Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Machine Learning an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Machine Learning (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das darauf abzielt, Studierenden fundierte theoretische Kenntnisse sowie praktische Fähigkeiten im Bereich des maschinellen Lernens zu vermitteln. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Programmdauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Lehrsprache: Englisch
- Curriculum: Grundlagen des maschinellen Lernens (Mathematik, Data Literacy, Statistical Learning, Deep Learning), weiterführende Themen, allgemeine Informatik, interdisziplinäre Perspektiven (z.B. Ethik, Recht, Philosophie)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektlabore, Masterarbeit im vierten Semester
- Forschungsanbindung: Enge Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und dem Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik
- Flexibilität: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
- Vermittelte Kompetenzen: Theoretische und praktische Methoden des maschinellen Lernens, Problemlösungskompetenz, Vorbereitung auf Forschung und Industrie
Das Programm bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und ermöglicht den Studierenden, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen und die interdisziplinäre Ausrichtung erhalten Absolventinnen und Absolventen eine breite und anwendungsorientierte Ausbildung im Bereich Machine Learning.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Machine Learning Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Machine-Learning-Studiengangs der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wächst stetig, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik und Finanzwesen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Machine Learning Engineer – Durchschnittsgehalt ca. 57.800 € pro Jahr StepStone
- KI-Entwickler – Durchschnittsgehalt ca. 56.300 € pro Jahr StepStone
- Data Scientist – Durchschnittsgehalt ca. 55.600 € pro Jahr StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 65.500 € pro Jahr StepStone
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von über 74.000 € pro Jahr üblich StepStone
- In Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern liegen die Durchschnittsgehälter bei über 65.000 € pro Jahr StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es über 500 offene Stellen für Machine Learning Engineers StepStone
- Die Nachfrage nach KI-Fachkräften wächst kontinuierlich, insbesondere in Technologiezentren wie Berlin, Hamburg und München
- Unternehmen berichten von einem Mangel an qualifizierten Bewerbern im Bereich Machine Learning
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Machine Learning an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Machine Learning an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Machine Learning an der Universität Tübingen betragen €276,67/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr €1.500 pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben. Für den öffentlichen Nahverkehr kann ein Semesterticket für ca. €140 erworben werden.
- Studiengebühr (EU/EWR): €0 pro Semester
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Semesterticket (optional): ca. €140
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld (bei entsprechender Berechtigung) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und StipendiumPlus. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar, insbesondere für deutsche und EU-Studierende. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich, abhängig von den individuellen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: Staatliche und private Kredite für Studierende
- Teilzeitarbeit: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt, bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Machine Learning an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Machine Learning an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Informatik, Mathematik, Physik oder verwandten Naturwissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen.
- Akademische Qualifikationen:
- Abschluss in einem relevanten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,3 im deutschen Notensystem.
- Mathematische Kenntnisse in ein- und mehrdimensionaler Analysis, linearer Algebra sowie entweder Numerik oder Stochastik, entsprechend mindestens 27 ECTS-Punkten.
- Fähigkeiten in Programmierung sowie in Algorithmen und Datenstrukturen.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis über Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL iBT mit mindestens 94 Punkten.
- IELTS mit einer Gesamtpunktzahl von mindestens 7,0.
- Cambridge Certificate in Advanced English (CAE).
- Deutsches Abitur mit mindestens 6 (G8) bzw. 7 (G9) Jahren Englischunterricht.
- Hochschulzugangsberechtigung aus Großbritannien, Irland, USA, Kanada, Australien oder Neuseeland.
- Nachweis über Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- Bewerbungsfrist:
- Für das Wintersemester 2025/2026: 30. April 2025.
- Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten).
- Lebenslauf (maximal 1 Seite).
- Zeugnisse und Nachweise über die erforderlichen Qualifikationen.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Gebühren:
- Für Nicht-EU-Bürger: 1.500 Euro pro Semester zusätzlich zu den regulären Semestergebühren von etwa 158 Euro.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Anforderungen verbindlich sind und keine Ausnahmen gemacht werden. Bewerber sollten sicherstellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind und die erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Machine Learning an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Machine Learning benötigst du einen Bachelor in Informatik, Mathematik, Physik oder einem verwandten Fach mit mindestens der deutschen Note 2,3. Du solltest solide Kenntnisse in Mathematik (mind. 27 ECTS), Programmierung und Englisch (z.B. TOEFL 94, IELTS 7.0) nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Tübingen. Die Fristen können variieren, meist ist der Bewerbungsschluss für das Wintersemester im Mai. Prüfe die aktuellen Termine und Anforderungen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (bzw. Nachweis über den Studienabschluss), Notenspiegel, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf (1 Seite), Motivationsschreiben (1-2 Seiten) und ggf. ein APS-Zertifikat. Alle Dokumente werden online hochgeladen – keine Papierunterlagen nötig.
Deine Noten kannst du mit der modifizierten bayerischen Formel ins deutsche System umrechnen. Offiziell wird die Umrechnung aber von der Universität oder Uni-Assist vorgenommen, je nach Herkunftsland. Informiere dich dazu auf der Uni-Webseite und reiche deine Originalzeugnisse sowie Übersetzungen ein.
Ein APS-Zertifikat ist erforderlich, wenn du deinen Bachelor in China, Indien oder Vietnam erworben hast. Es muss bereits bei der Bewerbung vorliegen. Falls du nach dem Bachelor einen Master außerhalb dieser Länder abgeschlossen hast, ist das APS-Zertifikat nicht mehr nötig.