Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Medienwissenschaft/en an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medienwissenschaft an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen medien- und kommunikationswissenschaftlicher oder verwandter Fachrichtungen. Das konsekutive Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende wählen zwischen zwei Profilen, die unterschiedliche Schwerpunkte in Theorie, Praxis und gesellschaftlicher Verantwortung setzen.

  • Zwei Studienprofile: Produktion und Analyse (Praxisorientierung, Medienproduktion, Redaktionstraining) oder Öffentlichkeit und Verantwortung (Medienethik, gesellschaftliche und politische Analyse)
  • Studienstruktur: Neun Module, darunter Grundlagen zu Medientheorie, Mediengeschichte, Medienanalyse und Medienrecht im ersten Semester
  • Praxisphasen: Drei Monate Pflichtpraktikum in medienbezogenen Einrichtungen
  • Forschungsprojekte: Entwicklung und Umsetzung eigener Medienprojekte (z.B. Buch, Film, Website, Kampagne)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektorientiertes Arbeiten
  • Sprachvoraussetzungen: Unterrichtssprache Deutsch, Englischkenntnisse für Fachliteratur erforderlich
  • ECTS und Abschluss: 120 ECTS (93 ECTS durch Lehrveranstaltungen, 27 ECTS für die Masterarbeit)

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Medientheorie, Mediengeschichte und Analyseverfahren sowie praktische Fertigkeiten in der Medienproduktion. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, mediale Prozesse kritisch zu reflektieren und eigenständig Projekte umzusetzen. Die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung bereitet auf vielfältige Berufsfelder in Medien, Forschung, Beratung und Organisationen vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Medienwissenschaft/en Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Medienwissenschaften an der Universität Tübingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Medienproduktion. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote liegt bei etwa 90% innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Online-Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € monatlich
  • PR-Manager – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € monatlich
  • Social Media Manager – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € monatlich
  • Content Manager – Einstiegsgehalt ca. 2.750 € monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Medienwissenschaftler: 41.800 €
  • Mit 3-5 Jahren Erfahrung: 40.000 – 60.000 € jährlich
  • Mit 5-10 Jahren Erfahrung: 50.000 – 80.000 € jährlich
  • Leitende Positionen: bis zu 120.000 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München
  • Über 350 offene Stellen für Medienwissenschaftler in Deutschland
  • Gehaltsspanne variiert je nach Region; in Hamburg bis zu 55.000 € jährlich
  • Wachsende Bedeutung digitaler Medien erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienwissenschaft/en an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Medienwissenschaft/en an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Medienwissenschaft/en an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat für EU/EEA-Studierende; €283,30/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von aktuell €199,80 pro Semester an, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltung und den Studierendenausschuss abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und umfassen Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Für Lernmaterialien sollten etwa €30 pro Monat eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €33,30/Monat (EU/EEA); €283,30/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende aus Deutschland und der EU können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie Förderungen des DAAD oder StipendiumPlus. Für Studierende mit Bedarf an zusätzlicher Finanzierung bieten sich Studienkredite an, wobei der Zugang für internationale Studierende eingeschränkt sein kann. Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, eingeschränkter Zugang für Nicht-EU-Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medienwissenschaft/en an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Medienwissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal ALMA. Für die Zulassung sind folgende Kriterien maßgeblich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Zudem werden gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in mindestens einer weiteren Fremdsprache erwartet.
  • Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder medienpraktische Tätigkeiten (z.B. Praktika, freie Mitarbeit).
  • Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt primär anhand der Abiturnote. Zusätzliche Qualifikationen wie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Praktika können die Chancen verbessern.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Bestehen der DSH-Prüfung mit mindestens der Note 2–3 (entspricht 75% der erreichbaren Punkte).
  • Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum und müssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Erforderlich sind u.a. ein Finanzierungsnachweis und eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Medienwissenschaft/en an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Medienwissenschaft an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Den Link zum Portal sowie detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Du benötigst eine beglaubigte Kopie deines ersten Hochschulabschlusses, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Praktika oder Berufsausbildung im Medienbereich und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder äquivalent). Alle Dokumente müssen ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Die Bewerbungsfrist für den Master Medienwissenschaft ist in der Regel vom 1. April bis 15. Juni für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Für die Zulassung musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, mindestens auf dem Niveau DSH-2 (ca. 75% der erreichbaren Punkte) oder ein gleichwertiges Zertifikat wie TestDaF oder telc C1 Hochschule. Der Studiengang wird komplett auf Deutsch unterrichtet.

Entscheidend sind vor allem die Abschlussnote deines ersten Studiums, relevante Praktika oder Berufserfahrung im Medienbereich sowie deine Deutschkenntnisse. Die Auswahl erfolgt ganzheitlich, es gibt keinen festen NC. Gute Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache sind zudem von Vorteil.