Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Islamwissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Islamwissenschaft (Islamic and Middle Eastern Studies) an der Universität Tübingen bietet eine umfassende akademische Auseinandersetzung mit der Geschichte, den Religionen, Kulturen und Sprachen der islamischen Welt. Das zweijährige Programm richtet sich an Studierende, die sowohl klassische als auch zeitgenössische Entwicklungen im Nahen Osten vertiefend analysieren möchten. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten und verbinden geistes- und sozialwissenschaftliche Methoden mit sprachlicher und interdisziplinärer Kompetenz.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Kernmodule: Methoden und Ansätze, Modernes Hocharabisch, Islamische Geistesgeschichte, Geschichte und Zivilisationen des Nahen Ostens, Kontexte und Begegnungen, Zweitsprache (z. B. Persisch oder Türkisch), Projekt- oder Praktikumsmodul, Masterarbeit
- Besondere Profile: Spezialisierung im Bereich Digital Humanities, Forschungsorientierung, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verwandten Studiengängen
- Lehrformate: Seminare, Übungen, Sprachtrainings, Projektarbeit und Praktika
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach, Mindestnote 2,5, Nachweis über Kenntnisse im Modernen Hocharabisch
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über die intellektuellen Traditionen, Kulturen und Sprachen des islamischen Kulturraums. Sie entwickeln analytische Fähigkeiten im Umgang mit Primärquellen und aktuellen Fragestellungen und können mindestens zwei relevante Sprachen anwenden. Das Studium fördert eigenständige Forschung und eröffnet vielfältige Perspektiven in Wissenschaft, Kultur und internationalen Organisationen.
- Standort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Islamwissenschaft Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Islamwissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse der islamischen Religion, Kultur und Geschichte sowie über Sprachkompetenzen in Arabisch und weiteren relevanten Sprachen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachs liegt bei 96% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss myStipendium.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in Migrations- und Integrationsdiensten – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
- Religionslehrer für islamischen Religionsunterricht – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
- Journalist mit Fokus auf den Nahen Osten – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
- Berater in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt um durchschnittlich 50%, was einem Jahresgehalt von ca. €54.000 entspricht myStipendium
- In Führungspositionen oder spezialisierten Rollen können Gehälter entsprechend höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der sozialen Arbeit und im Schuldienst, insbesondere für den islamischen Religionsunterricht AIWG
- Wachsende Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen in Arabisch, was die Berufsaussichten für Absolventen verbessert WELT
- Steigender Bedarf an Experten für Extremismusprävention und Deradikalisierung in Sicherheitsbehörden taz
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnelleren Berufseinstieg und fördert die Übernahme in feste Anstellungen durch die Ausbildungsunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamwissenschaft an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Islamwissenschaft an der Universität Tübingen gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für die Islamwissenschaft an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltung und den Studierendenausschuss abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Transport, Versicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren (Nicht-EU): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €199,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, Exkursionen, ggf. Versicherungen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Förderungen des DAAD oder das Baden-Württemberg-Stipendium bieten weitere Unterstützung. Es gibt die Möglichkeit, Studienkredite zu nutzen, wobei die Konditionen je nach Herkunftsland variieren. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: Angebote für Studierende, teils auch für internationale Studierende
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Islamwissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Islamwissenschaft an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen erfolgen fcber das Online-Portal der Universite4t. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss in Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Islamwissenschaft) oder einen e4quivalenten Studiengang mit einer Mindestnote von 2,5 voraus. Zudem sind gute Kenntnisse des Hocharabischen erforderlich, die etwa 20 Semesterwochenstunden akademischen Sprachunterrichts entsprechen. Quelle
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in relevanten Studienge4ngen mit mindestens der Note 2,5.
- Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse des Hocharabischen (ca. 20 SWS akademischer Sprachunterricht).
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr Deutsche, EU-Bfcrger und Bildungsinle4nder:
- Sommersemester: 15. Me4rz
- Wintersemester: 15. September
- Ffcr Nicht-EU-Bfcrger:
- Sommersemester: 15. Januar
- Wintersemester: 15. Juli
- Ffcr Deutsche, EU-Bfcrger und Bildungsinle4nder:
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Sprachliche Anforderungen: Englisch als Wissenschaftssprache; je nach Regionalvertiefung sind weitere Sprachkenntnisse sinnvoll.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Abschluss.
- Sprachnachweise: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse geme4df den Anforderungen des Studiengangs.
- Bewerbungsfristen: Siehe oben; frfchzeitige Bewerbung empfohlen aufgrund mf6glicher Visumsbearbeitungszeiten.
- Erforderliche Unterlagen: Sekundarschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Beantragung eines Studentenvisums; Nachweis ausreichender finanzieller Mittel erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen ffcr Ihr Land zu prfcfen. Quelle
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Islamwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Islamwissenschaft an der Universität Tübingen brauchst du einen Bachelorabschluss in Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Auch Bewerber*innen aus ähnlichen Bereichen können sich bewerben – die Gleichwertigkeit wird individuell geprüft.
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.
Du musst Arabischkenntnisse auf B2-Niveau (Lesekompetenz, ca. 20 SWS) und Englischkenntnisse nachweisen. Dies erfolgt meist durch Sprachzertifikate oder entsprechende Nachweise aus dem Studium. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du benötigst bei der Bewerbung: Bachelorzeugnis und Transcript (auf Deutsch oder Englisch), Nachweise über Sprachkenntnisse (Arabisch und Englisch) sowie ggf. weitere Unterlagen laut Ausschreibung. Alle Dokumente werden online eingereicht. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.