Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Italienisch – Lehramt Gymnasium“ (Bei- und Hauptfach) an der Universität Tübingen bereitet gezielt auf das Unterrichten der italienischen Sprache an Gymnasien vor. Das Programm ist im Fachbereich der Geisteswissenschaften angesiedelt und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Fakultät: Geisteswissenschaften
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Voraussetzungen: Bachelorabschluss, Italienischkenntnisse auf C1-Niveau (GER), Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache (A2), Grundkenntnisse in Latein
- Pflichtaufenthalt: Dreimonatiger Aufenthalt in einem italienischsprachigen Land
- Kombination: Mit einem weiteren Unterrichtsfach
Der Studienplan umfasst praxisorientierte Sprachkurse, die von Muttersprachler*innen geleitet werden, sowie vertiefende Seminare in Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der italienischen Sprachwissenschaft, analysieren literarische Werke verschiedener Epochen und setzen sich mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekten Italiens auseinander. Ergänzt wird das Curriculum durch didaktische Module, die auf den Erwerb von Unterrichtskompetenzen und die Planung von Italienischunterricht an Gymnasien abzielen. Praktika und schulpraktische Übungen bieten Einblicke in den Berufsalltag.
- Standort: Universität Tübingen, Hauptcampus Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs Italienisch für das Lehramt an Gymnasien der Universität Tübingen haben vielfältige Berufsperspektiven. Neben der klassischen Lehrtätigkeit an Gymnasien eröffnen sich Möglichkeiten in Bereichen wie Übersetzungswesen, Verlagswesen, Tourismus, Medienarbeit, Museen, Bibliothekswesen, Journalismus, Archivarbeit, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur- und Wissenschaftsmanagement sowie in der (Kultur-)Politik und Wirtschaft. ([uni-stuttgart.de](https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/italienisch-lehramt-b.a./perspektiven/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt in Baden-Württemberg ca. 3.552,15 € netto monatlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Übersetzer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 2.500 € brutto monatlich.
- Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 € und 3.200 € brutto monatlich.
- Tourismusmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.400 € brutto monatlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer: Nach fünf Jahren Dienstzeit Anstieg auf ca. 4.000 € netto monatlich.
- Übersetzer: Mit fünf Jahren Erfahrung durchschnittlich ca. 3.200 € brutto monatlich.
- Redakteur im Verlagswesen: Nach fünf Jahren ca. 3.500 € brutto monatlich.
- Tourismusmanager: Mit fünf Jahren Erfahrung ca. 3.000 € brutto monatlich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Baden-Württemberg waren im Schuljahr 2015/16 insgesamt 98.844 Lehrkräfte tätig, davon 21.446 an Gymnasien. ([zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de](https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3491/?utm_source=openai))
- Im Schuljahr 2020/21 wurden 46 Lehrbefähigungen für Italienisch erteilt, was auf eine geringe Anzahl neuer Italienischlehrkräfte hindeutet. ([zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de](https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3491/?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Italienischlehrkräften ist aufgrund der begrenzten Anzahl von Schulen, die Italienisch anbieten, moderat. ([superprof.de](https://www.superprof.de/blog/italienischkurse-geben-in-deutschland/?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und verbesserte Karrierechancen ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Universität Tübingen ist mit klaren und transparenten Kosten verbunden. Die Studiengebühren betragen €33,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten. Für Nicht-EU/EEA-Studierende wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des Semesterbeitrags, sodass sich die Gesamtkosten pro Semester auf €1.699,80 belaufen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen etwa €947 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien sollten individuell eingeplant werden.
- Studiengebühren: €33,30/Monat (EU/EEA); €1.500/Semester (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche Studierende und bestimmte internationale Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch StipendiumPlus und den DAAD. Studienkredite und externe Darlehen sind ebenfalls möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitarbeit oder studentische Nebenjobs, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Für berechtigte Studierende verfügbar
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Verschiedene Kreditmöglichkeiten
- Teilzeitarbeit: Nebenjobs auf dem Campus oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Italienisch - Lehramt Gymnasium" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei, sofern die Zugangsvoraussetzungen erffcllt sind. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich; die Immatrikulation erfolgt direkt. Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren vor Studienbeginn, nachzuweisen bei der Immatrikulation. Anerkannt werden Online-Tests oder Beratungen bei der Tfcbingen School of Education (TfcbSE), der Zentralen Studienberatung (ZSB) oder anderen anerkannten Stellen.
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. Die Studien- und Prfcfungssprache ist Deutsch.
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:
- Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4.
- Hochschulzugangsberechtigung: Bewerber mit ausle4ndischen Schulabschlfcssen mfcssen ihre Qualifikation von der Abteilung "Beratung und Zulassung internationaler Studierender" prfcfen lassen.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulationsfristen je nach Semester variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig fcber die aktuellen Fristen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen bewerben. Für den Bachelor ist die Immatrikulation meist bis zum 30.09. möglich, für den Master gelten frühere Fristen (z.B. 15.01. für Nicht-EU-Bewerber). Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst Italienischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (GER), idealerweise C1, Kenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache auf A2-Niveau sowie Grundkenntnisse in Latein. Fehlende Kenntnisse in der zweiten romanischen Sprache und Latein kannst du während des Studiums nachholen.
Zu Beginn des Studiums gibt es einen Einstufungstest für Italienisch. Solltest du das erforderliche Sprachniveau noch nicht erreichen, kannst du an Intensivkursen (Propädeutikum I + II) an der Universität Tübingen teilnehmen und so die fehlenden Kenntnisse nachholen.
Du musst dein Abschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse (Italienisch, zweite romanische Sprache, Latein), einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen meist keine hohen Gebühren.
Der dreimonatige Auslandsaufenthalt in einem italienischsprachigen Land ist verpflichtend, um deine Sprach- und Kulturkenntnisse zu vertiefen. Er kann während des Studiums absolviert werden, sollte aber vor dem Abschluss nachgewiesen werden. So bist du optimal auf den Lehrerberuf vorbereitet.