Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Molecular Cell Biology and Immunology an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Cellular and Immunological Biosciences (CIB) an der Universität Tübingen bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in den Bereichen Molekularbiologie, Zellbiologie, Immunologie und Systembiologie. Das Programm legt besonderen Wert auf vergleichende Aspekte zellulärer und immunologischer Prozesse in verschiedenen Modellsystemen wie Einzelzellen, Hefe, Pflanzen, Drosophila und menschlichen Zellkulturen. Studierende erwerben praktische Erfahrung mit modernen Methoden und werden in internationale Forschungsprojekte eingebunden.

  • Vollzeitstudium über 4 Semester (120 ECTS)
  • Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt
  • Kernmodule in molekularer und zellulärer Biologie, Immunologie und Systembiologie
  • Vertiefungsmodule zu Entwicklungsbiologie, molekularer Immunologie und vergleichenden Zellprozessen
  • Laborrotationen zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens in verschiedenen Forschungsgruppen
  • Sechsmonatige Masterarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung und mündlicher Verteidigung
  • Interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten durch Kooperation mit dem MSc Microbiology and Infection Biology
  • Integration in internationale Forschungsnetzwerke und Gastvorträge

Absolventinnen und Absolventen des Programms verfügen über fundierte Kenntnisse zellulärer und immunologischer Mechanismen sowie über praktische Kompetenzen in modernen biowissenschaftlichen Methoden. Sie sind in der Lage, eigenständig Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und wissenschaftliche Ergebnisse zu kommunizieren. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Biotechnologie, Pharmaindustrie, Gesundheitswesen und Wissenschaftskommunikation vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Molecular Cell Biology and Immunology Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Molecular Cell Biology and Immunology der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Mit fundiertem Wissen in molekularer Zellbiologie und Immunologie sind sie besonders gefragt in Branchen wie Biotechnologie, Biomedizin und pharmazeutischer Forschung. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr Quelle
  • Laborleiter in der pharmazeutischen Industrie – Einstiegsgehalt ca. 55.653 € pro Jahr Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der akademischen Forschung – Einstiegsgehalt ca. 38.400 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.520 € pro Jahr Quelle
  • Nach 7–9 Jahren: durchschnittlich 51.624 € pro Jahr Quelle
  • In der Biotechnologiebranche: bis zu 79.872 € pro Jahr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologie und Biomedizin
  • 264 offene Stellen für Zellbiologen in Deutschland Quelle
  • Besonders viele Stellenangebote in Städten wie Stuttgart und München

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Cell Biology and Immunology an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Molecular Cell Biology and Immunology an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Molecular Cell Biology and Immunology an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, lediglich ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester ist zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim liegt meist zwischen €200 und €400 pro Monat.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €160 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und StipendiumPlus. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite und Darlehen. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Teilzeitstellen, um ihre Ausgaben zu decken. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
  • Nebenjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Molecular Cell Biology and Immunology an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Molecular Cell Biology and Immunology" an der Universität Tübingen wird ab dem Wintersemester 2024/25 nicht mehr angeboten und durch den neuen Studiengang "Cellular and Immunological Biosciences" ersetzt. Die Bewerbungsfrist für diesen neuen Studiengang endet am 31. Mai. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/molekulare-zellbiologie-und-immunologie-master/?utm_source=openai))

Um für den Masterstudiengang "Cellular and Immunological Biosciences" zugelassen zu werden, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss eines Bachelorstudiums in Biologie oder einem eng verwandten Fach mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/zellbiologie/master-program-1/cib-application-admission/?utm_source=openai))
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2, z. B. durch TOEFL (mindestens 79 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/zellbiologie/master-program-1/cib-application-admission/?utm_source=openai))
  • Für internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau A2, z. B. durch Goethe-Zertifikat A2 oder Telc A2. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/zellbiologie/master-program-1/cib-application-admission/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Bachelorzeugnis und Transcript of Records. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/zellbiologie/master-program-1/cib-application-admission/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/zellbiologie/master-program-1/cib-application-admission/?utm_source=openai))
  • Studienbeginn: Mitte Oktober. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/zellbiologie/master-program-1/cib-application-admission/?utm_source=openai))
  • Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: Studiengebühren von ca. 1.500 € pro Semester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6118/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: ca. 160 € pro Semester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6118/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist und einige Wahlpflichtmodule auf Deutsch angeboten werden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/molekulare-zellbiologie-und-immunologie-master/?utm_source=openai))

Für internationale Studierende ist es wichtig, frühzeitig ein Visum zu beantragen, da die Bearbeitungszeit mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Molecular Cell Biology and Immunology an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Cellular and Immunological Biosciences brauchst du einen Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Falls dein Abschluss aus einem anderen naturwissenschaftlichen Bereich stammt, solltest du mindestens 30 ECTS in relevanten Fächern wie Molekularbiologie, Zellbiologie oder Immunologie nachweisen.

Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Das Portal öffnet meist im April oder Mai. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert, aber achte darauf, alle Fristen und Nachweise einzuhalten. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Tübingen.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL (79 IBT), IELTS (6.5) oder Cambridge-Zertifikate (FCE/CAE/CPE). Für Deutsch reicht das Niveau A2, z.B. Goethe A2, Telc A2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ein Bachelorabschluss in englischer oder deutscher Sprache wird ebenfalls akzeptiert.

Die Bewerbungsfrist für das Masterprogramm Cellular and Immunological Biosciences endet am 31. Mai. Das Studium beginnt jeweils im Oktober zum Wintersemester. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Nachweise zu relevanten ECTS, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A2), Lebenslauf und ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen. Alle Unterlagen lädst du im ALMA-Portal hoch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, damit deine Bewerbung vollständig ist.