Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education Mathematik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Education Mathematik – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Anforderungen des gymnasialen Lehramts vorbereitet. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und baut auf den im Bachelor of Education erworbenen Kenntnissen auf. Ziel ist es, sowohl mathematische Fachkompetenz als auch didaktische und pädagogische Fähigkeiten zu vertiefen.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Wahlmodule in Englisch
  • Zweitfachoptionen: Kombination mit Fächern wie Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Physik u.a.
  • Curriculum: Vertiefte Inhalte in Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik und Numerik; Didaktik der Mathematik; Bildungswissenschaften; verpflichtendes Schulpraktikum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, eigenständige Forschungsprojekte, schulpraktische Ausbildung
  • Forschung und Praxis: Integration aktueller Forschungsthemen und praxisnaher Ausbildung
  • ECTS: 120 ECTS
  • Zulassungsbeschränkung: Keine

Das Programm legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und bietet die Möglichkeit, Mathematik mit einem breiten Spektrum an Zweitfächern zu kombinieren. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in mathematischen Fachgebieten, Didaktik und Bildungswissenschaften und sammeln praktische Lehrerfahrung im Rahmen eines Schulpraktikums. Die flexible Wahl des Studienbeginns und die enge Verzahnung von Theorie, Forschung und Praxis zeichnen das Studium aus.

  • Studienort: Universität Tübingen (Campus); schulpraktische Anteile an Partnerschulen

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Eine Studie zeigt, dass 97% der Lehramtsabsolventen im öffentlichen Dienst tätig sind, wobei 74% innerhalb von drei Monaten nach dem Examen eine Anstellung finden. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Gymnasien: Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13, ca. €4.500 brutto monatlich.
  • Vertretungslehrer: Variiert je nach Bundesland und Schulform.
  • Nachhilfelehrer: Stundenlohn zwischen €20 und €50, abhängig von Erfahrung und Region.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: Anstieg auf ca. €5.000 brutto monatlich.
  • Mit Beförderung zum Oberstudienrat: Gehaltserhöhung auf ca. €5.500 brutto monatlich.
  • Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Mathematiklehrkräften in Baden-Württemberg.
  • Geringe Arbeitslosenquote bei Mathematik-Absolventen von unter 2,5%. ([uni-stuttgart.de](https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/mathematik-b.sc./perspektiven/?utm_source=openai))
  • Stabile Nachfrage nach Lehrkräften im öffentlichen Dienst.

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Mathematik – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm. Die Studiengebühren für den Studiengang Mathematik - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien, Fachliteratur und Softwarelizenzen anfallen.

  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühr: Keine für EU/EWR-Studierende, €1.500/Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Lehrmaterialien und Ausstattung: variabel, je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme von StipendiumPlus, die leistungsorientiert vergeben werden. Für die Finanzierung können auch Studienkredite oder Bildungskredite in Betracht gezogen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung durch Studien- oder Bildungskredite
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Unterstützung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt am Gymnasium an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber mfcssen die folgenden Voraussetzungen erffcllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 30.09., ffcr das Sommersemester bis zum 31.03.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern wird eine Studiengebfchr von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4) und musst vor Studienbeginn einen Lehrerorientierungstest absolvieren. Alle Voraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität Tübingen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den zulassungsfreien Studiengang kannst du dich direkt immatrikulieren. Die Fristen sind meist der 31. März (Sommersemester) und der 30. September (Wintersemester). Die genauen Termine und das Online-Immatrikulationsverfahren findest du immer aktuell auf der Webseite der Universität Tübingen.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Akzeptiert werden unter anderem die DSH-Prüfung, TestDaF, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Informiere dich auf der Uni-Webseite über alle anerkannten Nachweise und weitere Details.

Für die Immatrikulation brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis über den Lehrerorientierungstest, Reisepass, Passfoto und ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.

Den Lehrerorientierungstest kannst du bequem online absolvieren, z.B. unter cct-germany.de. Alternativ ist auch eine Beratung bei der Tübingen School of Education oder der Zentralen Studienberatung möglich. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Immatrikulation vorlegst.