Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Italienisch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Italienisch – Lehramt Gymnasium (Master of Education) an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die sich für eine Lehrtätigkeit an Gymnasien qualifizieren möchten. Das viersemestrige Programm ist an der Philosophischen Fakultät angesiedelt und setzt den Nachweis über Italienischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, Grundkenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache (mindestens Niveau A2) sowie Lateinkenntnisse voraus. Fehlende Sprachkenntnisse können studienbegleitend erworben werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ein Kombinationsfach ist erforderlich. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Zulassung ist nicht beschränkt.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Vertiefung der italienischen Sprachpraxis, die Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie der Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen. Muttersprachliche Lehrende vermitteln in praxisorientierten Kursen mündliche und schriftliche Sprachfertigkeiten. Die sprachwissenschaftlichen Module behandeln unter anderem Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und die historische Entwicklung des Italienischen. Literaturwissenschaftliche Veranstaltungen bieten einen Überblick über die italienische Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und vermitteln Methoden der Textanalyse und -interpretation. Im Bereich Fachdidaktik werden Theorien des Fremdsprachenerwerbs, didaktische Grundlagen und die Planung von Italienischunterricht an Gymnasien behandelt. Ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem italienischsprachigen Land ist verpflichtend und dient der Vertiefung der Sprachkenntnisse sowie dem kulturellen Verständnis. Im Wintersemester 2017/18 waren rund 160 Studierende im Fach eingeschrieben.
Karriere & Berufsperspektiven
Eberhard Karls Universität Tübingen Italienisch - Lehramt Gymnasium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium des Lehramts Italienisch am Gymnasium keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und des EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 160 bis 180 € pro Semester ist zu entrichten, der Leistungen wie Verwaltung, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die je nach Programm und Herkunftsland variieren. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (600–1.400 € monatlich für Austauschsemester) stehen leistungsstarken Studierenden offen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten durch Stiftungen wie die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Gerda-Henkel-Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der Universität Tübingen auch für internationale Studierende finanziell attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Italienisch - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende (Nicht-EU-Bürger/innen) gilt für den Master Italienisch – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen: Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist der 15. Januar, für das Wintersemester der 30. April. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen Italienischkenntnisse auf Niveau C1 (GER), Grundkenntnisse einer weiteren romanischen Sprache (A2 GER) und Grundkenntnisse in Latein. Falls das Latinum fehlt, kann es studienbegleitend nachgeholt werden. Die Nachweise müssen Sie bei der Bewerbung einreichen. Genauere Infos finden Sie auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Sie laden alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie den Zulassungsbescheid ebenfalls online. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen in der Regel keine hohen Studiengebühren, aber Semesterbeiträge.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Bachelorzeugnis oder Transcript of Records, Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse (Italienisch C1, zweite romanische Sprache A2, Latein), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Checkliste im Bewerbungsportal. Alle Unterlagen werden digital eingereicht.
Sie erhalten Ihren Zulassungsbescheid online im Bewerbungsportal, meist ab Anfang August (Wintersemester) oder Anfang Februar (Sommersemester). Nach der Zulassung müssen Sie sich innerhalb der angegebenen Frist immatrikulieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen im Portal und reichen Sie alle geforderten Unterlagen ein.