Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science Medizininformatik an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medizininformatik (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern grundlegende Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik, Mathematik und Medizin. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die Entwicklung und das Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen vorzubereiten. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und wird überwiegend in deutscher Sprache angeboten, einzelne Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch (teilweise Englisch)
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus)
- Gebühren: 26 € monatlich
Der modulare Studienaufbau umfasst Themen wie Grundlagen der Medizininformatik, Informatik, Mathematik, medizinische Terminologie, Biostatistik, Telemedizin, medizinische Visualisierung und Bioinformatik. Ergänzt wird das Curriculum durch praktische Teamprojekte, interdisziplinäre Wahlmodule sowie ein Studium Professionale. Im letzten Semester verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit und nehmen an einem Proseminar teil. Die Lehrmethoden kombinieren Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Teamarbeit, um sowohl theoretisches Wissen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen zu vermitteln.
- Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Tübingen in Tübingen, Deutschland statt.
Karriere & Jobaussichten für Medizininformatik Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Medizininformatik an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Region Tübingen-Stuttgart ist ein bedeutendes Zentrum für IT und Gesundheitswesen, was den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizininformatik-bachelor-mono?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 54.073 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/medizininformatiker/?utm_source=openai))
- IT-Consultant für medizinische Informationssysteme – Einstiegsgehalt ca. 54.073 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/medizininformatiker/?utm_source=openai))
- Datenanalyst im Gesundheitssektor – Einstiegsgehalt ca. 54.073 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/medizininformatiker/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.073 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/medizininformatiker/?utm_source=openai))
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 64.290 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/job/medizininformatik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: bis zu 79.554 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/job/medizininformatik/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Baden-Württemberg gibt es 70 offene Stellen im Bereich Medizininformatik ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/medizininformatik/baden-w%C3%BCrttemberg/?utm_source=openai))
- In Süddeutschland sind 7.988 Stellen in der medizinischen Informatik ausgeschrieben ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/medizinische-informatik/in-s%C3%BCddeutschland?utm_source=openai))
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen und IT-Bereich
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizininformatik an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Medizininformatik an der Universität Tübingen ist als Vollzeit-Präsenzstudium organisiert. Die Studiengebühren für Medizininformatik an der Universität Tübingen betragen €26/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, jedoch fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester an, der Beiträge für das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Studierendenschaft umfasst. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende gilt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten monatlich etwa €30 einkalkuliert werden.
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: €0 für EU/EWR-Studierende; €1.500 pro Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
- Lernmaterialien: ca. €30 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich, sowie externe Förderprogramme (z.B. DAAD, StipendiumPlus). Studierende können zudem auf Studienkredite oder Bildungskredite zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei die Universität Tübingen ein Vollzeitstudium vorsieht und gute Deutschkenntnisse für viele Jobs erforderlich sind. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medizininformatik an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medizininformatik an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und bietet jährlich 25 Studienplätze an. Die Auswahl erfolgt primär anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) sowie besonderer Eignungsmerkmale wie Berufsausbildung, Berufserfahrung oder außerschulische Leistungen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizininformatik-bachelor-mono?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Studienorientierungsverfahren: Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren gemäß den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau (TestDaF 4×4) für internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizininformatik-bachelor-mono?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester variieren; bitte die aktuellen Fristen beachten. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizininformatik-bachelor-mono?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über besondere Eignungsmerkmale.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau (TestDaF 4×4) erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizininformatik-bachelor-mono?utm_source=openai))
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Tübingen.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die NC-Werte (Numerus Clausus) erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens feststehen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medizininformatik-bachelor-mono?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Medizininformatik an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Medizininformatik benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Medizininformatik, Bioinformatik, Informatik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens Note 2,5. Außerdem müssen Sie Sprachkenntnisse nachweisen (siehe unten). Das Programm ist zulassungsfrei, aber eine Bewerbung zur Überprüfung der Voraussetzungen ist erforderlich.
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger endet die Bewerbungsfrist für das Sommersemester am 15. Januar und für das Wintersemester am 15. Juli. Bitte prüfen Sie regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können.
Sie benötigen Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER). Wenn Sie das Studium vollständig auf Englisch absolvieren (Profil A), ist kein Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich. Das Studium kann bei entsprechender Modulwahl komplett auf Englisch absolviert werden.
Sie müssen folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung), Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse (Englisch B2, ggf. Deutsch C1), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Webseite der Universität, da Anforderungen variieren können.