Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft (B.A.) an der Universität Tübingen bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik von der Antike bis zur Gegenwart. Das Hauptfach ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende kombinieren das Fach Musikwissenschaft mit einem Nebenfach aus den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 180 (davon 99 im Hauptfach Musikwissenschaft, 60 im Nebenfach, 21 für berufsqualifizierende Kompetenzen)
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz
  • Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Inhalte: Musikgeschichte, Musiktheorie, Analyse, Notation, Quellenkunde, aktuelle Forschungsthemen
  • Abschlussleistungen: Bachelorarbeit und mündliche Prüfung
  • Besondere Ressourcen: Zugang zum Schwäbischen Musikarchiv, Instrumentensammlung der Karl Ventzke Stiftung
  • Praxisbezug: Kooperationen mit Musikeditionen und dem Collegium Musicum
  • Berufsqualifizierende Kompetenzen: Praktika, Sprachkurse, IT-Training

Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in der historischen Musikwissenschaft, fördert analytische und methodische Fähigkeiten und bereitet auf vielfältige Berufsfelder wie Kulturmanagement, Musikjournalismus oder weiterführende akademische Wege vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend im Musikwissenschaftlichen Institut im historischen Pfleghofgebäude in der Tübinger Altstadt statt, das eine persönliche Lernatmosphäre und Zugang zu spezialisierten Archiven und Sammlungen bietet.

  • Studienort: Universität Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut, Pfleghofgebäude (Tübingen Altstadt)

Karriere & Jobaussichten für Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen

Ein Bachelor-Abschluss in Musikwissenschaft von der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Musikjournalismus und Forschung. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in kulturellen und akademischen Institutionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musikjournalist bei Zeitungen oder Radiosendern – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € monatlich Quelle
  • Kulturmanager in Konzertveranstaltungen oder Opernhäusern – Einstiegsgehalt: ca. 2.800–4.000 € monatlich Quelle
  • Musikpädagoge an Musikschulen – Einstiegsgehalt: ca. 2.600–3.800 € monatlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt: ca. 3.300 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.500–6.000 € monatlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 6.500 € monatlich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Hessen durchschnittlich 5.999 € monatlich, in Bayern 5.552 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Musikwissenschaftlern in Städten wie Bremen (17,54% der Stellenangebote) und Berlin (14,22%) Quelle
  • Fachkräftemangel im Kulturmanagement und Musikjournalismus, insbesondere in urbanen Zentren
  • Wachsende Bedeutung von Musikpädagogik und -therapie in Bildungseinrichtungen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen

Für das Bachelor-Hauptfach Musikwissenschaft an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Musikwissenschaft – Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. €199,80 pro Semester verpflichtend. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und beinhalten Miete, Lebensunterhalt, Transport sowie Krankenversicherung. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, die mit etwa €30 monatlich zu veranschlagen sind.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen sowie unter bestimmten Bedingungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD und StipendiumPlus, die monatliche Zuschüsse bieten. Studierende können außerdem auf staatliche oder private Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Teilzeitjobs sind in Tübingen für Studierende üblich, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis zu €300/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten eine allgemeine musikalische Begabung sowie Interesse an geschichtlichen Zusammenhängen mitbringen. Grundkenntnisse in Allgemeiner Musiklehre und Erfahrung im Instrumentalspiel oder Gesang werden vorausgesetzt. Ein Beratungsgespräch vor Studienbeginn wird empfohlen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Musikalische Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Musiklehre; Erfahrung im Instrumentalspiel oder Gesang.
  • Fremdsprachen: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau und einer weiteren Fremdsprache auf mindestens A2-Niveau innerhalb der ersten beiden Semester durch Abiturzeugnis oder Sprachzertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 30. September; für das Sommersemester bis 31. März.
  • Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau durch TestDaF, DSH oder gleichwertige Zertifikate.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
  • Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit mindestens 11.904 € für ein Jahr oder gleichwertiger Finanzierungsnachweis.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Tübingen für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester erhebt.

Ein Beratungsgespräch vor Studienbeginn wird empfohlen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), Grundkenntnisse in Musiklehre sowie Erfahrung im Instrumentalspiel oder Gesang. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau und eine weitere Fremdsprache auf A2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität Tübingen.

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir die Abteilung für internationale Studierende gerne weiter.

Für internationale Studierende gilt: Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da sich Fristen ändern können.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf einreichen. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung vorliegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Deine Deutschkenntnisse musst du in der Regel mit einem anerkannten Zertifikat (z.B. DSH, TestDaF) nachweisen. Englischkenntnisse (B1) und eine weitere Fremdsprache (A2) kannst du durch Zertifikate oder das Abiturzeugnis belegen. Die Nachweise sollten spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Aktuelle Infos findest du auf der Uni-Website.