Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Korean Studies an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Korean Studies an der Universität Tübingen bietet eine forschungsorientierte und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Geschichte, Gesellschaft und Kultur des modernen Korea. Seit dem Wintersemester 2014/15 vermittelt das Programm vertiefte Kenntnisse zu Themen wie Globalisierung, Kolonialismus, Kalter Krieg und Teilung, Migration und Diaspora sowie Populärkultur und Literatur. Die Studierenden erwerben zudem fortgeschrittene Sprachkompetenzen im Koreanischen, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 283,30 € pro Monat
- Schwerpunkte: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Literatur und Populärkultur Koreas
- Sprachausbildung: Zielniveau C1/C2 (GER) oder TOPIK Level 6
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch und Koreanisch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse
- Auslandsaufenthalte: Möglichkeit zu 1–2 Semestern an Partneruniversitäten in Südkorea
- MAKES-Doppelabschluss: Option auf einen Doppelabschluss mit der Seoul National University
- Forschungs- und Austauschmöglichkeiten: Unterstützung durch das Tübingen Center for Korean Studies an der Korea University (TUCKU)
Der Studiengang legt Wert auf kritische Analyse und eigenständige Forschung. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der modernen koreanischen Gesellschaft und Kultur sowie ausgeprägte interkulturelle und analytische Fähigkeiten. Die internationale Ausrichtung des Programms wird durch Austauschmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit renommierten koreanischen Universitäten gestärkt.
- Standorte: Universität Tübingen (Deutschland); optionale Studienaufenthalte an Partneruniversitäten in Südkorea, darunter Seoul National University
Karriere & Jobaussichten für Korean Studies Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Koreanistik-Studiums an der Universität Tübingen profitieren von einer hohen Nachfrage nach Korea-Experten in Deutschland. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wirtschaft, Kultur, Medien und Politik. Viele finden innerhalb kurzer Zeit nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere bei koreanischen Großkonzernen mit Niederlassungen in Frankfurt und Umgebung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Marketing oder Vertrieb
- Dolmetscher und Übersetzer
- Kulturmanager
- Redakteur oder Journalist mit Fokus auf Korea
- Lehrer in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Branche und Region. ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/koreanistik-grundstaendig?utm_source=openai))
- In Frankfurt liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen im Median bei rund 50.400 Euro brutto jährlich. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965636/umfrage/einstiegsgehaelter-fuer-hochschulabsolventen-nach-bundeslaendern/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere in leitenden Positionen oder bei Tätigkeiten mit hoher Verantwortung.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Korea-Experten in verschiedenen Sektoren aufgrund der wachsenden wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung Südkoreas. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))
- Besonders in Frankfurt und Umgebung gibt es zahlreiche Niederlassungen koreanischer Großkonzerne, die regelmäßig Absolventen mit Koreanistik-Hintergrund suchen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))
- Auch deutsche Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Korea zeigen Interesse an Absolventen mit entsprechenden Sprach- und Kulturkenntnissen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung des erworbenen Wissens in realen Arbeitsumfeldern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Korean Studies an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Koreanistik an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Koreanistik an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Hinzu kommt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen rund €950 und setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Kleidung, Lernmaterialien, Freizeit, Mobilität sowie Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und EU-Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und von StipendiumPlus. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; die Universität unterstützt bei der Jobsuche über den Career Service. Steuerliche Vorteile sind ebenfalls möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Korean Studies an der Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Koreanistik an der Universität Tübingen verbindet den Erwerb der koreanischen Sprache mit fundiertem Wissen über Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des modernen Koreas. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Seit dem Wintersemester 2019/20 ist der Studiengang zulassungsbeschränkt, sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach. Jährlich werden 50 Studienplätze im Hauptfach und 20 im Nebenfach vergeben. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 15. Juli des jeweiligen Jahres. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/53379?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Auswahlkriterien: Die Abiturnote ist maßgeblich. Zusätzliche Qualifikationen können die Note verbessern, darunter:
- Abgeschlossene Berufsausbildungen oder berufspraktische Tätigkeiten von mindestens sechs Wochen Dauer im relevanten Bereich (z.B. Dolmetschen, Übersetzen).
- Besondere Vorbildung und außerschulische Qualifikationen, wie Sprachkurse, Teilnahme an Austauschprogrammen, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere schulische Leistungen, sofern sie nicht in die Abiturnote eingeflossen sind (z.B. Koreanisch-AG, Studienprojekt zu Korea).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung mit Nachweisen zu den oben genannten Qualifikationen.
- Akademische Voraussetzungen: Nachweis eines Schulabschlusses, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, die zum Universitätsstudium befähigen. Der Nachweis muss bis zum Bewerbungsschluss erbracht und dem Online-Antrag beigefügt werden. Ohne fristgerechten Nachweis wird der Antrag abgelehnt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/koreanistik/studium/informationen-zum-studium/haeufig-gestellte-fragen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung mit Nachweisen zu den oben genannten Qualifikationen.
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Visum für Studienzwecke. Nach der Einreise muss eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden. Erforderliche Unterlagen umfassen u.a. die Zulassung zum Studium, Finanzierungsnachweis und Krankenversicherungsnachweis. ([tuebingen.de](https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Korean Studies an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor oder Master Koreanistik an der Universität Tübingen über das Online-Portal der Universität. Für internationale Bewerber gibt es oft spezielle Hinweise und Abläufe – informiere dich dazu auf der offiziellen Website der Uni Tübingen. Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt bei der Universität (nicht über Uni-Assist).
Für den Bachelor musst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen. Für den Master brauchst du Koreanischkenntnisse auf B2-Niveau (oder TOPIK 4) und Englischkenntnisse auf B2/C1-Niveau. Deutsch ist für den Master meist nicht verpflichtend, aber hilfreich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Für den Bachelor ist die Bewerbungsfrist für internationale Studierende meist der 15. Juli (Wintersemester). Für den Master: Nicht-EU-Bewerber bis 15. Januar (Sommer) bzw. 15. Juli (Winter), EU-Bewerber bis 15. März (Sommer) bzw. 15. September (Winter). Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni Tübingen Website.
Du benötigst: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise (Deutsch, ggf. Koreanisch/Englisch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Nachweise über relevante Erfahrungen. Für den Master: Bachelorzeugnis mit Notenübersicht. Alle Unterlagen müssen meist digital eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.
Wichtige Auswahlkriterien sind deine Abschlussnote, Sprachkenntnisse und relevante Erfahrungen (z.B. Praktika, Sprachkurse, Austauschprogramme). Engagiere dich in Korea-bezogenen Aktivitäten und verbessere deine Sprachkenntnisse, um deine Chancen zu erhöhen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben und vollständige Unterlagen sind ebenfalls wichtig. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website zu aktuellen Anforderungen.