Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Kunstgeschichte an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte (M.A.) an der Universität Tübingen vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das Programm ist in acht Module über vier Semester strukturiert und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und richten sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Module 1-6: Wahlpflichtvorlesungen, Seminare, Übungen und Kolloquien
  • Modul 7: Vorbereitung der Masterarbeit
  • Modul 8: Masterarbeit
  • Exkursion: Mindestens sechstägige Studienreise zur Vertiefung der praktischen Kenntnisse
  • Besonderheiten: Zugang zur Graphischen Sammlung, Profilierungslinie Museum und Sammlungen, interdisziplinäre Studienmöglichkeiten
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Kunstgeschichte oder verwandtem Fach (Mindestnote 2,5), Nachweis von zwei Fremdsprachen bis zum Studienende

Das Studium fördert analytische und forschungsorientierte Kompetenzen und bietet praxisnahe Einblicke durch Exkursionen und optionale Praktika. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Museen, Kulturinstitutionen und im Bereich des Sammlungsmanagements qualifiziert. Die Lehrveranstaltungen finden am Kunsthistorischen Institut in der historischen Alten Burse in Tübingen statt.

  • Standort: Tübingen (Kunsthistorisches Institut, Alte Burse)

Karriere & Jobaussichten für Kunstgeschichte Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Kunstgeschichte an der Universität Tübingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Galerien, Archiven und der Denkmalpflege. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle. Ein Masterabschluss erhöht die Chancen auf verantwortungsvolle Positionen und ein höheres Gehalt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kurator: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich Quelle
  • Museumspädagoge: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich Quelle
  • Restaurator: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Kunsthistoriker: ca. 42.600 € Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: ca. 44.250 € jährlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 56.380 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kunstgeschichte
  • Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße: größere Unternehmen zahlen tendenziell höhere Gehälter Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland durchschnittlich 54.036 €, in Ostdeutschland 51.684 € jährlich Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Kunstgeschichte an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Kunstgeschichte an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 zu entrichten, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern wird zusätzlich zum Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €794 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Transport, Freizeit und Krankenversicherung.

  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: keine für EU/EEA, €1.500/Semester für Nicht-EU/EEA
  • Lebenshaltungskosten: ca. €794/Monat
  • Kursmaterialien: zusätzliche Kosten je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Staatsbürger und teilweise für internationale Studierende mit langfristigem Aufenthalt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende durch studentische Hilfstätigkeiten oder Nebenjobs (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und externe Bildungsdarlehen sind möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen, externe Bildungsdarlehen
  • Nebenjobs & Werkstudententätigkeiten: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunstgeschichte an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 30. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse.

Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Teilbereichen) oder DSH-2.
  • Bewerbungsfrist: Für zulassungsfreie Studiengänge bis zum 30. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Sekundarschulabschlusszeugnis inklusive Notenübersicht, ggf. Nachweis über ein bereits begonnenes oder abgeschlossenes Studium, Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke und müssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Erforderlich sind u. a. der Nachweis der Studienzulassung, Finanzierungsnachweise und eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Tübingen keine Studiengebühren für EU-Studierende erhebt; jedoch fallen Semesterbeiträge an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können Studiengebühren anfallen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Kunstgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r kannst du dich für den Bachelor Kunstgeschichte an der Universität Tübingen jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Immatrikulation ist bis zum 30. September möglich. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Prüfe unbedingt die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Für den Bachelor musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Für den Master sind bei der Bewerbung keine Fremdsprachenkenntnisse erforderlich, aber für den Abschluss werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen benötigt, die du während des Studiums erwerben kannst. Gute Englischkenntnisse sind auch im Master empfehlenswert.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für den Master Kunstgeschichte am 15. Januar (Sommersemester) bzw. am 15. Juli (Wintersemester). Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen, da Fristen sich ändern können.

Für die Bewerbung zum Master Kunstgeschichte benötigst du: einen Bachelorabschluss in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach (Note 2,5 oder besser), ein Transcript of Records, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Weitere Details findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.

Die fachliche Eignung für den Master wird nach Eingang deiner vollständigen Bewerbung von der Fachstudienberatung geprüft. Dabei werden dein Bachelorabschluss, deine Noten und deine bisherigen Studienleistungen berücksichtigt. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der Universität Tübingen gerne weiter.