Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Master of Public Policy and Social Change an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Public Policy and Social Change (MPPSC) an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das auf die Analyse und Gestaltung öffentlicher Politiken im internationalen Kontext ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sozialwissenschaften, Politik und Wirtschaft, um Studierende auf die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig in englischer Sprache angeboten und richten sich an Absolventinnen und Absolventen sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit nachgewiesenen Englischkenntnissen.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studiengebühren: Keine für EU-Studierende; 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende
  • Lehrform: Präsenzstudium am Campus Tübingen

Der modulare Aufbau des Programms umfasst zentrale Themen wie Public Policy, soziale Ungleichheit und Wandel, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie interdisziplinäre und spezialisierte Wahlmodule. Ein besonderer Fokus liegt auf international vergleichenden Analysen und der Vermittlung von Methodenkompetenz. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit ab. Die Studierenden profitieren von der Expertise eines internationalen Lehrkörpers und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.

  • Studienstandort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Master of Public Policy and Social Change Absolventen von Universität Tübingen

Der Masterstudiengang Public Policy and Social Change an der Universite4t Tfcbingen bereitet Absolventen auf vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in den Bereichen Politik, Sozialwissenschaften und f6ffentliche Verwaltung vor. Dank praxisorientierter Ausbildung und enger Verbindungen zu relevanten Organisationen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in ihrem Fachgebiet. Die durchschnittliche Einstiegsvergfctung liegt bei etwa 57.500 ac pro Jahr, was die hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich widerspiegelt. Ambitio

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Policy Analyst: Einstiegsgehalt ca. 40.500 ac pro Jahr. StepStone
  • Regierungsbeauftragter: Einstiegsgehalt ca. 45.000 ac pro Jahr. Expatrio
  • Berater ffcr f6ffentliche Angelegenheiten: Einstiegsgehalt ca. 45.000 ac pro Jahr. Expatrio
  • Projektmanager im Non-Profit-Sektor: Einstiegsgehalt ca. 45.000 ac pro Jahr. Expatrio

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf durchschnittlich 56.300 ac pro Jahr erwartet werden. StepStone
  • In leitenden Positionen wie Public Policy Manager sind Jahresgehe4lter von bis zu 79.000 ac mf6glich. Glassdoor
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das Durchschnittsgehalt ffcr Politikwissenschaftler bei 68.060 ac, we4hrend es in Baden-Wfcrttemberg bei 29.450 ac liegt. StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Public Policy, insbesondere in Regierungsbehf6rden, NGOs und internationalen Organisationen.
  • Steigender Bedarf an Experten ffcr soziale Vere4nderungen und politische Analyse aufgrund globaler Herausforderungen.
  • Regionale Unterschiede in der Gehaltsstruktur und Verffcgbarkeit von Positionen, mit hf6heren Gehaltsaussichten in Bundesle4ndern wie Bayern.

Die praxisnahe Ausbildung und die Mf6glichkeit, we4hrend des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, beschleunigen den Karriereeinstieg und die berufliche Entwicklung der Absolventen erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master of Public Policy and Social Change an der Universität Tübingen

Für das Masterprogramm Public Policy and Social Change an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Master of Public Policy and Social Change an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr in Höhe von €1.500 pro Semester an. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft – müssen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester entrichten, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (€107,80), dem Verwaltungskostenbeitrag (€80,00) und dem Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft (€12,00) zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Transport, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.

  • Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und StipendiumPlus. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Studierende dürfen neben dem Studium in Teilzeit arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Master of Public Policy and Social Change an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Public Policy and Social Change" an der Universität Tübingen richtet sich an motivierte Bewerber mit einem Hintergrund in Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Sozialwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Sozialwissenschaft mit mindestens 180 ECTS und einer Abschlussnote von mindestens 2,0 nach dem deutschen Notensystem oder einem äquivalenten internationalen Abschluss. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR), z.B. durch:
    • TOEFL iBT: mindestens 79 Punkte
    • TOEFL PBT: mindestens 550 Punkte
    • IELTS: Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5
    • Cambridge English Scale: mindestens 176 Punkte
    Quelle
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums oder, falls noch nicht abgeschlossen, ein Transcript of Records mit Nachweis über die bisherigen Leistungen.
    • Nachweis über Grundkenntnisse in empirischer Sozialforschung und Statistik.
    • Tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache (max. 2 Seiten).
    • Einseitiges Motivationsschreiben.
    • Optional: Weitere Nachweise über relevante Qualifikationen, z.B. zusätzliche Sprachkenntnisse, Teilnahme an relevanten Tests oder Prüfungen, Zertifikate von Sommer- oder Forschungsprojekten.
    Quelle
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Abschlusszeugnisse werden auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Notensystem geprüft.
    • Für Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, ist der Nachweis der oben genannten Englischkenntnisse erforderlich.
    • Es wird empfohlen, sich frühzeitig um ein Studentenvisum zu kümmern, da die Bearbeitungszeit variieren kann.
    Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Master of Public Policy and Social Change an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein Bachelorabschluss in Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten sozialwissenschaftlichen Fach mit mindestens 180 ECTS und einer Note von 2,0 (deutsche Skala) oder besser verlangt. Zusätzlich müssen Englischkenntnisse auf B2/C1-Niveau nachgewiesen werden. Weitere Details findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.

Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Programmseite über die genauen Schritte und halte alle Dokumente bereit. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch, max. 2 Seiten), Motivationsschreiben (auf Englisch, 1 Seite), Nachweis der Englischkenntnisse sowie ggf. weitere relevante Nachweise. Alle Dokumente sollten in Englisch oder Deutsch eingereicht werden; falls sie in einer anderen Sprache sind, ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 31. Mai. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.

Du kannst deine Englischkenntnisse mit TOEFL (iBT: mind. 79, PBT: 550), IELTS (mind. 6.5), Cambridge English (mind. 176) oder durch einen Nachweis, dass dein vorheriges Studium auf Englisch war, belegen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Programmseite der Universität.