Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Mathematical Physics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematical Physics (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das die Schnittstelle zwischen Mathematik und Physik in den Mittelpunkt stellt. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in mathematischen Konzepten und grundlegenden physikalischen Theorien mit besonderem Fokus auf Quantenmechanik, Relativitätstheorie und statistische Physik. Die Unterrichtssprache ist Englisch, das Programm startet jeweils zum Wintersemester und erstreckt sich über 4 Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Mathematical Physics
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Englisch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Mathematik oder Physik (Note 2,5 oder besser), Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Kernmodule: Mathematische Quantenmechanik, Mathematische Relativität, Mathematische Statistische Physik, Geometrie in der Physik (mindestens zwei der drei Kernmodule sind verpflichtend)
- Wahlpflichtmodule: Auswahl aus fortgeschrittenen Themen der Mathematik und Physik, z. B. Partielle Differentialgleichungen, Numerische Analysis, Quantenfeldtheorie, Astrophysik, Kosmologie, Quanteninformationstheorie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, wöchentliches Kolloquium, Masterarbeit
- Mentoring: Individuelle Betreuung durch eine/n Mentor/in aus der Fakultät
- Forschungsorientierung: Vorbereitung auf wissenschaftliche Laufbahnen und Promotion
- Gebühren: Ca. €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende, zusätzliche Semesterbeiträge
Das Curriculum kombiniert Pflicht- und Wahlmodule, die eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der mathematischen Physik ermöglichen. Im wöchentlichen Kolloquium diskutieren Studierende aktuelle Forschungsergebnisse mit internationalen Gästen und präsentieren ihre eigenen Masterarbeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie, Bildung oder Finanzwesen.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Mathematical Physics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Mathematical Physics an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung in Mathematik und Physik eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie der Halbleiterindustrie, Elektronik, Energieversorgung, Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit diesem Profil ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Aktuar: Durchschnittliches Jahresgehalt von 77.300 €
- Data Scientist: Durchschnittliches Jahresgehalt von 66.700 €
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.600 €
- Controller: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Mathematiker: 62.300 € pro Jahr
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 94.100 € jährlich
- Master-Absolventen erzielen durchschnittlich 9% höhere Gehälter als Bachelor-Absolventen
- In Bayern liegt das mediane Monatsbruttogehalt für Master of Science in Mathematical Physics bei 6.278 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Physikern in der Halbleiter- und Elektronikindustrie
- Banken und Versicherungen suchen Mathematiker für EDV und Risikobewertung
- Unternehmensberatungen schätzen die analytischen Fähigkeiten von Physikern
- Physik-Absolventen sind wieder stärker nachgefragt
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematical Physics an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Mathematical Physics an der Universität Tübingen gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für Mathematical Physics an der Universität Tübingen betragen €275/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester zu leisten, der unter anderem Verwaltungskosten und bestimmte Nahverkehrsleistungen abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die bis zu €300 monatlich betragen können. Informationen zu Studienkrediten bietet das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskräfte, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für förderfähige Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis zu €300/Monat)
- Studienkredite: Informationen über das Studierendenwerk
- Teilzeitjobs: z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder Tutor/in
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematical Physics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Mathematical Physics an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem soliden Hintergrund in Mathematik und/oder Physik sowie Interesse an der Schnittstelle beider Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelor of Science in Mathematik oder Physik (oder vergleichbarer Abschluss) mit einer Note von mindestens 2,5 oder internationalem Äquivalent. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/mathematical-physics-master/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich, wenn Sie Muttersprachler sind, Ihr vorheriges Studium auf Englisch absolviert wurde oder Ihr Schulabschluss ein ausreichendes Englischniveau nachweist. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/mathematical-physics-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Für deutsche und EU-Bürger: 15. September für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/mathematical-physics-master/?utm_source=openai))
- Für Nicht-EU-Bürger: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/mathematical-physics-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf.
- Kopie des Abschlusszeugnisses.
- Transcript of Records/Diploma Supplement.
- Sprachnachweis (falls erforderlich).
- Motivationsschreiben in englischer Sprache.
- Empfehlungsschreiben eines Hochschulprofessors. ([math.uni-tuebingen.de](https://www.math.uni-tuebingen.de/en/mmp?utm_source=openai))
- Studiengebühren:
- Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: ca. 1.500 EUR pro Semester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4741/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Semesterbeiträge: ca. 160 EUR. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4741/?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4741/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Visumsanträge zu haben.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematical Physics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Mathematical Physics benötigst du einen Bachelorabschluss in Mathematik oder Physik (oder vergleichbar) mit einer deutschen Note von 2,5 oder besser (bzw. internationalem Äquivalent) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Alle weiteren Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Als Nicht-EU-Bürger bewirbst du dich zwischen 1. März und 15. Juli, als EU-Bürger bis 15. September online über das Bewerbungsportal der Uni Tübingen. Informiere dich rechtzeitig über Fristen und benötigte Unterlagen auf der offiziellen Webseite.
Du brauchst einen Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Sprachnachweis, ein Motivationsschreiben (auf Englisch), ein Empfehlungsschreiben von einer Professorin/einem Professor und ggf. Nachweise über besondere Leistungen. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.5), Cambridge Certificate (mind. B2), einen englischsprachigen Hochschulabschluss oder eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Genauere Infos und akzeptierte Zertifikate findest du auf der Programmseite.
Informationen zu Studiengebühren (ca. 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende) und Unterkunft findest du auf der Uni-Webseite und beim Studentenwerk Tübingen. Da Wohnraum knapp ist, solltest du dich frühzeitig um ein Zimmer bewerben. Private Universitäten haben oft höhere Gebühren, an der Uni Tübingen gelten die genannten Sätze.