Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Koreanistik/Korean Studies [major] an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Koreanistik/Korean Studies an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse der koreanischen Sprache sowie ein umfassendes Verständnis für die Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft Koreas. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprachen sind überwiegend Deutsch und Englisch; Koreanisch wird in den Sprachkursen verwendet.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Zulassung: Auswahlverfahren basierend auf Qualifikationen und Erfahrungen
- Kombinationspflicht: Hauptfach Koreanistik muss mit einem Nebenfach kombiniert werden
- Sprachausbildung: Intensivkurse von Anfänger- bis Fortgeschrittenenniveau, Ziel: TOPIK Level 4 (B2 CEFR)
- Regionalwissenschaftliche Module: Moderne Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft Koreas
- Pflichtauslandsaufenthalt: Einjähriges Studium an Partneruniversitäten in Korea (4. und 5. Semester)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Tandem-Lernen, kulturelle Veranstaltungen
- Besondere Einrichtungen: Tübingen Center for Korean Studies an der Korea University (TUCKU), King Sejong Institute Tübingen, offizielles TOPIK-Testzentrum
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Sprachkompetenz und interkulturelle Erfahrungen. Das integrierte Auslandsjahr in Korea fördert die Anwendung der Sprachkenntnisse und den direkten Austausch mit der koreanischen Kultur. Absolventinnen und Absolventen erwerben Qualifikationen für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Medien, Wirtschaft, Diplomatie und kulturellen Institutionen.
- Studienorte: Universität Tübingen (Deutschland), Partneruniversitäten in Korea (u.a. Korea University, Seoul)
Karriere & Jobaussichten für Koreanistik/Korean Studies Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Koreanistik an der Universite4t Tfcbingen profitieren von einer steigenden Nachfrage nach Korea-Experten in Deutschland. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind besonders in Wirtschaft, Kultur, Medien und Politik gefragt. Viele finden innerhalb kurzer Zeit nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere bei koreanischen Grodfkonzernen mit Niederlassungen in Frankfurt und Umgebung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Bereich Marketing und Vertrieb
- Dolmetscher und dcbersetzer ffcr Koreanisch
- Kulturmanager in internationalen Organisationen
- Redakteur oder Journalist mit Fokus auf Korea
- Sprachlehrer ffcr Koreanisch an Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr, abhe4ngig von Branche und Position. ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/koreanistik-grundstaendig?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.660 Euro brutto je4hrlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/philolog-e.html?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen kf6nnen Gehaltssteigerungen auf fcber 60.000 Euro je4hrlich erreicht werden.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Wachsende Nachfrage nach Korea-Experten in verschiedenen Sektoren. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))
- Besonders hohe Nachfrage in der Wirtschaft, insbesondere bei koreanischen Unternehmen in Deutschland.
- Steigende Bedeutung interkultureller Kompetenzen und Sprachkenntnisse im globalisierten Arbeitsmarkt.
Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Koreanistik/Korean Studies [major] an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Koreanistik/Korean Studies an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Koreanistik/Korean Studies an der Universität Tübingen betragen €262/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und den Studierendenrat umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €30 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Staatsbürger und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende einen Teilzeitjob aufnehmen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Staatliche Studienkredite wie BAföG sind ebenfalls verfügbar, wobei nur die Hälfte zurückgezahlt werden muss (maximal €10.010).
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z. B. BAföG, teilweise rückzahlbar
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Koreanistik/Korean Studies [major] an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Koreanistik an der Universität Tübingen verbindet den Erwerb der koreanischen Sprache mit fundiertem Wissen über Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des modernen Koreas. Das Studium umfasst in der Regel sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Seit dem Wintersemester 2019/20 ist der Studiengang zulassungsbeschränkt, sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach. Jährlich werden 50 Studienplätze im Hauptfach und 20 im Nebenfach vergeben. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 15. Juli des jeweiligen Jahres.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Auswahlverfahren: Die Abiturnote ist maßgeblich. Zusätzliche Qualifikationen können die Note verbessern, z. B. abgeschlossene Berufsausbildungen oder berufspraktische Tätigkeiten von mindestens sechs Wochen Dauer im relevanten Bereich, Sprachkurse, Teilnahme an Austauschprogrammen oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, die zum Universitätsstudium befähigen (z. B. TestDaF, DSH).
- Akademische Voraussetzungen: Nachweis, dass der Schulabschluss dem deutschen Abitur entspricht.
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Visum für Studienzwecke. Erforderlich sind u. a. ein Finanzierungsnachweis (z. B. Sperrkonto) und eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass für Hauptfachstudierende ein einjähriger Auslandsaufenthalt in Korea im vierten und fünften Semester verpflichtend ist. Die Universität Tübingen unterstützt bei der Organisation und Finanzierung dieses Aufenthalts.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Koreanistik/Korean Studies [major] an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Koreanistik-Studium an der Universität Tübingen über das Online-Bewerbungsportal der Uni. Internationale Bewerber/innen müssen ihre Unterlagen digital einreichen und auf ausreichende Deutschkenntnisse achten. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Als internationale/r Bewerber/in brauchst du einen Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, sowie einen anerkannten Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Für den Master brauchst du zusätzlich Koreanischkenntnisse (mind. B2/TOPIK 4) und Englischkenntnisse (B2/C1). Details findest du auf der Uni-Webseite.
Für den Bachelor ist die Bewerbungsfrist meist der 15. Juli für das Wintersemester. Beim Master gilt für Nicht-EU-Bewerber/innen der 15. Januar (Sommer) und der 15. Juli (Winter). Für aktuelle Fristen schau bitte immer auf der offiziellen Website der Universität Tübingen nach.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Koreanisch- und Englischkenntnisse (für den Master), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Wenn deine Bewerbung abgelehnt wird, gibt es oft ein Nachrückverfahren, bei dem frei werdende Plätze neu vergeben werden. Es lohnt sich, regelmäßig dein Bewerbungsportal und die Uni-Website zu prüfen. Lass dich nicht entmutigen – manchmal klappt es im Nachrückverfahren oder im nächsten Jahr!