Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Languages, History and Culture of the Middle East an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse über die islamisch geprägten Regionen des Nahen Ostens. Das sechssemestrige Programm wird von der Philosophischen Fakultät angeboten und kombiniert sprachliche Ausbildung mit kultur- und geschichtswissenschaftlichen Inhalten. Die Studierenden erwerben dabei sowohl philologische als auch methodische Kompetenzen, um die historischen und aktuellen Entwicklungen der Region zu analysieren.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
- Kombinationspflicht: Muss mit einem Nebenfach kombiniert werden
- Studienbeginn: Wintersemester
- Schwerpunkte: Sprachkurse in Arabisch, Persisch und Türkisch; kulturwissenschaftliche und historische Module; Methoden der Sozialwissenschaften
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Seminare, intensive Sprachkurse
- Besonderheiten: Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten; enge Betreuung durch Tutorien und Seminare; forschungsorientierte Lehre
Im Verlauf des Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen Sprachkenntnisse in Arabisch, Persisch und Türkisch sowie analytische Fähigkeiten zur Interpretation kultureller und historischer Zusammenhänge. Die Ausbildung umfasst zudem den Umgang mit Originalquellen und die Anwendung kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Methoden. Das Programm richtet sich an alle, die ein vertieftes Verständnis der Kulturen des Nahen Ostens in Vergangenheit und Gegenwart anstreben.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Languages, History and Culture of the Middle East Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens" an der Universität Tübingen verfügen über ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind in verschiedenen Branchen gefragt. Die Kombination mit einem passenden Nebenfach kann die beruflichen Chancen zusätzlich verbessern. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/109595?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen wie der UN oder im diplomatischen Dienst ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
- Berater in Wirtschaftsunternehmen für Vertragsverhandlungen und kulturelle Besonderheiten ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
- Mitarbeiter in Museen, Fachbibliotheken oder im Verlagswesen ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/109595?utm_source=openai))
- Journalist oder Redakteur mit Fokus auf den Nahen Osten ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/109595?utm_source=openai))
- Lehrer oder Dozent in Bildungsinstitutionen ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/109595?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen der Kulturwissenschaften liegt bei etwa 24.750 Euro jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/kulturwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Mit Masterabschluss kann das Einstiegsgehalt auf durchschnittlich 34.167 Euro steigen ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/kulturwissenschaft.php?utm_source=openai))
- In größeren Unternehmen (über 1.000 Mitarbeiter) können die Gehälter höher ausfallen, beispielsweise bis zu 40.000 Euro für Sprachwissenschaftler ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Langfristig sind Gehaltssteigerungen durch Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in internationalen Organisationen und Unternehmen
- Wachsende Bedeutung von Fachkräften mit Kenntnissen über den Nahen Osten im Journalismus und Bildungswesen
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg sind die Gehaltsaussichten für Absolventen generell besser ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Languages, History and Culture of the Middle East an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester zu entrichten. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien von ca. €30 monatlich.
- Studiengebühr (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag)
- Studiengebühr (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: €199,80/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z. B. vom DAAD oder über die Stipendienlotse-Datenbank. Studentische Darlehen können über das Deutsche Studentenwerk geprüft werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei Deutschkenntnisse oft Voraussetzung sind. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stipendienlotse u.a.
- Studienkredite: Informationen beim Deutschen Studentenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs möglich, meist mit Deutschkenntnissen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Languages, History and Culture of the Middle East an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und wird ausschließlich zum Wintersemester angeboten. Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Universität. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Deutsche Bewerber: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Internationale Bewerber: Ein als gleichwertig anerkanntes Schulabschlusszeugnis.
- Sprachkenntnisse:
- Deutsche Bewerber: Keine zusätzlichen Nachweise erforderlich.
- Internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bewerber: 15. September.
- Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Sprachkenntnisse (für internationale Bewerber).
- Lebenslauf.
- Passfoto.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Studiengebühren:
- Deutsche und EU-Studierende: Keine Studiengebühren.
- Nicht-EU-Studierende: 1.500 € pro Semester.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Languages, History and Culture of the Middle East an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. Motivationsschreiben. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF mit mindestens 4, DSH-2, Goethe C2 oder Telc C1 Hochschule) und Englischkenntnisse (TOEFL iBT ab 79 Punkten oder IELTS ab 6.5). Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Beide Sprachen sind wichtig, da das Studium auf Deutsch und Englisch stattfindet.
Für das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli (Nicht-EU) bzw. 30. September (EU). Für das Sommersemester ist der Stichtag 15. Januar (Nicht-EU) bzw. 31. März (EU). Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können!
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (HZB), Notenübersicht, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben oder Lebenslauf. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Studiengangsseite.
Für EU-Studierende kostet das Studium ca. 167 € pro Semester (Semesterbeitrag). Nicht-EU-Studierende zahlen zusätzlich 1.500 € Studiengebühren pro Semester. Öffentliche Universitäten wie Tübingen sind günstiger als private Hochschulen. Die aktuellen Beiträge findest du immer auf der Uni-Webseite.