Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Medieninformatik / Media Informatics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Medieninformatik. Das viersemestrige Programm mit insgesamt 120 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und bietet eine breite Auswahl an Wahlmöglichkeiten, um individuelle Studienschwerpunkte zu setzen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Human-Computer Interaction und Medienproduktion
- Webprogrammierung und Internettechnologien
- Computergrafik und Visual Computing
- Multimediatechnologien
- Praktisches Modul: Forschung oder anwendungsorientierte Projekte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperationen mit Fakultäten wie Medizin, Biologie, Psychologie und Medienwissenschaft
- Forschungs- und Industriekontakte: Zusammenarbeit mit Max-Planck-Instituten und Unternehmen
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Medieninformatik oder verwandtem Fach (Mindestnote 2,5), Englischkenntnisse (B2), ggf. Deutschkenntnisse (B2-C1)
Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten und fördert die Entwicklung von Kompetenzen in der Gestaltung und Entwicklung komplexer Mediensysteme. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, moderne Technologien in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Computergrafik und Multimedia professionell einzusetzen.
- Studienort: Campus der Universität Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Medieninformatik / Media Informatics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Medieninformatik an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in der IT-Branche, bei Softwareentwicklern und in Medienunternehmen besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.307 € pro Jahr Quelle
- Webentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 44.310 € jährlich Quelle
- UX-Designer – Einstiegsgehalt: ca. 39.600 € jährlich Quelle
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 46.339 € jährlich Quelle
- Nach 5 Jahren: ca. 60.000 € jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren: bis zu 70.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medieninformatikern in Baden-Württemberg mit durchschnittlichem Gehalt von 47.000 € jährlich Quelle
- Top-Arbeitgeber wie Google, Apple und Microsoft sind besonders attraktiv für Absolventen Quelle
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Software- und Datenbankanbietern, Marketing- und Werbeagenturen sowie Ingenieurbüros Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medieninformatik / Media Informatics an der Universität Tübingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Medieninformatik / Media Informatics an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. €199,80 pro Semester zu entrichten. Für Nicht-EU/EEA-Studierende wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EEA): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme von StipendiumPlus, die monatlich bis zu €300 gewähren. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite oder Bildungsdarlehen an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – für EU/EEA-Studierende gelten dabei keine besonderen Einschränkungen, während Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD u.a.
- Studienkredite: Bildungsdarlehen oder Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (je nach Herkunftsland unterschiedlich geregelt)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Kosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Medieninformatik / Media Informatics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und richtet sich an Bewerber mit Interesse an digitalen Medien und deren Auswirkungen auf den Menschen. Die Vergabe der 30 Studienplätze pro Jahr erfolgt nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren, das die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie besondere Eignungsmerkmale berücksichtigt, wie z. B. Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten oder besondere schulische oder außerschulische Leistungen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studierende/lehre-studienorganisation/studiengaenge/medieninformatik/bachelor-bewerbung/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über besondere Eignungsmerkmale. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studierende/lehre-studienorganisation/studiengaenge/medieninformatik/bachelor-bewerbung/?utm_source=openai))
- Studienorientierungsverfahren: Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren ist erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
Internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (TestDaF 4×4) nachweisen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter internationaler Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau (TestDaF 4×4). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studierende/lehre-studienorganisation/studiengaenge/medieninformatik/bachelor-bewerbung/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über besondere Eignungsmerkmale. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studierende/lehre-studienorganisation/studiengaenge/medieninformatik/bachelor-bewerbung/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die NC-Werte (Numerus Clausus) erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens feststehen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/medieninformatik-bachelor-mono/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Medieninformatik / Media Informatics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Medieninformatik endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. Juli. Für den Master gilt: Bewerbung für das Wintersemester zwischen 15. Mai und 15. September, für das Sommersemester zwischen 15. März und 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur-Äquivalent) für den Bachelor oder einen passenden Bachelorabschluss (idealerweise in Medieninformatik oder Informatik) für den Master. Außerdem ist ein Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse erforderlich. Weitere Details findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Internationale Studierende registrieren sich dort, laden alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgen den Status digital. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Private Hochschulen haben oft eigene Portale, an der Uni Tübingen gilt das zentrale System.
Für deutschsprachige Programme musst du Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. TestDaF (mind. 4), DSH-2 oder Goethe C2. Für englischsprachige Programme sind Englischkenntnisse wie IELTS (mind. 6.5) oder TOEFL iBT (mind. 79) erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Studiengangsseite.
Du benötigst: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelorurkunde), Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise (z. B. Praktika, Projekte). Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste steht auf der Uni-Webseite.