Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kognitionswissenschaft (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis der kognitiven Prozesse wie Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Problemlösen, Denken und Sprache. Das Programm integriert Inhalte aus Informatik, Psychologie, Biologie, Linguistik, Mathematik und Philosophie und bietet so eine breite wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Kognition.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Zulassung: Auswahlverfahren basierend auf Abiturnote und besonderen Eignungsmerkmalen
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: €250 pro Monat
- Curriculum:
- Pflichtmodule (124 ECTS) in Informatik, Mathematik, Psychologie, Biologie, Linguistik und Philosophie
- Vertiefungsmodule (20 ECTS) zur individuellen Spezialisierung
- Praktische und überfachliche Kompetenzen (21 ECTS)
- Bachelorarbeit (15 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit, Forschungsprojekte
- Forschungsumfeld: Kooperationen mit Max-Planck-Instituten, Hertie-Institut für Hirnforschung, Bernstein Center und Cyber Valley Initiative
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in theoretischen und methodischen Ansätzen der Kognitionswissenschaft und praktische Erfahrungen in der experimentellen Forschung. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Informationstechnologie, Automobilindustrie, Robotik und weiteren Hightech-Bereichen vor.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Kognitionswissenschaft Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss sind 90% der Absolventen berufstätig, wobei 85% mit ihrer Tätigkeit inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden sind. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kognitionswissenschaft?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €40.800 jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kognitionswissenschaft?utm_source=openai))
- Forschungsingenieur – Durchschnittsgehalt €69.700 jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/forscher-in-29583?utm_source=openai))
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt €60.900 jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/forscher-in-29583?utm_source=openai))
- Neuropsychologe – Durchschnittsgehalt €56.880 jährlich ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/neuropsychologe/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €65.900 jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/forscher-in-29583?utm_source=openai))
- In der Industrie oder leitenden Forschungspositionen können Gehälter bis zu €80.000 oder mehr erreicht werden ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/kognitionswissenschaftler-in/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 1.000 offene Stellen für Kognitionswissenschaftler in Süddeutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/kognitionswissenschaftler-in/in-s%C3%BCddeutschland?utm_source=openai))
- Hohe Nachfrage in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und UX-Forschung ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/kognitionswissenschaftler-in/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von derzeit €199,80 pro Semester verpflichtend. Nicht-EU/EWR-Studierende zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Die Kosten für Studienmaterialien liegen durchschnittlich bei etwa €30 monatlich.
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: keine für EU/EWR-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium. Darüber hinaus können Studierende auf staatliche Bildungsdarlehen (z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit) zurückgreifen. Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt sind möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Nebenjobs: Teilzeitstellen auf dem Campus oder in Tübingen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Kognitionswissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und startet jährlich zum Wintersemester. Es stehen 60 Studienple4tze zur Verffcgung. Die Auswahl erfolgt anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie besonderer Eignungsmerkmale wie Berufsausbildung oder außerunterrichtliche Leistungen. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli einzureichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse werden erwartet, ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. Internationale Bewerber mffssen Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachweisen. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli fffcr das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch; gute Englischkenntnisse empfohlen.
- Nachweis Deutschkenntnisse fffcr internationale Bewerber: DSH-2 oder TestDaF 4x3.
- Besondere Eignungsmerkmale: Berufsausbildung, berufspraktische Te4tigkeit oder besondere schulische/außerunterrichtliche Leistungen.
- Benf6tigte Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber besondere Eignungsmerkmale.
- Visa-Informationen fffcr internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bffcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6ffcnf bis 12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und sich e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen direkt bei der Universite4t Tfcbingen zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kognitionswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Kognitionswissenschaft brauchst du einen Bachelorabschluss in Kognitionswissenschaft, Biologie, Informatik, Psychologie, Linguistik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens der Note 2,5. Außerdem musst du mindestens 18 ECTS in kognitionswissenschaftlichen Bereichen nachweisen und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) vorlegen.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen direkt beim Anerkennungsbüro der Kognitionswissenschaft ein – am besten per E-Mail an anerkennung@kogwis.uni-tuebingen.de. Alle wichtigen Formulare und Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Die Bewerbung ist unkompliziert, aber achte darauf, alle Unterlagen vollständig einzureichen.
Für Nicht-EU-Studierende endet die Bewerbungsfrist für den Master Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen am 15. Juli für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuelle Information auf der offiziellen Webseite überprüfen.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4, telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C2) nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Bewerbung leider nicht möglich. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate.
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis (mit Notenübersicht), Nachweis über mindestens 18 ECTS in kognitionswissenschaftlichen Fächern, Sprachnachweis Deutsch (mindestens DSH-2 oder gleichwertig), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Eine vollständige Liste findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.