Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) in Katholische Theologie – Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft für katholische Religionslehre an Gymnasien vor. Das Programm wird von der Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten und umfasst eine Studiendauer von vier Semestern (zwei Jahre) in Vollzeit. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester. Für die Zulassung sind ein einschlägiger Bachelorabschluss sowie Kenntnisse in Latein (Latinum) und Biblischem Griechisch (Graecum) erforderlich, wobei diese Sprachkenntnisse auch im Verlauf des Studiums erworben werden können. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben.

  • Studieninhalte: Vertiefende theologische Studien (Bibelwissenschaften, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Praktische Theologie)
  • Bildungswissenschaften: Pädagogik, Didaktik und Psychologie für den gymnasialen Unterricht
  • Fachdidaktik: Methodik und Vermittlung katholischer Theologie im Schulkontext
  • Praktische Ausbildung: Schulpraktika und Unterrichtspraktika zur Anwendung des Gelernten
  • Forschungsmöglichkeiten: Beteiligung an Forschungsprojekten und Zugang zu einer umfangreichen theologischen Bibliothek
  • Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen wie Philosophie, Geschichte und weiteren theologischen Instituten
  • Kleine Lerngruppen: Individuelle Betreuung durch Dozierende
  • Förderung interreligiöser und ökumenischer Kompetenzen: Angebote zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Perspektiven

Das Studium verbindet fundierte theologische Fachkenntnisse mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, katholische Religionslehre am Gymnasium qualifiziert und reflektiert zu unterrichten sowie interreligiöse und interkulturelle Dialoge im schulischen Kontext zu gestalten. Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten eine umfassende Vorbereitung auf den Lehrerberuf.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie mit Lehramtsoption an Gymnasien der Universität Tübingen haben gute Berufsaussichten. Trotz rückläufiger Studierendenzahlen im Fachbereich besteht weiterhin Bedarf an qualifizierten Religionslehrkräften. Die Kombination aus fundierter theologischer Ausbildung und pädagogischer Qualifikation ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Katholische Religionslehre
  • Pastoralreferent in kirchlichen Einrichtungen
  • Religionspädagoge in sozialen Institutionen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an theologischen Fakultäten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto monatlich; mit Erfahrung bis zu 6.000 € möglich Quelle
  • Pastoralreferent: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 55.200 € Quelle
  • Religionspädagoge: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 65.556 € in Westdeutschland Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Monatliches Bruttogehalt ca. 5.164 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Studierendenzahlen in Katholischer Theologie um etwa 40 % seit 2018 Quelle
  • Sinkende Zahl der Absolventen im Lehramt: 2011 ca. 2.700, 2021 ca. 2.054 Quelle
  • Nachwuchsmangel bei theologischen Professuren: Nachwuchsquote 2021 bei 1,4 Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, fördert eine zügige berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Katholische Theologie – Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 160 € pro Semester zu zahlen, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa 950 € und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: ca. 298 €
  • Lebensmittel: ca. 165 €
  • Kleidung: ca. 52 €
  • Bücher & Lernmaterialien: ca. 30 €
  • Kultur & Freizeit: ca. 68 €
  • Transport: ca. 82 €
  • Krankenversicherung & Sonstiges: ca. 99 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und StipendiumPlus. Weitere Möglichkeiten sind Bildungskredite, Nebenjobs oder steuerliche Vorteile für studienbezogene Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken im In- und Ausland
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EWR) bzw. 120 Tage/Jahr (Nicht-EU/EWR) erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Das Studium erfordert die Kombination mit einem weiteren Hauptfach. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Bewerber ohne Abitur kf6nnen unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden, z. B. mit einer Meisterprfcfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung. Quelle
  • Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren vor Studienbeginn. Anerkannt werden Online-Tests oder Beratungen bei der Tfcbingen School of Education (TfcSE), der Zentralen Studienberatung (ZSB), der Studienfachberatung oder den Beratungsstellen ffcr akademische Berufe der Agentur ffcr Arbeit. Quelle
  • Kenntnisse in Latein (Latinum) und Biblisch-Griechisch. Diese Sprachen kf6nnen zu Beginn des Studiums erworben werden: Latein am Philologischen Seminar und Griechisch an der Fakulte4t. Alternativ bietet das Ambrosianum ein Studienjahr an, in dem beide Sprachen innerhalb eines Jahres erlernt werden kf6nnen. Quelle
  • Immatrikulation fcber das allgemeine Bewerbungs- und Immatrikulationsportal der Universite4t Tfcbingen. Quelle

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder einem gleichwertigen Zertifikat. Quelle
  • Einreichung der Hochschulzugangsberechtigung (Sekundarschul-Abschlusszeugnis inklusive Notenfcbersicht) und gegebenenfalls eines Studiennachweises (Transcript of Records, Abschlusszeugnis) sowie einer Hochschulaufnahmeprfcfung des Heimatlandes. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 31. Me4rz ffcr das Sommersemester und 30. September ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Nachweis der finanziellen Mittel ffcr den Lebensunterhalt, z. B. durch ein Sperrkonto in Deutschland. Quelle
  • Gfcltige Krankenversicherung. Quelle
  • Gfcltiger Reisepass. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Tfcbingen keine Studiengebfchren von Studierenden aus der Europe4ischen Union erhebt. Andere ausle4ndische Studierende mfcssen 1.500 80 Studiengebfchr pro Semester bezahlen. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Der Studiengang ist zulassungsfrei und der Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF 4x4) sowie Kenntnisse in Latein (Latinum) und Bibel-Griechisch. Diese Sprachkenntnisse kannst du zu Beginn des Studiums nachholen. Genaue Nachweise und Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für das 1. Fachsemester im Bachelor gelten die auf der Uni-Webseite veröffentlichten Fristen. Für den Master of Education: Nicht-EU-Bürger/innen bewerben sich bis 15. Januar (Sommersemester) bzw. 30. April (Wintersemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen online, da sie sich ändern können.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Sprachnachweise, ggf. Nachweise über Latein und Griechisch, einen Nachweis über den Lehrerorientierungstest sowie einen Lebenslauf. Für den Master zusätzlich das Bachelorzeugnis/Transcript. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.

Der Lehrerorientierungstest ist verpflichtend und kann online (z.B. CCT-Test) oder als Beratung bei der Tübingen School of Education (TüSE) absolviert werden. Nachweis darüber musst du bei der Bewerbung einreichen. Weitere Infos und Links findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.