Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Lateinamerikastudien an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse über die sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Lateinamerikas. Das interdisziplinäre Programm umfasst sowohl hispanische als auch brasilianische Regionen und legt einen besonderen Fokus auf Sprachkompetenz, Literaturwissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Mono)
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Sprache der Lehre: Überwiegend Deutsch, mit Kursen in Spanisch und Portugiesisch
- Curriculum: Sprachkurse (Spanisch und Portugiesisch bis C1-Niveau), Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik, interdisziplinäre Wahlmodule (Ethnologie, Geschichte, Medienwissenschaft, Wirtschaft), projektorientierte Studien und Praxismodule
- Besonderheiten: Obligatorisches Auslandssemester an einer Partneruniversität in Lateinamerika, praxisorientierte Projekte, Möglichkeit zu Praktika im Rahmen der Wahlmodule
- Zulassung: Offen, Einschreibung bis 30. September möglich
- Studienbeginn: Wintersemester
Das Studienprogramm setzt auf eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und projektbasiertem Lernen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über strukturierte Kenntnisse der lateinamerikanischen Regionalstudien, hohe Sprachkompetenz in Spanisch und Portugiesisch sowie ausgeprägte interkulturelle und interdisziplinäre Fähigkeiten. Die praxisnahe Ausrichtung und das verpflichtende Auslandssemester ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen und fördern den Erwerb berufspraktischer Kompetenzen.
- Studienort: Universität Tübingen (Campus); verpflichtendes Auslandssemester an einer Partneruniversität in Lateinamerika
Karriere & Jobaussichten für Lateinamerikastudien Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Lateinamerikastudien an der Universität Tübingen verfügen über interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Sie finden häufig Anstellungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Journalismus, Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Organisationen. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und individueller Qualifikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €33.200 pro Jahr Quelle
- Journalist – Einstiegsgehalt ca. €33.200 pro Jahr Quelle
- Projektkoordinator in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €33.200 pro Jahr Quelle
- Referent in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €33.200 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. €33.200 pro Jahr Quelle
- Mit Berufserfahrung und Weiterqualifikation sind Gehaltssteigerungen möglich, abhängig von Branche und Position.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler ist wettbewerbsintensiv; Flexibilität und Zusatzqualifikationen erhöhen die Beschäftigungschancen.
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen im Durchschnitt bei €46.300 pro Jahr, was über dem bundesweiten Schnitt liegt Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen schnelleren Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lateinamerikastudien an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Lateinamerikastudien (B.A.) an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach Lateinamerikastudien an der Universität Tübingen betragen €1.500/Semester monatlich. Diese Gebühr betrifft ausschließlich Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren an. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €199,80 pro Semester zu entrichten, der Leistungen des Studierendenwerks, die Verwaltung und die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und umfassen Miete, Lebensunterhalt, Krankenversicherung und weitere Ausgaben. Für Studienmaterialien sollten pro Semester etwa €50–€100 eingeplant werden.
- Studiengebühr (nur Nicht-EU-/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €50–€100 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendien, etwa vom DAAD oder Stipendium Plus. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Bildungs- und KfW-Studienkredite zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle Tage bzw. 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Stipendium Plus und weitere
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lateinamerikastudien an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei. Eine Immatrikulation ist bis zum 30. September möglich. Gute Kenntnisse in Spanisch und Portugiesisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sind erforderlich. Ein Einstufungstest zu Semesterbeginn überprüft diese Kenntnisse. Alternativ können die Sprachkenntnisse in Intensivkursen (Propädeutikum I + II) an der Universität erworben werden. Zudem sind sichere Lesekenntnisse in Englisch notwendig. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/lateinamerikastudien-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Spanisch und Portugiesisch auf Niveau B1 GER; sichere Lesekenntnisse in Englisch.
- Bewerbungsfrist: Immatrikulation bis zum 30. September.
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Gültiger Schulabschluss: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Spanisch und Portugiesisch auf Niveau B1 GER; sichere Lesekenntnisse in Englisch.
- Deutschkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprüfungen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/comparative-politics-and-european-integration-professor-abels/teaching-supervision/masterstudiengang-demokratie-und-regieren-in-europa/bewerbungsverfahren-und-zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Immatrikulation bis zum 30. September.
- Einzureichende Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Visum.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lateinamerikastudien an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Immatrikulation im Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Tübingen benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, Sie können sich direkt einschreiben. Informieren Sie sich über die genauen Anforderungen auf der offiziellen Uni-Webseite.
Sie benötigen Spanisch- und Portugiesischkenntnisse auf B1-Niveau (GER). Diese können Sie durch Zertifikate oder einen Einstufungstest zu Studienbeginn nachweisen. Falls Sie das Niveau noch nicht erreicht haben, können Sie an Intensivkursen (Propädeutikum) der Universität teilnehmen. Außerdem sollten Sie über sichere Lesekenntnisse im Englischen verfügen.
Als internationale*r Studierende*r registrieren Sie sich im Online-Portal der Universität Tübingen und reichen Ihre Unterlagen digital ein. Eine vorherige Bewerbung ist nicht nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Nach Prüfung Ihrer Dokumente erhalten Sie eine Immatrikulationsbestätigung. Beachten Sie die Fristen und spezifischen Hinweise für internationale Bewerber*innen.
Für die Immatrikulation benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Spanisch- und Portugiesischkenntnisse (mindestens B1), ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Krankenversicherungsnachweis. Prüfen Sie die aktuelle Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Webseite der Universität, da diese variieren können.
Die Immatrikulationsfrist für das Wintersemester endet am 30. September. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen über aktuelle Termine und eventuelle Änderungen.