Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Management and Economics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Management and Economics (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in Management und Wirtschaftswissenschaften. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende, die analytische Fähigkeiten und strategisches Denken für die Herausforderungen internationaler Märkte entwickeln möchten. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Regelstudienzeit beträgt drei bis vier Semester, abhängig vom Vorstudium.
- Dauer: 3-4 Semester
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Bewerbungsfrist: 15. Mai
- Studiengebühren: ca. €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende; EU-Studierende gebührenfrei
- Studienaufbau: Kernstudium (27 ECTS), Spezialisierungen (9-24 ECTS), Wahlmodule (0-15 ECTS), Masterarbeit (24 ECTS)
- Schwerpunkte: Managerial Economics, Spieltheorie, Mikroökonomie, Personalökonomie, Industrieökonomik, Verhaltensökonomik, Steuerökonomik
- Ph.D. Track: Optionale Ausrichtung auf eine wissenschaftliche Laufbahn
- Praxisbezug: Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Zugang zu Unternehmensnetzwerken
Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrmethoden wie Seminaren, Vorlesungen und Forschungsprojekten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse von Anreizsystemen, strategischer Entscheidungsfindung und der Entwicklung von Humanressourcen. Die Universität Tübingen bietet hierfür eine forschungsstarke Umgebung und vielfältige Kontakte zur Wirtschaft.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Management and Economics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Management and Economics an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der fundierten Ausbildung und der internationalen Ausrichtung des Programms finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Industrie, Dienstleistung, Banken und öffentlichen Institutionen. Unternehmen schätzen besonders die praxisnahe Ausbildung und das Renommee der Universität Tübingen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Marketing Manager: ca. 3.200 € brutto monatlich (entspricht ~38.000 € jährlich) Quelle
- Controller: ca. 3.400 € brutto monatlich (entspricht ~41.000 € jährlich) Quelle
- Key Account Manager: ca. 3.800–4.000 € brutto monatlich (entspricht ~45.600–48.000 € jährlich) Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 35.000–45.000 € jährlich Quelle
- Mit Master-Abschluss: ca. 40.000–55.000 € jährlich Quelle
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 80.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in Branchen wie Banken (Einstiegsgehalt ca. 57.000 €) und Consulting (ca. 54.000 €) Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg, insbesondere in Tübingen, liegen die Einstiegsgehälter für Bachelor-Absolventen bei ca. 47.060 € jährlich Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management and Economics an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Management and Economics an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Management and Economics an der Universität Tübingen betragen €500/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EEA-Ländern beträgt die Studiengebühr etwa €1.500 pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags von rund €160. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Der Semesterbeitrag beinhaltet teilweise die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs; für ein unbegrenztes Semesterticket fallen zusätzliche Kosten von ca. €140 an.
- Studiengebühren (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag ca. €160/Semester)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester + Semesterbeitrag ca. €160/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Semesterticket (optional): ca. €140/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite von Banken und Förderinstituten sind verfügbar. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität, um ihr Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Management and Economics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online zwischen dem 1. März und 15. Mai für das Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Nach Sichtung der Unterlagen werden ausgewählte Bewerber zu einem Video-Interview eingeladen. Die genauen Fristen und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften, BWL oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Außerdem solltest du solide Kenntnisse in Mikroökonomie und quantitativen Methoden (Mathe, Statistik, Ökonometrie) nachweisen können. Auch verwandte Studiengänge werden bei entsprechender Qualifikation berücksichtigt.
Anerkannt werden u.a. TOEFL (mind. 79), IELTS (mind. 6.5), Cambridge Certificates, TOEIC (mind. 700), UniCert III oder ein englischsprachiger Hochschulabschluss. Die Nachweise lädst du im Bewerbungsportal hoch. Alle akzeptierten Nachweise und Details findest du auf der Uni-Webseite.
Du reichst ein: Zeugnisse (Transkript), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Sprachzertifikate, GRE/GMAT). Nach Prüfung der Unterlagen werden geeignete Bewerber zu einem Video-Interview eingeladen. Die Auswahl basiert auf Noten, Motivation und Interviewleistung.
Mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS musst du während des Masters zusätzliche 30 ECTS erwerben. Dadurch verlängert sich das Studium auf vier Semester. Die Uni unterstützt dich dabei, die fehlenden Credits durch Zusatzkurse nachzuholen. Das ist in Deutschland an öffentlichen Unis üblich.