Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Molekulare Medizin an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molekulare Medizin an der Universität Tübingen ist ein einjähriges, forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten in der biomedizinischen Forschung ausgerichtet ist. Das Programm umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte und erstreckt sich über zwei Semester. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt und richten sich an eine internationale Studierendenschaft.

  • Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS
  • Schwerpunkte: Neurowissenschaften, Immunologie, Onkologie, Infektionsbiologie
  • Curriculum:
    • Erstes Semester (33 ECTS): Zwei Wahlpflichtvorlesungen (je 3 ECTS) aus den vier Schwerpunkten, zwei Laborrotationen (je 12 ECTS), Seminar "Meet the Expert" (3 ECTS)
    • Zweites Semester (27 ECTS): Masterarbeit (fünfmonatiges Forschungsprojekt)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborrotationen, Seminare, eigenständige Forschungsarbeit
  • Forschungseinbindung: Enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und aktiven Wissenschaftler*innen
  • Internationalität: Möglichkeit zur Durchführung der Masterarbeit an Partnerinstitutionen weltweit
  • Abschlusskompetenzen: Theoretisches Fachwissen, praktische Laborerfahrung, Forschungskompetenz, kritisches Denken, wissenschaftliche Kommunikation

Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die individuelle Schwerpunktsetzung in den gewählten Forschungsbereichen aus. Studierende profitieren von einer modernen Forschungsumgebung und der Expertise der Lehrenden. Die Ausbildung bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Karriere in der biomedizinischen Forschung oder weiterführende akademische Qualifikationen vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Molekulare Medizin Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Molekularen Medizin an der Universität Tübingen sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in der medizinischen Grundlagenforschung sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Forschungseinrichtungen, der pharmazeutischen Industrie und biotechnologischen Unternehmen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Molekulare_Medizin_%28Studienfach%29?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent in universitären oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Laborleiter in biotechnologischen Unternehmen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie
  • Produktmanager für medizinische Geräte oder Diagnostika

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Biologen mit Masterabschluss liegt im öffentlichen Dienst bei etwa 3.800 Euro brutto pro Monat; in der Industrie können die Gehälter höher ausfallen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Biologe?utm_source=openai))
  • Mit Promotion und mehrjähriger Berufserfahrung sind Jahresgehälter von bis zu 70.000 Euro möglich. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Biologe?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften in der Molekularen Medizin ist hoch, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie und biotechnologischen Unternehmen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Molekulare_Medizin_%28Studienfach%29?utm_source=openai))
  • Ein praxisorientiertes Studium, ergänzt durch Auslandsaufenthalte und Praktika, verbessert die Berufsaussichten erheblich. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Biologiestudium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molekulare Medizin an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Molekulare Medizin an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern betragen €1.500 pro Semester. EU-/EWR-Studierende sind von den Studiengebühren befreit. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft – zahlen zusätzlich einen Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf rund €950 geschätzt. Diese Summe deckt Unterkunft (Studentenwohnheim ca. €200–400/Monat), Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben ab. Die Zahlung der Gebühren erfolgt in der Regel zu Beginn jedes Semesters.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €160 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
  • Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten je nach Anbieter
  • Studienmaterialien: variabel je nach Kursanforderungen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Unabhängig von der Nationalität können sich leistungsstarke Studierende um das Deutschlandstipendium oder externe Stipendien (z.B. DAAD, StipendiumPlus) bewerben. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite oder Bildungsdarlehen, sowohl aus dem Heimatland als auch von deutschen Banken. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfskraftstellen an Instituten der Universität. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche/EU-Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen aus Deutschland oder dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten absetzbar
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Molekulare Medizin an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Molekulare Medizin an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Je4hrlich stehen 35 Studienple4tze zur Verffcgung. Die Auswahl erfolgt fcber ein hochschuleigenes Verfahren, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Bewerbungen erfolgen fcber Hochschulstart.de.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ffcr die Bewerbung. Quelle
  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Hauptkriterium im Auswahlverfahren. Quelle
  • Bonierungsmf6glichkeiten: Verbesserung der Durchschnittsnote um bis zu 0,5 Notenpunkte durch:
    • Fachbezogene, abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. MTA, MTLA, PTA, BTA, CTA, PhTA, Biologielaborant/in, Chemielaborant/in): 0,3 Notenverbesserung.
    • Fachbezogenes Studium (Uni oder FH) mit mindestens 60 ECTS: 0,2 Notenverbesserung.
    • Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr: 0,1 Notenverbesserung.
    • Erfolgreiche Teilnahme an relevanten Wettbewerben (Platz 1-3) auf Bundes- oder Landesebene (z.B. Jugend forscht): 0,1 Notenverbesserung.
    • Wissenschaftliche Publikation in anerkanntem Journal: bis zu 0,2 Notenverbesserung.
    • Erteilte Patente oder Lizenzen mit relevantem Bezug: bis zu 0,2 Notenverbesserung.
    Quelle
  • Studienorientierungsverfahren: Nachweis fcber die Teilnahme erforderlich. Quelle
  • Masernschutz: Nachweis fcber Masernimpfung oder Immunite4t erforderlich. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen allgemeinen Hochschulreife.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.

Empfohlen wird, die Fe4cher Chemie, Physik und Biologie in der gymnasialen Oberstufe zu belegen, um den Studieneinstieg zu erleichtern. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen variieren kf6nnen; informieren Sie sich rechtzeitig fcber die aktuellen Termine.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Molekulare Medizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Molekulare Medizin bewirbst du dich als internationaler Studierender über das Portal Hochschulstart.de. Dort registrierst du dich und reichst alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen über aktuelle Fristen und Anforderungen.

Für den Master Molekulare Medizin benötigst du einen Bachelorabschluss in Molekularer Medizin oder einem äquivalenten Fach mit mindestens 240 ECTS und einer Note von 3,0 oder besser. Zusätzlich werden Englischkenntnisse auf C1-Niveau, Nachweise über relevante Studieninhalte (z.B. Immunologie), ein Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben verlangt. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für den Bachelor Molekulare Medizin endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli für das Wintersemester. Für den Master ist die Frist in der Regel der 15. April. Da sich Fristen ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du musst dein Abschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere relevante Dokumente (wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben) einreichen. Die Universität prüft und anerkennt deine Zeugnisse und rechnet deine Noten ins deutsche System um. Nutze zur Vorab-Info die anabin- oder DAAD-Datenbank.

Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch ist. Für den Master sind Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) erforderlich. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.