Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science Medieninformatik an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Universität Tübingen verbindet Informatik und Medienwissenschaften in einem sechssemestrigen Vollzeitprogramm. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Anforderungen der digitalen Medienbranche vorzubereiten. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in Informatik, ergänzt durch praxisnahe Medienkompetenzen und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienwissenschaft der Philosophischen Fakultät.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Auswahlverfahren mit Zugangsbeschränkung
- Studiengebühren: ca. €167 pro Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Kernfächer wie Benutzeroberflächendesign, Internettechnologien, Grundlagen der Multimediatechnik, Bildverarbeitung und grafische Datenverarbeitung. Ergänzend werden medienwissenschaftliche Inhalte wie Medienrezeption, Mediengeschichte und praktische Medienproduktion vermittelt. Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Human-Computer Interaction, Webentwicklung, Computergrafik oder Game Development. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Informatikkenntnisse, beherrschen moderne Medientechnologien und können interdisziplinär arbeiten.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Medieninformatik Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Medieninformatik an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie IT, Medienproduktion und Softwareentwicklung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.307 € pro Jahr Quelle
- Webentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 41.700 € jährlich in Nordrhein-Westfalen Quelle
- UX-Designer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 58.000 € Quelle
- Datenanalyst – Einstiegsgehalt: ca. 39.600 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 51.750 € jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 62.434 € erreicht werden Quelle
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt für Medieninformatiker bei 47.000 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medieninformatikern in IT- und Softwareunternehmen sowie Medien- und Kommunikationsfirmen Quelle
- Starke Gehaltsunterschiede je nach Bundesland; in Baden-Württemberg überdurchschnittliche Vergütung Quelle
- Große Unternehmen wie Google, Apple und Microsoft zählen zu den Top-Arbeitgebern im Bereich Medieninformatik Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung nachhaltig unterstützt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medieninformatik an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Medieninformatik an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Medieninformatik an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€107,80), Verwaltungsgebühr (€80,00) und Studierendenschaft (€12,00) zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 und umfassen Miete (ca. €346) sowie Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung (ca. €601).
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) oder Förderungen durch den DAAD und StipendiumPlus. Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim sind auch Studienkredite erhältlich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: für Studienmaterialien, Fahrtkosten etc.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Medieninformatik an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt. Jährlich werden 30 Studienplätze vergeben. Die Auswahl erfolgt anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) sowie besonderer Eignungsmerkmale wie Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten oder besondere schulische bzw. außerschulische Leistungen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Studienorientierungsverfahren: Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren ist erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studierende/lehre-studienorganisation/studiengaenge/medieninformatik/bachelor-bewerbung/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über besondere Eignungsmerkmale.
Internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (TestDaF 4×3) nachweisen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter internationaler Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Deutschkenntnisse: Nachweis von DSH-2 oder TestDaF 4×3.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studierende/lehre-studienorganisation/studiengaenge/medieninformatik/bachelor-bewerbung/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über besondere Eignungsmerkmale.
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Medieninformatik an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Die Bewerbung ist sowohl für den Bachelor- als auch den Masterstudiengang möglich. Detaillierte Anleitungen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Für den Bachelor Medieninformatik endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. Juli. Für den Master gilt: Nicht-EU-Bewerber bis 15. Juli (Winter) bzw. 15. Januar (Sommer); EU-Bewerber bis 15. September (Winter) bzw. 15. März (Sommer). Bitte prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website.
Du benötigst Zeugnisse (Schulabschluss oder Bachelor), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktika oder Auszeichnungen. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Eine vollständige Checkliste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Tübingen.
Deine ausländischen Zeugnisse werden von der Universität Tübingen geprüft und ins deutsche Notensystem umgerechnet. Dafür werden anerkannte Datenbanken wie anabin oder die DAAD-Datenbank genutzt. So wird sichergestellt, dass deine Qualifikation den deutschen Anforderungen entspricht.
Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2, z.B. TestDaF 4x4 oder DSH-2) nachweisen. Im Master sind Deutschkenntnisse (B2-C1) und Englischkenntnisse (mind. B2, z.B. IELTS 6,5 oder TOEFL iBT 79) erforderlich. Akzeptierte Tests und Details findest du auf der Uni-Website.