Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Medical Radiation Sciences an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medical Radiation Sciences an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse in medizinischer Physik, Strahlenbiologie, Tumorbiologie und nicht-invasiver präklinischer Bildgebung. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Studierende wählen zu Beginn einen von zwei Profilbereichen: Im Profilbereich „Medizin-Physik-Experte (MPE)“ liegt der Fokus auf der Ausbildung zum zertifizierten Medizinphysik-Experten gemäß Strahlenschutzverordnung. Die Lehrinhalte umfassen unter anderem Strahlenanwendung, Patientendosimetrie, Strahlenschutz, Qualitätssicherung und die Entwicklung von Bestrahlungsplänen. Die praktische Sachkundezeit wird in zugelassenen Kliniken absolviert. Im Profilbereich „Künstliche Intelligenz in den Medizinischen Strahlenwissenschaften“ stehen Methoden des maschinellen Lernens, Datenvisualisierung, Computer Vision und medizinische Bildanalyse im Mittelpunkt. Hier werden Kompetenzen für die Anwendung von KI in der Bildgebung, Diagnostik und Therapie vermittelt.

Die Lehrveranstaltungen werden von einem interdisziplinären Team aus international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Medizinphysik-Expertinnen und -Experten angeboten. Die geringe Studierendenzahl ermöglicht eine individuelle Betreuung. Der Studiengang ist praxis- und forschungsorientiert und integriert aktuelle Forschungsfragen aus den Bereichen Strahlentherapie, Radioonkologie, medizinische Physik und künstliche Intelligenz. Für die Masterarbeit stehen aktuelle Themen in führenden Forschungsgruppen zur Verfügung. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in klinischen Einrichtungen, der Forschung oder der medizintechnischen Industrie qualifiziert. Die Zulassung erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester; Voraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist zudem ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich. Die Auswahl erfolgt anhand der fachlichen Qualifikation und der bisherigen Studienleistungen.

Karriere & Berufsperspektiven

Eberhard Karls Universität Tübingen Medical Radiation Sciences Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Radiation Sciences an der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen ist eine renommierte öffentliche Hochschule in Deutschland. Für das Studium der Medical Radiation Sciences fallen für Studierende aus EU-/EWR-Ländern keine regulären Studiengebühren an; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 160 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren und studentische Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von ca. 1.500 € pro Semester. Insgesamt belaufen sich die Pflichtgebühren für internationale Studierende somit auf rund 1.660 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden vom Studierendenwerk auf etwa 950 € monatlich geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien der Baden-Württemberg Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Universität Tübingen vergibt zudem STIBET-Stipendien zur Studienabschlussförderung an internationale Studierende in finanziellen Notlagen. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Student bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was insbesondere für Nicht-EU-Studierende eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Es gibt jedoch keine universitätseigenen Vollstipendien, die sämtliche Kosten abdecken. Eine frühzeitige Planung und Bewerbung um externe Fördermittel wird daher empfohlen, um das Studium in Tübingen finanziell abzusichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Medical Radiation Sciences an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Medizinische Strahlenwissenschaften benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (z.B. Medizintechnik, Informatik, Physik) mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Zudem sind ein Transcript of Records, ein tabellarischer Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über relevante Erfahrungen sowie die Teilnahme an einem Auswahlgespräch erforderlich.

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Studierendensekretariat der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Verfahren variieren können, insbesondere zwischen öffentlichen und privaten Hochschulen.

Sie benötigen Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau (mindestens Note 2–3) oder TestDaF (mindestens 4,5), falls Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in einem deutschsprachigen Land erworben haben. Zusätzlich müssen alle Bewerber Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen.

Für die Bewerbung reichen Sie ein Online-Bewerbungsformular, Ihr Abschlusszeugnis, Transcript of Records, einen tabellarischen Lebenslauf (max. 2 Seiten), ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite), Sprachzertifikate und ggf. Nachweise über relevante Erfahrungen ein. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Die Auswahl erfolgt anhand Ihrer Bachelornote, fachlichen Vorkenntnisse und dem Ergebnis eines Auswahlgesprächs. Es stehen 16 Plätze pro Jahr zur Verfügung. Die Rangliste wird nach Qualifikation und Profilwahl erstellt. Das Verfahren ist transparent und folgt den Vorgaben öffentlicher Universitäten in Deutschland.