Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Judaistik (Nebenfach) an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Judaistik (Nebenfach) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse über das Judentum von der Antike bis zur Gegenwart. Das Programm ist dem Fachbereich Evangelische Theologie zugeordnet und wird in enger Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät angeboten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Das Nebenfach Judaistik ist offen zulassungsfrei und kann mit verschiedenen Hauptfächern kombiniert werden, was eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht.
- Studienstruktur: Vier aufeinander aufbauende Phasen: Basismodule (Einführung in Hebräisch, Judaistik und jüdische Geschichte), Aufbaumodule (Mittelhebräisch, jüdische Religion, Kultur und Literatur), Vertiefungsmodule (Modernes Hebräisch, vertiefte Studien zu Religion, Kultur und Literatur), Importmodule (weitere historische Studien, zusätzliche Sprachkenntnisse in einer romanischen oder slawischen Sprache).
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, intensive Sprachkurse und eigenständige Forschungsprojekte.
- Kompetenzerwerb: Hebräischkenntnisse bis zum Hebraicum (inklusive biblischem Aramäisch), analytische Fähigkeiten zur Interpretation jüdischer Texte, interdisziplinäre Perspektiven durch Sprach- und Kulturstudien.
- Besondere Merkmale: Interfakultäre Kooperation, Kombination mit Hauptfächern wie Islamwissenschaft, Geschichte oder Politikwissenschaft, Zugang zu einer der größten theologischen Bibliotheken Europas, Forschungsschwerpunkte zu den Beziehungen zwischen Judentum, Christentum und Islam sowie zur modernen jüdischen Orthodoxie.
- ECTS und Studiendauer: 60 ECTS, 6 Semester.
Das Studium findet vollständig am Campus der Universität Tübingen statt. Studierende profitieren von einer vielfältigen akademischen Umgebung und umfangreichen Ressourcen vor Ort.
- Studienort: Universität Tübingen (Campus)
Karriere & Jobaussichten für Judaistik (Nebenfach) Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Judaistik als Nebenfach an der Universität Tübingen verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Kenntnisse in jüdischer Geschichte, Kultur und Sprache eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, kulturellen Organisationen und Medien. Die Beschäftigungsquote für Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer liegt in Deutschland bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager in Museen und Gedenkstätten – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich Quelle
- Redakteur in Verlagen oder Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich Quelle
- Referent für interkulturelle Projekte in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Judaistik-Absolventen: ca. €33.333 jährlich Quelle
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €43.773 jährlich Quelle
- In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung: bis zu €55.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Bildung und Kultur
- Wachsende Zahl von Stellen in Museen, Gedenkstätten und kulturellen Institutionen
- Erhöhte Bedeutung von interreligiösem Dialog und Bildung in der Gesellschaft
Die Kombination von Judaistik mit einem praxisorientierten Zweitfach und relevanten Praktika während des Studiums kann die Karrierechancen erheblich verbessern und den Berufseinstieg beschleunigen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Judaistik (Nebenfach) an der Universität Tübingen
Für das Nebenfach Judaistik (Bachelor of Arts) an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Judaistik (Nebenfach) an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag in Höhe von €199,80 pro Semester (Sommersemester 2025), der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur Studierendenvertretung umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Versicherungen und weiteren Ausgaben.
- Studiengebühr: €283,30/Monat
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Durchschnitt): ca. €947/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, daneben existieren zahlreiche externe Stipendienprogramme. Über Bildungs- und KfW-Studienkredite können Studierende zinsgünstige Darlehen aufnehmen. Teilzeitjobs innerhalb und außerhalb der Universität sind möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Zudem lassen sich Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und externe Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Judaistik (Nebenfach) an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Das Bachelor-Nebenfach Judaistik an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei. Eine direkte Immatrikulation ist möglich, sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Einschreibungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Fristen hierfür sind:
- Wintersemester: Anfang August bis 30. September
- Sommersemester: Mitte Januar bis 31. März
Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse auf Abiturniveau (B2)
- Kenntnisse in einer weiteren romanischen, semitischen oder slawischen Sprache oder Türkisch (B1) sind wünschenswert
Im Studium werden Hebräischkenntnisse bis zum Hebraicum-Niveau sowie Grundlagen in weiteren Sprachstufen des Hebräischen und Biblisch-Aramäisch erworben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Internationale Bewerber mit ausländischen Schulabschlüssen sollten sich an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender wenden. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist eine Aufenthaltserlaubnis erforderlich. Voraussetzungen hierfür sind:
- Nachweis über die Sicherstellung des Lebensunterhalts
- Krankenversicherungsnachweis
- Gültiger Reisepass
Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass zum Bachelor-Nebenfach Judaistik ein weiteres Bachelor-Hauptfach kombiniert werden muss.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Judaistik (Nebenfach) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Judaistik an der Universität Tübingen gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Du kannst dich direkt während der Einschreibungsfristen online einschreiben. Die Fristen sind: Wintersemester bis 30. September, Sommersemester bis 31. März. Prüfe die genauen Schritte und benötigten Unterlagen auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Kenntnisse in einer weiteren Sprache (z.B. einer romanischen, semitischen oder slawischen Sprache oder Türkisch) auf etwa B1-Niveau sind wünschenswert, aber nicht zwingend. Hebräischkenntnisse sind keine Voraussetzung, da sie im Studium erworben werden.
Für die Einschreibung als internationaler Studierender brauchst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (Deutsch B2, Englisch B2), Reisepass, Passfoto und ggf. Krankenversicherungsnachweis. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.
Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester bis 30. September, für das Sommersemester bis 31. März. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Ein Auslandssemester ist möglich und bereichernd! Beginne die Planung 12–18 Monate im Voraus. Wende dich an das International Office der Universität Tübingen für Beratung zu Partneruniversitäten, Bewerbungsfristen und Fördermöglichkeiten. Sie unterstützen dich gerne bei allen Schritten.