Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Mathematik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Zweitfach) an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor of Education (B.Ed.) in Mathematik für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Das Programm bereitet gezielt auf die Vermittlung mathematischer Inhalte an beruflichen Schulen vor und baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen auf. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienumfang umfasst 28 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienumfang: 28 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzung: Bachelor of Education Mathematik für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen
- Kombinationspflicht: Mit dem Hauptfach Sozialpädagogik/Pädagogik
- Curriculum: Zwei von drei fortgeschrittenen Mathematikmodulen (Komplexe Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen, Algebra, Numerik), Fachdidaktik Mathematik, Seminar, Masterarbeit (15 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Schulpraktikum, Masterarbeit
- Besonderheiten: Programmstart seit Wintersemester 2019/2020, flexible Modulwahl, keine Zulassungsbeschränkung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten mathematischen Disziplinen und deren Didaktik. Sie werden befähigt, innovative Lehr- und Lernprozesse zu gestalten und aktuelle Entwicklungen sowie interdisziplinäre Ansätze in den Unterricht zu integrieren. Das Studium bietet praxisnahe Einblicke durch ein Schulpraktikum und fördert die eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Masterarbeit.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik - H6heres Lehramt an Beruflichen Schulen mit Zweitfach an der Universit0e4t T0fcbingen profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem mathematischem Wissen und p0e4dagogischer Qualifikation erm0f6glicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere im Bildungssektor, wo ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkr0e4ften besteht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an beruflichen Schulen
- Dozentin oder Dozent in der Erwachsenenbildung
- Bildungsberaterin oder Bildungsberater
- Fachautor oder Fachautorin f0fcr Lehrmaterialien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt f0fcr Lehrkr0e4fte im h0f6heren Dienst liegt in Baden-W0fcrttemberg bei etwa 4.500 Euro brutto monatlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro brutto monatlich ansteigen.
- Zus0e4tzliche Qualifikationen und Fortbildungen k0f6nnen die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Baden-W0fcrttemberg besteht ein hoher Bedarf an Lehrkr0e4ften in den MINT-F0e4chern, insbesondere in Mathematik.
- Die Einf0fchrung dualer lehramtsbezogener Masterstudieng0e4nge zielt darauf ab, den Lehrermangel in diesen Bereichen zu reduzieren.
- Absolventinnen und Absolventen mit dieser Qualifikation haben daher sehr gute Einstellungschancen im 0f6ffentlichen Schuldienst.
Das duale Modell des Masterstudiums kombiniert theoretische Ausbildung mit umfangreichen Praxisphasen und einer Verg0fctung bereits w0e4hrend des Studiums. Dies f0fchrt zu einer verk0fcrzten Ausbildungsdauer und erm0f6glicht einen fr0fhen Einstieg in den Beruf, was die Karriereentwicklung deutlich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Mathematik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €250/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Studierende, die bereits einen Masterabschluss besitzen und ein weiteres Masterstudium aufnehmen (Zweitstudium), zahlen €650 pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €166,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und den Beitrag zum Studierendenwerk beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €950 pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien (ca. €50–100 pro Semester) und ein optionales Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €100) anfallen.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €166,80 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren: €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR), €650/Semester (Zweitstudium EU/EWR)
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Lernmaterialien: ca. €50–100/Semester
- ÖPNV-Semesterticket (optional): ca. €100/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300 pro Monat, und der DAAD sowie die Universität Tübingen vergeben weitere leistungsbezogene Stipendien. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen der KfW-Studienkredit und Bildungsfonds zur Verfügung. Neben dem Vollzeitstudium sind Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, universitätsspezifische Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Nebenjobs: Anstellung an der Universität oder in Tübingen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik im H6heren Lehramt an Beruflichen Schulen als Zweitfach an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei, sofern die Zugangsvoraussetzungen erffcllt sind. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich; die Immatrikulation erfolgt direkt. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester mf6glich, zum Sommersemester nur, wenn eine Zulassung im Hauptfach vorliegt. Quelle
- Allgemeine Hochschulreife: In der Regel das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren, nachzuweisen bei der Immatrikulation. Anerkannt werden Online-Tests oder Beratungen bei der Tfcbingen School of Education, der Zentralen Studienberatung, der Studienfachberatung oder den Beratungsstellen ffcr akademische Berufe der Agentur ffcr Arbeit. Quelle
- Empfohlene Praktika: Mehrwf6chiges Praktikum in einem Kindergarten, einer Kinderkrippe oder einer anderen familienerge4nzenden Tageseinrichtung ffcr Kinder. Ein schulisches Orientierungspraktikum wird nicht ausdrfccklich verlangt, bei mangelnder Kenntnis des beruflichen Schulwesens jedoch empfohlen. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Bewerber mit ausle4ndischen Schulabschlfcssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und gute Englischkenntnisse ffcr das Literaturstudium erwartet werden. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Quelle
Der Studiengang kann nur als allgemeinbildendes Zweitfach zusammen mit Sozialpe4dagogik/Pe4dagogik studiert werden und ist in dieser Kombination zulassungsfrei. Quelle
Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Universite4t Tfcbingen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für das Zweitfach Mathematik im Höheren Lehramt ist der Studienbeginn meist zum Wintersemester möglich. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über die aktuellen Fristen und bereite alle erforderlichen Unterlagen vor.
Du benötigst in der Regel dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika sowie eine Kopie deines Passes. Alle Dokumente müssen meist amtlich beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.
Für das Studium musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Informiere dich auf der Uni-Website über die akzeptierten Nachweise und die erforderlichen Niveaustufen (meist C1).
Für den Bachelor brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und den Nachweis eines Lehrerorientierungstests. Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Seite der Universität Tübingen.
Die aktuellen Bewerbungsfristen findest du auf der Website der Universität Tübingen. Für das Zweitfach Mathematik ist der Studienstart meist zum Wintersemester möglich, im Sommersemester nur mit Zulassung im Hauptfach. Fristen können variieren – informiere dich regelmäßig online!