Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Medical Informatics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medical Informatics an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik, Medizin und Naturwissenschaften. Das viersemestrige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund und bereitet gezielt auf die Entwicklung und das Management von Informationssystemen im medizinischen Bereich vor. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studiengebühren: 278 € pro Monat
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Medical Informatics, Bioinformatik, Medizintechnik, Biologie, Informatik oder verwandten Fächern; Englischkenntnisse (mindestens B2), Deutschkenntnisse (mindestens C1, sofern erforderlich)
- Studienprofile: Drei Profile je nach Vorbildung (Medical Informatics/Bioinformatik, Medizintechnik/Biologie, Informatik)
- Kernmodule: Advanced Medical Informatics, Advanced Bioinformatics, Medical Informatics Seminar, Forschungsprojekt, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
- Forschung und Kooperation: Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und verschiedenen Forschungsinstituten, darunter drei Max-Planck-Institute
Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Betreuung medizinischer Informationssysteme und arbeiten eng mit Fachkräften aus Medizin und Wissenschaft zusammen. Das Programm kann je nach Modulwahl vollständig in englischer Sprache absolviert werden.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Medical Informatics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der medizinischen Informatik an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Wichtige Branchen umfassen Krankenhäuser, Pharmaunternehmen, IT-Dienstleister und Forschungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 bis 55.000 € jährlich Quelle
- IT-Consultant für medizinische Informationssysteme – Einstiegsgehalt ca. 51.000 € jährlich Quelle
- Projektmanager in Medizintechnikunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 bis 75.000 € jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: bis zu 80.000 € jährlich Quelle
- In leitenden Positionen: über 100.000 € jährlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 20.000 offene Stellen im Bereich medizinische Informatik in Deutschland Quelle
- In Süddeutschland, einschließlich Tübingen, rund 8.000 Stellenangebote Quelle
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften aufgrund der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Informatics an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Medical Informatics an der Universität Tübingen gilt eine klare Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Medical Informatics an der Universität Tübingen betragen €278/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an; sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester für Verwaltung und studentische Dienstleistungen. Für Nicht-EU/EEA-Studierende wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf rund €950 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Weitere Ausgaben wie Lernmaterialien liegen bei etwa €30 monatlich.
- EU/EEA-Studierende: Keine Studiengebühren, €199,80 Semesterbeitrag
- Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 Studiengebühr/Semester + €199,80 Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder das Baden-Württemberg-Stipendium für internationale Studierende. Darüber hinaus sind staatliche und private Studienkredite verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskraft, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, externe Kreditgeber
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Medical Informatics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Medizininformatik benötigst du einen Bachelorabschluss in Medizininformatik oder einem verwandten Fach (z.B. Bioinformatik, Informatik, Medizin) mit mindestens der Note 2,5. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen. Deutschkenntnisse auf Niveau C1 sind nötig, es sei denn, du hast einen passenden Bachelorabschluss – dann ist das Studium komplett auf Englisch möglich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite, da die Fristen je nach Herkunftsland variieren. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du weitere Informationen zum Immatrikulationsprozess. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen meist keine hohen Studiengebühren, aber eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig.
Für EU-Bürger endet die Bewerbungsfrist am 15. März (Sommersemester) bzw. 15. September (Wintersemester). Für Nicht-EU-Bürger gelten frühere Fristen: 15. Januar (Sommersemester) und 15. Juli (Wintersemester). Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Fristen ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen. Deutschkenntnisse auf Niveau C1 sind erforderlich, außer du hast einen Bachelor in Medizininformatik oder einem ähnlichen Fach – dann kannst du das gesamte Studium auf Englisch absolvieren und brauchst keinen Nachweis für Deutsch. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis (inkl. Notenspiegel), Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und ggf. Deutsch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen wie Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.