Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Microbiology and Infection Biology an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Microbiology and Infection Biology an der Universität Tübingen ist ein zweijähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf vier Semester angelegt ist und mit 120 ECTS-Punkten abschließt. Ziel des Studiengangs ist es, fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Mikrobiologie und Infektionsbiologie zu vermitteln. Der Studienplan kombiniert theoretische Grundlagen mit umfangreicher Laborpraxis und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

  • Studiendauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai für das folgende Wintersemester
  • Kernmodule: Zellbiologie und Metabolismus, molekularbiologische und biochemische Methoden, aktuelle Forschungsthemen
  • Wahlpflichtmodule: u.a. Advanced Infection Biology, Antibiotika und Resistenz, Angewandte Biotechnologie, Mikrobiom-Studien, Genom-Mining
  • Computational Life Sciences: Bioinformatik, Systembiologie, Datenanalyse
  • Interdisziplinäre Module: Kurse aus anderen Fachbereichen der Universität
  • Forschungsmodule: Eigenständige Laborprojekte
  • Wissenschaftskommunikation: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
  • Masterarbeit: Eigenständige Forschungsarbeit mit Datenanalyse und schriftlicher Ausarbeitung

Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung durch Laborpraktika und Forschungsprojekte. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät und den modernen Ressourcen der Universität. Das Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Biotechnologie, Pharmaindustrie oder eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Tübingen statt.

  • Studienort: Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Microbiology and Infection Biology Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Studiengänge Mikrobiologie und Infektionsbiologie an der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Dank der steigenden Bedeutung mikrobiologischer Forschung in Bereichen wie Gesundheitswesen, Pharmazie und Umwelttechnologie sind qualifizierte Fachkräfte stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungslaborant in der pharmazeutischen Industrie – Einstiegsgehalt: ca. 45.000–55.000 € pro Jahr [Quelle]
  • Qualitätskontrollanalyst in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt: ca. 40.000–50.000 € pro Jahr [Quelle]
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt: ca. 44.000–54.000 € pro Jahr [Quelle]
  • Laborleiter in medizinischen Diagnostiklabors – Einstiegsgehalt: ca. 42.000–52.000 € pro Jahr [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Gehälter von 55.000–75.000 € pro Jahr [Quelle]
  • Über 10 Jahre Erfahrung: Gehälter von 70.000–100.000 € pro Jahr [Quelle]
  • In leitenden Positionen oder als selbstständiger Berater sind auch deutlich höhere Einkommen möglich [Quelle]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Mikrobiologen in Forschung, Pharmaindustrie und Gesundheitswesen [Quelle]
  • Steigende Bedeutung mikrobiologischer Forschung in Bereichen wie Gesundheitswesen, Pharmazie und Umwelttechnologie [Quelle]
  • Besonders gefragt sind Fachkräfte mit zusätzlichen Kenntnissen in Molekularbiologie und Datenanalyse [Quelle]

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Microbiology and Infection Biology an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Microbiology and Infection Biology an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Microbiology and Infection Biology an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Studierendenschaft abdeckt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport, Bücher und Versicherungen.

  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: Keine für EU/EWR-Studierende; €1.500 pro Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
  • Studiengebühren für Microbiology and Infection Biology: €277/Monat monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und von StipendiumPlus. Studentische Darlehen können über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim beantragt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei Deutschkenntnisse für viele Jobs erforderlich sind. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (leistungs- und bedarfsorientiert)
  • Studienkredite: Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, abhängig von Sprachkenntnissen und Studienorganisation
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Microbiology and Infection Biology an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Microbiology and Infection Biology" an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Biologie oder einem vergleichbaren Fach. Die Zulassung erfolgt auf Basis eines Punktesystems, das verschiedene Kriterien berücksichtigt. Insgesamt stehen jährlich 25 Studienplätze zur Verfügung.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Biologie oder einem vergleichbaren Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Falls der Abschluss nicht in Biologie ist, müssen mindestens 30 ECTS in relevanten Fächern (z. B. Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biochemie) und 12 ECTS an praktischer Laborerfahrung nachgewiesen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL 79 IBT oder IELTS 6,5) und Deutschkenntnisse auf Niveau A2 (z. B. Goethe-Zertifikat A2). Quelle
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai für das folgende Wintersemester. Quelle
  • Auswahlverfahren: Punktesystem mit maximal 57 Punkten, basierend auf:
    • Bis zu 30 Punkte für die Bachelorabschlussnote.
    • Bis zu 20 Punkte für einen schriftlichen Aufnahmetest.
    • Bis zu 5 Punkte für besondere Leistungen (z. B. abgeschlossene Berufsausbildung, wissenschaftliche Auszeichnungen, Publikationen).
    • 2 Punkte für die Qualität des abgeschlossenen Studiengangs. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Kopie des Bachelorzeugnisses, Nachweise über Sprachkenntnisse, Belege für besondere Leistungen und ggf. Nachweis über praktische Laborerfahrung. Quelle
  • Aufnahmetest: Schriftlicher Test in englischer Sprache zu Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie, empfohlen, aber nicht verpflichtend. Nächster Termin: 23. Mai 2025. Anmeldung per E-Mail erforderlich. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau A2 und Englischkenntnissen auf Niveau B2. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist für die Immatrikulation erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, da verspätete oder unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Microbiology and Infection Biology an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Biologie oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Falls dein Abschluss nicht in Biologie ist, musst du mindestens 30 ECTS in relevanten Fächern und 12 ECTS Laborpraxis nachweisen. Zudem sind Englischkenntnisse auf B2- und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Tübingen. Für das Wintersemester musst du deine vollständigen Unterlagen bis spätestens 31. Mai einreichen. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen oder Anforderungen ändern können.

Für Englisch wird B2-Niveau verlangt, nachgewiesen z.B. durch TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.5), Cambridge FCE/CAE/CPE oder einen englischsprachigen Abschluss. Für Deutsch reicht A2-Niveau, z.B. Goethe-Zertifikat A2, Telc A2 oder ein deutsches Abschlusszeugnis. Andere Nachweise werden nicht akzeptiert.

Die Auswahl basiert auf einem Punktesystem (max. 57 Punkte): Bachelor-Note (bis 30), Aufnahmetest (bis 20), besondere Leistungen (bis 5), Qualität des Abschlusses (2). Mindestens 12 Punkte sind nötig. Ohne Aufnahmetest brauchst du eine Note von 1,9 oder besser. Die 25 besten Bewerber:innen erhalten einen Platz.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (und ggf. Übersetzung), Nachweis der Englisch- (B2) und Deutschkenntnisse (A2), ggf. Nachweise über Laborpraxis und besondere Leistungen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Informiere dich auf der Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen.