Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Nano-Science an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Nano-Science (M.Sc.) an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Fächer wie Physik, Chemie oder Biologie, die sich vertieft mit den Grundlagen und Anwendungen der Nanowissenschaften beschäftigen möchten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion im Bereich der Nanotechnologie.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Curriculum: Vertiefende Kurse in Biologie, Chemie und Physik (1. und 2. Semester); "Independent Studies" Modul mit individueller Schwerpunktsetzung, Praktika oder Auslandsaufenthalten (3. Semester); Masterarbeit mit eigenständigem Forschungsprojekt (4. Semester)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, individuelle Studiengestaltung durch das "Independent Studies" Modul, praxisnahe Ausbildung
Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder in der Nanotechnologie vor und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion. Die Lehre wird durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen getragen und bietet Zugang zu modernen Laboren und Forschungsressourcen.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Nano-Science Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Nano-Science an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Nanotechnologie gilt als eine der innovativsten Ingenieurwissenschaften mit großem Zukunftspotenzial. Absolventen finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie der Elektro- und Mikroelektronikindustrie, der optischen Industrie, der Automobilindustrie und der Energiewirtschaft. ([uni-due.de](https://www.uni-due.de/nanoengineering/karriere.php?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur
- Projektmanager in der Nanotechnologie
- Qualitätsmanager
- Vertriebsingenieur für nanotechnologische Produkte
- Produktionsingenieur in der Halbleiterindustrie
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € brutto pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/nanotechnologie/?utm_source=openai))
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.522 € brutto pro Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-nanotechnologie?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 8.159 € brutto pro Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-nanotechnologie?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit sind ca. 1.100 Unternehmen im Bereich Nanotechnologie tätig ([uni-due.de](https://www.uni-due.de/nanoengineering/karriere.php?utm_source=openai))
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Forschung, Entwicklung und Produktion
- Besonders in Süddeutschland, einschließlich Baden-Württemberg, gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Nanotechnologie ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/nanotechnologie/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nano-Science an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Nano-Science an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Nano-Science an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester verpflichtend. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des Semesterbeitrags von ca. €160. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen etwa €950 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Zusätzlich ist eine Krankenversicherung für alle Studierenden in Deutschland obligatorisch, deren Kosten je nach Anbieter variieren können.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 pro Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten variieren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Programme von StipendiumPlus und dem DAAD bieten zusätzliche Unterstützung. Für Studierende mit Bedarf an weiteren finanziellen Mitteln gibt es die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungsfonds in Anspruch zu nehmen. Teilzeitbeschäftigungen sind für EU-Studierende uneingeschränkt möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Zugang zu Bildungsfonds und Krediten je nach Herkunftsland
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Nano-Science an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Nano-Science an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und ermöglicht den direkten Einstieg für nationale und internationale Bewerber. Die Immatrikulation erfolgt über das Onlineportal ALMA und ist für das Wintersemester bis zum 30. September und für das Sommersemester bis zum 31. März möglich. Eine frühzeitige Einschreibung wird empfohlen, um Verzögerungen zu vermeiden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/237147?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder TestDaF 4×3 für internationale Bewerber. Englischkenntnisse auf Abitur-Niveau sind ausreichend. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fr/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/nano-science-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Immatrikulationsfristen: Wintersemester: bis 30. September; Sommersemester: bis 31. März. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/237147?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate, ggf. weitere Dokumente je nach Herkunftsland. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder TestDaF 4×3. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fr/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/nano-science-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Zeugnisanerkennung: Prüfung der ausländischen Zeugnisse auf Gleichwertigkeit mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Zulassungsfreie Studiengänge: Wintersemester: bis 30. September; Sommersemester: bis 31. März. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Sekundarschul-Abschlusszeugnis inklusive Notenübersicht, ggf. Studiennachweise, Sprachzertifikate. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Studien- und Prüfungssprache Deutsch ist. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch stattfinden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fr/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/nano-science-bachelor-mono/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Nano-Science an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor bewirbst du dich direkt über das Online-Portal der Universität Tübingen, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Für den Master reichst du deine Bewerbung online über das ALMA-Portal ein. Achte darauf, alle geforderten Nachweise und Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse nachweisen, da die Lehrsprache Deutsch ist. Für den Master benötigst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 79+). Deutschkenntnisse sind für den Master hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Für den Nano-Science Master gelten folgende Fristen: Wintersemester – 15. Juli (Nicht-EU) bzw. 15. September (EU); Sommersemester – 15. Januar (Nicht-EU) bzw. 15. März (EU). Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Nano-Science oder einem verwandten Fach, Nachweise über relevante Fachkenntnisse (mind. 18 ECTS), einen Sprachnachweis Englisch (mind. B2), sowie weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse. Alle Dokumente müssen online über das ALMA-Portal eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Für EU-Studierende fällt nur der Semesterbeitrag von ca. 158 € pro Semester an. Nicht-EU-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Private Hochschulen in Deutschland verlangen oft höhere Gebühren, aber die Universität Tübingen ist eine staatliche Universität mit moderaten Kosten.