
  • Autor/in ffcr Lehrmaterialien und Schulbfccher

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr Gymnasiallehrer/innen variiert je nach Bundesland und liegt durchschnittlich zwischen 3.500 ac und 4.500 ac brutto monatlich. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beff6rderungen kann das Jahresgehalt auf bis zu 74.760 ac steigen, insbesondere in Bundesle4ndern wie Sachsen. Quelle
  • Zuse4tzliche Qualifikationen und dcbernahme von Leitungsfunktionen ffchren zu weiteren Gehaltssteigerungen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein hoher Bedarf an MINT-Lehrkre4ften, insbesondere in den Naturwissenschaften.
  • In Baden-Wfcrttemberg werden Gymnasiallehrer/innen mit Spezialisierung auf Naturwissenschaften verste4rkt gesucht.
  • Der demografische Wandel ffchrt zu vermehrten Pensionierungen, wodurch zuse4tzliche Stellen ffcr Nachwuchslehrkre4fte entstehen.

Das duale Studium an der Universite4t Tfcbingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Naturwissenschaft und Technik – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern betragen 1.500 € pro Semester. Studierende aus EU-/EWR-Staaten sind von diesen Studiengebühren befreit. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, zahlen einen Semesterbeitrag von insgesamt 199,80 € pro Semester, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • Studentenwerksbeitrag: 107,80 €
  • Verwaltungskostenbeitrag: 80,00 €
  • Studierendenschaftsbeitrag: 12,00 €

Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa 947 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstiger Ausgaben. Zur Finanzierung des Studiums und Lebensunterhalts stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG-Förderung sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und externe Programme wie DAAD oder StipendiumPlus unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Es gibt spezielle Studienkredite und Darlehen, zum Beispiel über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim, die zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden können.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (EU/EWR: bis zu 20 Std./Woche; Nicht-EU/EWR: 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), um einen Teil der Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaft und Technik" (NwT) für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich; die Immatrikulation erfolgt direkt, sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Für die Zulassung sind folgende Kriterien maßgeblich:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren, nachzuweisen bei der Immatrikulation. Anerkannt werden beispielsweise der Online-Test unter cct-germany.de oder eine Beratung bei der Tübingen School of Education (TüSE), der Zentralen Studienberatung (ZSB), der Studienfachberatung oder den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Die Unterrichtssprache ist Deutsch. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-master-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Deutschkenntnisse. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und -modalitäten variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Fristen zu informieren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis aus dem Heimatland) sowie den Nachweis über die Teilnahme am Lehrerorientierungstest. Außerdem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Universität Tübingen.

Die Immatrikulation erfolgt online innerhalb der offiziellen Fristen: Für das Wintersemester meist bis 30. September, für das Sommersemester bis 31. März. Prüfen Sie die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, ist keine vorherige Bewerbung nötig – Sie können sich direkt einschreiben.

Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4), den Nachweis über den Lehrerorientierungstest sowie ggf. Passkopie und weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Tübingen.

Für die Zulassung müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Andere anerkannte Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat C2 werden ebenfalls akzeptiert. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation leider nicht möglich.

An der Universität Tübingen läuft der Prozess so: Sie prüfen Ihre Zugangsvoraussetzungen, bereiten die Unterlagen vor und melden sich online zur Immatrikulation an. Nach Prüfung Ihrer Dokumente erhalten Sie eine Zulassung und können sich einschreiben. Alle Schritte und Fristen finden Sie auf der Uni-Webseite.