Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Italienisch - Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Italienisch (Hauptfach) an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist an der Fakultät für Geisteswissenschaften angesiedelt und richtet sich an Studierende, die sowohl eine berufsqualifizierende Ausbildung als auch eine solide Basis für weiterführende akademische Wege suchen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten und beginnen jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei, eine Immatrikulation ist bis zum 30. September möglich.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Hauptfach)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studiengebühren: 33,30 € pro Monat
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
Der Studienplan gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Sprachpraxis (mit Kursen zur Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, unterrichtet von Muttersprachlern), Linguistik (inklusive moderner Sprachtheorien, Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und Sprachgeschichte) sowie Literatur- und Kulturwissenschaft (mit Fokus auf Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und Einblicken in gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen Italiens). Ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem italienischsprachigen Land wird empfohlen, um Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen. Das Romanische Seminar bietet darüber hinaus die Möglichkeit, weitere romanische Sprachen kennenzulernen und einen internationalen Vergleich zu ziehen. Die Lehre erfolgt in Präsenz durch Vorlesungen, Seminare und praktische Sprachkurse.
- Hauptstandort: Universität Tübingen, Fakultät für Geisteswissenschaften (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Italienisch - Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen
Ein Studium der italienischen Sprache an der Universite4t Tfcbingen erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Absolventen mit Italienisch als Hauptfach sind besonders in den Bereichen Bildung, dcbersetzung, Journalismus und internationaler Handel gefragt. Die interkulturellen Kompetenzen und Sprachfertigkeiten, die we4hrend des Studiums erworben werden, erleichtern den Einstieg in den Arbeitsmarkt erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in ffcr Italienisch an Schulen oder Sprachinstituten
- dcbersetzer*in oder Dolmetscher*in ffcr Unternehmen und Verlage
- Redakteur*in oder Journalist*in mit Fokus auf italienische Kultur und Gesellschaft
- Mitarbeiter*in im internationalen Handel oder Tourismus
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer*in: Einstiegsgehalt ca. 3.000 80 brutto monatlich; mit Erfahrung bis zu 4.500 80
- dcbersetzer*in: Anfangsgehalt etwa 2.500 80; mit zunehmender Erfahrung bis zu 4.000 80
- Redakteur*in: Startgehalt rund 2.800 80; nach ffcnf Jahren bis zu 4.200 80
- Handelsmitarbeiter*in: Einstiegsgehalt ca. 2.700 80; mit Erfahrung bis zu 4.500 80
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Italienischkenntnissen im internationalen Handel und Tourismus
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten ffcr dcbersetzer*innen und Dolmetscher*innen
- Erhf6hter Bedarf an Lehrkre4ften ffcr Italienisch an Schulen und Sprachinstituten
- Regionale Schwerpunkte in wirtschaftsstarken Gebieten wie Baden-Wfcrttemberg
Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch - Hauptfach an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Italienisch – Hauptfach an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Italienisch - Hauptfach an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von rund 166,80 € pro Semester zu zahlen, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa 794 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.
- Studiengebühren (EU/EWR): €33,30/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester
- Semesterbeitrag: ca. 166,80 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 794 €/Monat
- Studienmaterialien: ca. 30 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus können externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD und StipendiumPlus beantragt werden. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim bietet Beratung zu Studienkrediten und Darlehen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrten und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis zu 300 €/Monat)
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Italienisch - Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Italienisch (Hauptfach) an der Universite4t Tfcbingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Ffcr die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen, die je nach Herkunft der Bewerber variieren.
- Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Gute Italienischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Ein Einstufungstest zu Semesterbeginn ist obligatorisch. Alternativ kf6nnen die erforderlichen Kenntnisse durch Intensivkurse (Prope4deutikum I + II) an der Universite4t erworben werden. Zuse4tzlich sind sichere Lesekenntnisse im Englischen erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr zulassungsfreie Studienge4nge ist die Immatrikulation bis zum 30. September mf6glich. Bei Kombination mit einem zulassungsbeschre4nkten Fach ist eine Bewerbung bis zum 15. Juli erforderlich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
- Akademische Qualifikation: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch die Universite4t geprfcft.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2). Italienischkenntnisse auf B1-Niveau sind erforderlich; ein Einstufungstest zu Semesterbeginn ist obligatorisch. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr Nicht-EU-Bfcrger endet die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester am 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
- Visum und Aufenthalt: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem italienischsprachigen Land we4hrend des Studiums obligatorisch ist. Quelle
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Italienisch - Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und Italienischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Zu Studienbeginn gibt es einen Einstufungstest, alternativ kannst du einen Intensivkurs an der Uni besuchen. Auch sichere Lesekenntnisse in Englisch werden erwartet.
Die Bewerbung für das zulassungsfreie Hauptfach Italienisch ist bis zum 30. September möglich. Falls dein zweites Fach zulassungsbeschränkt ist, gilt der 15. Juli als Frist. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Tübingen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Webseite.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Notenübersicht), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben einreichen. Für Italienisch solltest du das B1-Niveau nachweisen. Detaillierte Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem italienischsprachigen Land ist verpflichtend. Beginne am besten ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Aufenthalt mit der Organisation, damit du genügend Zeit für Planung, Bewerbung und Visum hast. Die Uni unterstützt dich gerne dabei!
Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen an der Universität Tübingen Studiengebühren (aktuell 1.500 Euro pro Semester). Hinzu kommen der Semesterbeitrag sowie Lebenshaltungskosten. Informiere dich über aktuelle Gebühren und Fördermöglichkeiten auf der Uni-Webseite.