Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Islamische Theologie an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Islamische Theologie an der Universität Tübingen vermittelt in sechs Semestern ein umfassendes Verständnis der islamisch-theologischen Disziplinen. Das Programm legt besonderen Wert auf kritisches Denken, Sprachkompetenz, interreligiöse Studien sowie kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge. Studierende setzen sich mit klassischen und aktuellen theologischen Fragestellungen auseinander und erwerben Kompetenzen für den interreligiösen und interkulturellen Dialog im europäischen und deutschen Kontext.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Kernfächer: Koranexegese, Hadith und Prophetentradition, Islamische Glaubenslehre (Kalam), Islamisches Recht (Fiqh), Islamische Geschichte und Gegenwartskultur, Islamische Religionspädagogik, Islamische Philosophie, Mystik und Ethik, Interreligiöse Studien, Arabische Sprache
- Abschluss: Bachelor of Arts mit abschließender Bachelorarbeit
- Unterrichtssprachen: Deutsch (teilweise Englisch)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachtrainings, praktische Projekte
- Besonderheiten: Konfessionsunabhängiges Studium, interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten, ERASMUS+ Austauschoptionen
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in den klassischen islamischen Disziplinen, kritische Analysefähigkeiten, ausgeprägte Sprachkompetenz im Arabischen sowie interkulturelle und interreligiöse Handlungskompetenzen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Theologie, Religionspädagogik, Gemeindearbeit und verwandten Berufsfeldern vor.
Studienort:
- Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Islamische Theologie Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Islamischen Theologie an der Universität Tübingen haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Viele finden Anstellungen in sozialen und pädagogischen Bereichen, wobei der Übergang in den Beruf oft innerhalb weniger Monate erfolgt. ([aiwg.de](https://aiwg.de/pressemitteilung_verbleibstudie_berufsfeld-islam/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €3.672 brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/islamischer-theologe-theologin.html?utm_source=openai))
- Religionslehrer – Einstiegsgehalt ca. €3.200 bis €4.500 brutto monatlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/islamische-r-theologe-theologin/?utm_source=openai))
- Seelsorger – Einstiegsgehalt ca. €3.672 brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/islamischer-theologe-theologin.html?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €3.672 brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/islamischer-theologe-theologin.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €5.225 brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/islamischer-theologe-theologin.html?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu €6.778 brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/islamischer-theologe-theologin.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Bayern höhere Gehälter, z.B. in München durchschnittlich €83.676 brutto jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/islamischer-theologe-theologin.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im interreligiösen Dialog und in der Bildung ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/islamische-r-theologe-theologin/?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung der Islamischen Theologie in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern ([aiwg.de](https://aiwg.de/pressemitteilung_verbleibstudie_berufsfeld-islam/?utm_source=openai))
- Geringe Anzahl hauptberuflicher Imame aufgrund struktureller Herausforderungen ([tagesspiegel.de](https://www.tagesspiegel.de/wissen/moscheen-wollen-kaum-studierte-imame-4624255.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/jp/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/islamische-theologie-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Theologie an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium Islamische Theologie an der Universität Tübingen ist ein sechssemestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für die Islamische Theologie an der Universität Tübingen betragen €0/Monat monatlich für Studierende aus der EU/EEA. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern fällt eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell bei etwa 166,80 € pro Semester liegt und Verwaltungs-, Studierendenwerks- sowie studentische Gremiengebühren abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa 794 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und Versicherungen.
- Studiengebühren (EU/EEA): 0 € pro Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 166,80 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 794 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium oder das Avicenna-Studienwerk speziell für Studierende der Islamischen Theologie. Für internationale Studierende werden zusätzliche Förderungen wie das STIBET-Stipendium und DAAD-Stipendien angeboten. Darüber hinaus können Studierende Teilzeit arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Für deutsche und bestimmte internationale Studierende besteht zudem die Möglichkeit, zinsgünstige Studienkredite oder BAföG-Darlehen zu beantragen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, Avicenna-Studienwerk, DAAD, STIBET u.a.
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen und BAföG-Teildarlehen
- Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Islamische Theologie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Islamische Theologie" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt online über das Alma-Portal; die Frist endet am 30. September. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Hochschulstudium berechtigt ebenfalls zum (Zweit-)Studium an einer Universität. Quelle
- Gute Deutschkenntnisse: Die Unterrichtssprache ist primär Deutsch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Quelle
- Online-Einschreibung: Über das Alma-Portal der Universität Tübingen. Quelle
- Einschreibefrist: 30. September für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertiger Schulabschluss: Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. Quelle
- Sprachnachweis: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nicht bekenntnisgebunden ist und somit allen Interessierten offensteht. Quelle
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Islamische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Islamische Theologie an der Universität Tübingen brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis) und gute Deutschkenntnisse, da die meisten Kurse auf Deutsch sind. Englischkenntnisse sind hilfreich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, die Einschreibung erfolgt online über das Alma-Portal.
Für den Master bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Du benötigst einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Islamische Theologie), Englisch- und Arabischkenntnisse (jeweils B2) sowie eine Mindestnote von 2,5. Alle Details und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für den Bachelor musst du gute Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, DSH). Für den Master brauchst du zusätzlich Englisch- und Arabischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS für Englisch). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor endet meist am 30. September für das Wintersemester. Für Masterstudiengänge ist die Frist für internationale (Nicht-EU) Bewerber in der Regel der 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen, da sie sich ändern können.
Du musst bei der Online-Bewerbung Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Sprachnachweise (Deutsch, ggf. Englisch/Arabisch), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und eine Kopie deines Reisepasses hochladen. Die genauen Dokumente variieren je nach Studiengang – alle Details findest du im Bewerbungsportal der Uni.