Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Japanologie/Japanese Studies an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Japanologie/Japanese Studies an der Universität Tübingen vermittelt ein umfassendes Verständnis der japanischen Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs und erstreckt sich über vier Semester. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praxisorientierten Lehrmethoden.

  • Programmdauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Japanologie oder einem verwandten Fach, Mindestnote 2,5, Nachweis moderner Japanischkenntnisse (JLPT N3 oder CEFR B2) sowie Grundkenntnisse des klassischen Japanisch
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Curriculum: Schwerpunkte in moderner japanischer Medien- und Technikgeschichte, Religionswissenschaft, Umwelt- und Sozialgeschichte, klassischer Literatur sowie intellektueller Geschichte und Alltagsreligionen
  • Digital Humanities Profil: Integration von IT-Kenntnissen wie Programmierung, Datenbanken, digitale Edition, virtuelle Welten und Extended Reality
  • Lehrmethoden: Seminare, wissenschaftliches Schreiben, Präsentationen, Feldforschungsjournale, Web-Content, Podcasts und Social-Media-Videos
  • Studienaufenthalte: Möglichkeit eines Auslandssemesters an Partneruniversitäten in Japan
  • Berufliche Perspektiven: Einsatzmöglichkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement, internationale Beziehungen, Bildung, Tourismus und Medien

Das Masterprogramm bietet eine breite thematische Ausrichtung und fördert sowohl analytische als auch interkulturelle Kompetenzen. Die Kombination aus klassischer Japanforschung und digitalen Methoden eröffnet vielfältige Karrierewege und bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Kontexten vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Japanologie/Japanese Studies Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Japanologie an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Beschäftigungsquote ist hoch; 99% der Absolventen sind bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/japanologie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/japanologie?utm_source=openai))
  • Lehrer für Japanisch: Einstiegsgehalt ca. 1.500–1.700 € brutto/Monat. ([superprof.de](https://www.superprof.de/blog/japanisch-an-der-uni-studieren/?utm_source=openai))
  • Positionen in japanischen Unternehmen in Deutschland: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat. ([superprof.de](https://www.superprof.de/blog/japanisch-an-der-uni-studieren/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: 37.600 € brutto/Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/japanologie?utm_source=openai))
  • Nach fünf Jahren: ca. 50.040 € brutto/Jahr. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/Studienfuehrer/japanologie.php?utm_source=openai))
  • Nach zehn Jahren: ca. 54.390 € brutto/Jahr. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/Studienfuehrer/japanologie.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Unternehmen mit Japan-Bezug. ([japandigest.de](https://www.japandigest.de/japan-in-deutschland/japanologie-in-deutschland/1000/?utm_source=openai))
  • Gute Chancen in Bereichen wie Wirtschaft, Bildung, Übersetzung und Tourismus. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/japanologie?utm_source=openai))
  • Wertschätzung von Auslandserfahrung und hoher Sprachkompetenz (JLPT N2 oder N1). ([japandigest.de](https://www.japandigest.de/japan-in-deutschland/japanologie-in-deutschland/1000/?utm_source=openai))

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanologie/Japanese Studies an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Japanologie/Japanese Studies an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach betragen €283,30/Monat monatlich für alle Studierenden. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der Verwaltungs-, Sozial- und Studierendenschaftsgebühren umfasst. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €794 und setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Kleidung, Lernmaterialien, Freizeit, Mobilität sowie Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

  • Studiengebühr: €283,30/Monat
  • Semesterbeitrag: verpflichtend für alle Studierenden
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Lebenshaltungskosten (Durchschnitt): €794/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat) oder Förderungen über StipendiumPlus und den DAAD. Weiterhin sind Studienkredite und Bildungsfonds verfügbar, wobei die Konditionen je nach Herkunft und Status variieren können. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Teilzeitarbeit (bis zu 20 Stunden/Woche für EU-/EWR-Studierende; 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-/EWR-Studierende). Außerdem können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD
  • Studienkredite: verschiedene Anbieter, abhängig vom Status
  • Teilzeitarbeit: gesetzlich geregelte Arbeitszeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Japanologie/Japanese Studies an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Japanologie an der Universität Tübingen bietet ein umfassendes Studium der japanischen Sprache und Kultur. Ein besonderes Merkmal ist der verpflichtende einjährige Aufenthalt am Tübinger Zentrum für Japanstudien in Kyōto während des vierten und fünften Semesters. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/japanologie/studium/bachelor/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschränkt; im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 1,1. ([nc-werte.info](https://www.nc-werte.info/hochschule/uni-tuebingen/japanologie/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/japanologie/studium/haeufige-fragen/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch TestDaF oder DSH. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/japanologie/studium/haeufige-fragen/?utm_source=openai))
  • Akademische Anerkennung: Schulabschluss, der zum Studium an einer deutschen Universität berechtigt.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Tübingen einzuholen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Japanologie/Japanese Studies an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen ein dem deutschen Abitur gleichwertiges Schulabschlusszeugnis sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen oder DSH-2). Weitere spezifische Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. Lass dich nicht entmutigen – viele internationale Studierende sind erfolgreich gestartet!

Die Bewerbung für den Bachelor (Hauptfach) erfolgt online und ist nur zum Wintersemester möglich, meist bis 15. Juli. Für den Master gilt: Bewerbungsfrist ist für Nicht-EU-Bürger meist der 15. Mai, für EU-Bürger der 15. Juli. Die genauen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Englischkenntnisse werden erwartet, aber kein offizieller Nachweis ist nötig. Japanischkenntnisse sind keine Voraussetzung, aber du solltest vor Studienbeginn Hiragana und Katakana lernen.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Uni-Portal. Du benötigst dein Abschlusszeugnis, Sprachnachweise (Deutsch), ggf. Übersetzungen und einen Lebenslauf. Informiere dich auf der Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen und halte alle Dokumente bereit – so klappt der Einstieg reibungslos!

Der verpflichtende Auslandsaufenthalt in Japan (Bachelor-Hauptfach) ermöglicht dir, Sprache und Kultur direkt vor Ort zu erleben. Die Organisation erfolgt über das Tübingen Center for Japanese Studies (TCJS) an der Dōshisha-Universität in Kyoto. So sammelst du wertvolle Erfahrungen und vertiefst deine Kenntnisse praxisnah.