Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Latein - Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Das Bachelor-Nebenfach Latein an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse der lateinischen Literatur und ihrer kulturellen Bedeutung von der Antike bis in die Moderne. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt, umfasst 60 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die Latein als Ergänzung zu einem Hauptfach im Bereich der Geisteswissenschaften wählen möchten. Vorkenntnisse im Lateinischen sind nicht erforderlich – das Latinum kann während des Studiums erworben werden.
- Studium der lateinischen Literatur von der Antike bis zur Neuzeit
- Schwerpunkt auf philologischen Methoden, literarischer Analyse und Sprachkompetenz
- Einbindung angrenzender Disziplinen wie Alte Geschichte, Philosophie und Archäologie
- Lehre durch erfahrene Fachvertreter der Latinistik im traditionsreichen Philologischen Seminar (gegründet 1838)
- Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen und Gruppenarbeiten
- Vertiefung in literarische Gattungen, Textsorten und kulturgeschichtliche Fragestellungen im dritten Studienjahr
- Vermittlung von Fähigkeiten zur eigenständigen Textinterpretation und interdisziplinären Analyse
- Studienformat: Vollzeit, Unterrichtssprache Deutsch
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Tübingen im Philologischen Seminar statt. Die Studierenden profitieren von einer umfangreichen Fachbibliothek, einer aktiven Forschungstradition und internationaler Vernetzung. Das Nebenfach Latein ist ideal für alle, die eine breite geisteswissenschaftliche Ausbildung mit soliden Sprach- und Analysekompetenzen anstreben.
- Studienort: Universität Tübingen, Hauptcampus (Philologisches Seminar)
Karriere & Jobaussichten für Latein - Bachelor Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen mit einem Bachelor-Nebenfach in Latein von der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprach- und Kulturwissenschaften. Diese Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Verlagswesen und kulturellen Institutionen. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt im Durchschnitt bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft im Bereich Latein – Einstiegsgehalt ca. €35.000 pro Jahr
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €33.000 pro Jahr
- Mitarbeiter in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €32.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €40.000 bis €45.000 ansteigen
- In leitenden Positionen sind Gehälter von über €50.000 möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bereich Latein
- Wachsende Bedeutung von kulturellen Institutionen führt zu mehr Stellenangeboten
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg sind die Gehälter tendenziell höher als im Bundesdurchschnitt
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen
Für das Nebenfachstudium Latein – Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen und Gebühren: Die Studiengebühren für das Nebenfach Latein an der Universität Tübingen betragen €277,80/Monat monatlich. Studierende aus der EU und dem EWR sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell bei ca. €199,80 pro Semester liegt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren (EU/EWR): €277,80/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: ca. €199,80/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierenden eine flexible und bedarfsgerechte Unterstützung ermöglichen. Anspruch auf BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) besteht für deutsche Staatsbürger und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Das Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, zinsgünstige Studienkredite sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitbeschäftigung das Studium mitzufinanzieren. Bestimmte studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und externe Förderungen
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen speziell für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (je nach Arbeitsmarktlage und Sprachkenntnissen)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege oder Umzug sind absetzbar

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Latein - Bachelor Nebenfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Latein im Nebenfach an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen (in der Regel durch das Abiturzeugnis) und einer weiteren modernen Fremdsprache (vorzugsweise Italienisch oder Franzf6sisch) sind sehr erwfcnscht.
- Lateinkenntnisse: Das Latinum ist keine Voraussetzung ffcr die Zulassung und kann we4hrend des Studiums erworben werden.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende abweichen kf6nnen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen frfchzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Latein - Bachelor Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Latein benötigen Sie Kenntnisse im Umfang des Latinums. Sollten Sie das Latinum noch nicht besitzen, können Sie es während des Studiums nachholen. Zusätzlich sind Griechischkenntnisse (Graecum) bis spätestens zur Zwischenprüfung erforderlich. Englischkenntnisse werden meist durch das Schulabschlusszeugnis nachgewiesen, weitere moderne Fremdsprachen sind wünschenswert.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Für das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Termine und Anforderungen. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen meist keine Studiengebühren.
Als internationaler Studierender benötigen Sie Ihr Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Sprachkenntnisse (Latein, ggf. Griechisch, Englisch), einen gültigen Reisepass und ggf. weitere Nachweise je nach Studiengang. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität Tübingen.
Falls Sie das Latinum oder Graecum noch nicht erworben haben, können Sie diese Sprachkenntnisse während des Studiums nachholen. Das Graecum muss spätestens bis zur Zwischenprüfung (Ende des zweiten Studienjahres) nachgewiesen werden. Informieren Sie sich frühzeitig über entsprechende Sprachkurse und Fristen an der Universität.
Für Beratung und weitere Informationen wenden Sie sich an die Studienfachberatung des Philologischen Seminars oder die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Tübingen. Auch das Studierendensekretariat hilft bei Fragen zum Bewerbungsprozess. Alle Kontaktmöglichkeiten und aktuelle Hinweise finden Sie auf der offiziellen Universitätswebsite.