Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Latein - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Latein (B.A.) als Hauptfach an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern grundlegende Kenntnisse der lateinischen Literatur von der Antike bis in die Moderne. Das Programm wird von der traditionsreichen Fakultät für Geisteswissenschaften angeboten und legt den Schwerpunkt auf die Analyse und Interpretation zentraler lateinischer Texte sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und das Hauptfach Latein muss mit einem Nebenfach kombiniert werden. Insgesamt umfasst das Hauptfach 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte im Hauptfach: 120
  • Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Kombinationspflicht: Hauptfach Latein mit Nebenfach
  • Philologisches Seminar: Ältestes Seminar der Universität (gegründet 1838)

Das Curriculum ist in drei Studienjahre gegliedert: Im ersten Jahr stehen die Einführung in die antike Literatur und philologische Methoden im Vordergrund. Das zweite Jahr vertieft die Textlektüre, Sprachkompetenz und eröffnet Einblicke in Nachbardisziplinen wie Alte Geschichte oder Klassische Archäologie. Im dritten Jahr erfolgt die Spezialisierung auf literarische Gattungen und kulturhistorische Fragestellungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse lateinischer Texte, im historischen Kontextverständnis und in der wissenschaftlichen Forschung. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare und praktische Sprachübungen. Alle Veranstaltungen finden am Campus in Tübingen statt.

  • Studienort: Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Latein - Bachelor Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen

Ein Bachelor-Abschluss in Latein von der Universite4t Tfcbingen erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Absolventen finden Anstellungen in Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, Verlagen und der Medienbranche. Die Vermittlungsquote ist hoch, insbesondere ffcr Lehramtsabsolventen, die nach dem Referendariat schnell in den Schuldienst fcbernommen werden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt von ca. 3.000 bis 3.400 20ac monatlich Quelle
  • Bibliothekar: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 2.800 20ac monatlich
  • Verlagslektor: Einstiegsgehalt von ca. 2.500 20ac monatlich
  • Redakteur in Medienunternehmen: Einstiegsgehalt von ca. 2.700 20ac monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer: Gehalt steigt mit Dienstjahren auf bis zu 4.200 20ac monatlich Quelle
  • Bibliothekare und Verlagslektoren: Gehaltssteigerungen von 10-15% innerhalb der ersten ffcnf Berufsjahre
  • Redakteure: Mf6gliche Gehaltssteigerungen von bis zu 20% in den ersten ffcnf Jahren

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ffcr Latein an Gymnasien
  • Stetiger Bedarf an Fachkre4ften in Bibliotheken und Verlagen
  • Wachsende Mf6glichkeiten in der Medienbranche ffcr Absolventen mit sprachlichen und analytischen Fe4higkeiten

Das duale Studium ermf6glicht durch die Kombination von Theorie und Praxis einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Latein – Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach Latein – Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, sondern lediglich den Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 und setzen sich zusammen aus Miete, Lebensunterhalt, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben. Für Lernmaterialien und Bücher sollten zusätzliche Mittel eingeplant werden.

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine, nur Semesterbeitrag €199,80/Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester + €199,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: individuell, je nach Kurs

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite wie BAföG, den KfW-Studienkredit oder den Bildungskredit. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können bestimmte studienbezogene Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: BAföG (50% Zuschuss/50% zinsloses Darlehen), KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Latein - Bachelor Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Latein an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungsfristen sind der 31. März für das Sommersemester und der 30. September für das Wintersemester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse:
    • Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums. Falls nicht vorhanden, kann das Latinum während des Studiums nachgeholt werden.
    • Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums. Diese können bis zur Zwischenprüfung am Ende des zweiten Studienjahres erworben werden.
    • Englischkenntnisse, in der Regel nachgewiesen durch das Abiturzeugnis.
    • Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (vorzugsweise Italienisch oder Französisch) sind erwünscht.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Ggf. weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studiengangs.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse: Anerkannte Zertifikate wie TestDaF, DSH oder telc auf dem erforderlichen Niveau.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
  • Bewerbungsfristen:
    • Zulassungsfreie Studiengänge: 31. März für das Sommersemester, 30. September für das Wintersemester.
    • Zulassungsbeschränkte Studiengänge: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Dokumente:
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse und ggf. Hochschulzeugnisse mit Übersetzungen.
    • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse.
    • Ggf. weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studiengangs.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Vorgaben für internationale Bewerber zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Latein - Bachelor Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Latein musst du Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen. Falls du das Latinum noch nicht hast, kannst du es während des Studiums nachholen. Griechischkenntnisse (Graecum) sind ebenfalls erforderlich, können aber bis zur Zwischenprüfung am Ende des zweiten Studienjahres erworben werden. Englischkenntnisse sind meist durch das Schulabschlusszeugnis nachzuweisen.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester – prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Website. Internationale Studierende sollten frühzeitig mit der Bewerbung beginnen, um ausreichend Zeit für die Anerkennung von Zeugnissen und Visumsanträge zu haben.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise zu den geforderten Sprachkenntnissen (Latein, ggf. Griechisch, Englisch) und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.

Der Bachelorstudiengang Latein an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei – es gibt also keinen Numerus Clausus und keine Zulassungsbeschränkung. Bei öffentlichen Universitäten wie Tübingen bedeutet das, dass du bei erfüllten Voraussetzungen direkt einen Studienplatz erhältst.

Ausführliche Beratung und Informationen erhältst du bei der Zentralen Studienberatung und der Studienfachberatung des Philologischen Seminars. Alle Kontaktdaten und hilfreiche Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Dort gibt es auch spezielle Angebote für internationale Studierende.