Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Molecular Medicine an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molecular Medicine (M.Sc.) an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Molekularer Medizin oder einem gleichwertigen Fach. Das englischsprachige Programm ist auf zwei Semester (ein Jahr) angelegt und vermittelt vertiefte Kenntnisse in modernen Bereichen der zellulären und molekularen Medizin. Die Fakultät für Medizin bietet dabei eine forschungsnahe Ausbildung, bei der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Studierenden profitieren von der Expertise aktiver Forscherinnen und Forscher sowie klinisch tätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die vier Schwerpunkte Immunologie, Neurowissenschaften, Onkologie und Infektionsbiologie abdecken.

Im Rahmen des Curriculums wählen die Studierenden zwei der vier angebotenen Spezialisierungsrichtungen. Das Studium umfasst fortgeschrittene Vorlesungen in den gewählten Fachgebieten (je 3 ECTS), zwei Laborrotationen von jeweils sechs Wochen (je 12 ECTS), das Seminar "Meet the Expert" (3 ECTS) sowie die Masterarbeit (27 ECTS), die ein eigenständiges Forschungsprojekt beinhaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von molekularen Mechanismen des Immunsystems über Pathomechanismen neurodegenerativer Erkrankungen bis hin zu aktuellen Ansätzen in der Krebsforschung und Infektionsbiologie. Die Zulassung ist auf 20 Plätze pro Jahr beschränkt und erfolgt nach Qualifikation und Erfahrung. Voraussetzung sind unter anderem ein Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS, nachgewiesene Englischkenntnisse auf C1-Niveau sowie Fachkenntnisse in den Bereichen Immunologie, Infektionskrankheiten, Onkologie und Neurowissenschaften.

Karriere & Berufsperspektiven

Eberhard Karls Universität Tübingen Molecular Medicine Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Medicine an der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen ist eine staatliche Hochschule, bei der für das Masterstudium Molecular Medicine grundsätzlich keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 160 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks und ein Basisangebot im öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EEA-Ländern wird in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist deutlich höhere Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, was an der Universität Tübingen jedoch nicht zutrifft. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Laboreinsätze sind im Master Molecular Medicine nicht üblich.

Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich bei etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) zu beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder Förderungen der Baden-Württemberg Stiftung (zwischen 600 € und 1.400 € monatlich) bewerben. Darüber hinaus existieren weitere Stipendien, wie das der Heinrich-Böll-Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Möglichkeiten bieten finanzielle Unterstützung und praktische Erfahrungen während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Molecular Medicine an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Molekulare Medizin an der Universität Tübingen online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Wintersemesterstart endet in der Regel am 15. April. Bitte informiere dich auf der offiziellen Webseite der Universität über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Molekularer Medizin oder einem gleichwertigen Fach (mindestens 240 ECTS, Abschlussnote max. 3,0). Zusätzlich musst du je 6 ECTS in Immunologie, Infektionskrankheiten, Onkologie und Neurowissenschaften nachweisen. Die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse prüft die Auswahlkommission individuell.

Für die Zulassung ist Englischkenntnis auf C1-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge, DAAD) erforderlich. Befreit sind Muttersprachler, Absolventen eines komplett englischsprachigen Studiums oder wenn mindestens 30 ECTS in englischsprachigen Modulen absolviert wurden (Nachweis erforderlich). Details findest du auf der Uni-Webseite.

Internationale Bewerber müssen einreichen: Abschlusszeugnisse (mit Notenübersicht), Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben, Nachweis zur Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Laborpraxis und Masernschutz. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Internationale Abschlüsse werden von der Auswahlkommission geprüft und mit dem deutschen System verglichen. Die Umrechnung der Noten erfolgt nach offiziellen Richtlinien. Nur als gleichwertig anerkannte Abschlüsse werden zugelassen. Bei Unsicherheiten hilft die Uni oder die zentrale Zeugnisanerkennungsstelle weiter.