Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Master of Arts Humangeographie - Global Studies an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Humangeographie – Global Studies an der Universität Tübingen ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der Humangeographie mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung ausgerichtet ist. Das Studium umfasst vier Semester und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einige Module werden in englischer Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch (teilweise Englisch)
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Studiengebühren: ca. 103 € pro Semester

Der modulare Aufbau des Studiengangs beinhaltet Kernmodule zu Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und fortgeschrittenen Forschungsmethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf empirischen Methoden der Sozialforschung sowie dem Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS). Wahlmodule ermöglichen die Erweiterung methodischer Kompetenzen durch Angebote aus benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ein verpflichtendes internationales Forschungsprojekt sowie ein achtwöchiges Praktikum (21 ECTS) fördern die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis und bieten internationale Erfahrung. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, interdisziplinäre und kommunikative Fähigkeiten, die sie auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung, Planung, internationalen Organisationen und NGOs vorbereiten.

  • Standort: Universität Tübingen, Campus Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Master of Arts Humangeographie - Global Studies Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Masterstudiengangs Humangeographie – Global Studies an der Universität Tübingen profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie finden Anstellungen in Universitäten, Forschungseinrichtungen, Bundes- und Landesämtern, internationalen Organisationen sowie in privaten Planungsbüros und Beratungsunternehmen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/studium/studiengaenge/geographie/master-humangeographie/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €60.900 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Berater – Durchschnittsgehalt: €62.200 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Geoinformatiker – Durchschnittsgehalt: €54.700 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Wirtschaftsingenieur – Durchschnittsgehalt: €64.500 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geografen: €49.900 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung: ca. €42.100 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €63.600 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Mit Personalverantwortung: bis zu €76.500 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geografen in Städten wie Stuttgart, München und Bonn ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geograf-in.html?utm_source=openai))
  • Gehälter variieren je nach Region und Branche; in Stuttgart durchschnittlich €48.600, in München €47.600 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geograf-in.html?utm_source=openai))
  • Branchen mit überdurchschnittlicher Bezahlung: Bildung & Training (€60.000), Luft- & Raumfahrt (€53.000) ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geograf-in.html?utm_source=openai))

Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Übernahme in verantwortungsvolle Positionen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master of Arts Humangeographie - Global Studies an der Universität Tübingen

Für den Masterstudiengang Humangeographie – Global Studies an der Universität Tübingen gelten unterschiedliche Kostenstrukturen je nach Herkunftsland der Studierenden. Die Studiengebühren für den Master of Arts Humangeographie – Global Studies an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 199,80 € pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an, zuzüglich des Semesterbeitrags, sodass sich die Gesamtkosten auf 1.699,80 € pro Semester belaufen. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa 947 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie Krankenversicherung und weitere Ausgaben. Hinzu kommen individuelle Kosten für Lernmaterialien, die je nach Kurswahl variieren können.

  • EU-/EWR-Studierende: 199,80 € Semesterbeitrag
  • Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € Studiengebühr + 199,80 € Semesterbeitrag = 1.699,80 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 947 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium, Förderungen des DAAD oder Programme wie Erasmus+ und Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung. Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim sind Informationen zu Studienkrediten erhältlich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei gute Deutschkenntnisse die Jobchancen erhöhen. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Heinrich-Böll-Stiftung
  • Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Master of Arts Humangeographie - Global Studies an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Humangeographie - Global Studies an der Universität Tübingen bietet jährlich 20 Studienplätze an. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission des Fachbereichs Geowissenschaften basierend auf Eignung und Motivation. Bewerbungen sind bis zum 15. Juni über das Onlineportal ALMA einzureichen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Geographie, Sozial- oder Kulturwissenschaften oder einem verwandten Fach mit geographischem Bezug, abgeschlossen mit mindestens der Note 3,0.
  • Sprachkenntnisse: Ausreichende Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich. Internationale Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf DSH-3- oder TestDaF-4-Niveau nachweisen.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses, Transcript of Records, Bachelorarbeit (falls verfügbar), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufsausbildung, Berufstätigkeiten oder sonstige Qualifikationen, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber).
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
  • Auswahlkriterien: Neben der Bachelor-Note werden weitere fachnahe Kenntnisse und Erfahrungen berücksichtigt, z.B. Berufsausbildung, Praktika, Auslandsaufenthalte oder ehrenamtliche Tätigkeiten.

([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/studium/studiengaenge/geographie/master-humangeographie/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai), [uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/it/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/humangeographie-global-studies-master/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Master of Arts Humangeographie - Global Studies an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Humangeographie – Global Studies an der Universität Tübingen endet jedes Jahr am 15. Juni für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Fristen gelegentlich ändern können.

Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss in Geographie, Sozial- oder Kulturwissenschaften oder einem verwandten Fach mit geographischem Schwerpunkt und einer Note besser als 3,0 (deutsches System). Zusätzlich ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das ALMA-Portal. Du musst alle erforderlichen Dokumente als PDF hochladen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, ggf. Abschlussarbeit, Lebenslauf, Nachweise über relevante Erfahrungen und Deutschkenntnisse. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und beglaubigt sind. Bei Fragen hilft die Uni gerne weiter!

Als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse werden Zertifikate wie DSH-3 oder TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Bereichen akzeptiert. Diese Nachweise sind für internationale Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung verpflichtend. Weitere anerkannte Zertifikate findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.

Die Auswahl basiert hauptsächlich auf deiner Bachelor-Note (bis zu 75 Punkte) sowie auf relevanten Erfahrungen wie Praktika, Auslandsaufenthalten oder ehrenamtlichem Engagement. Das Auswahlverfahren ist transparent und fair. Für Details zum Punktesystem empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Programmseite.