Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Islamische Theologie im europäischen Kontext an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Islamische Theologie im europäischen Kontext" an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse der islamischen Theologie mit besonderem Fokus auf deren historische und aktuelle Bedeutung in europäischen Gesellschaften. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen, die sich mit theologischen Fragestellungen im interreligiösen Dialog auseinandersetzen und islamische Theologie im europäischen Umfeld kritisch analysieren und weiterentwickeln möchten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Pflichtsemester im Ausland zur Erweiterung internationaler Perspektiven
- Lehrsprachen: Deutsch und Englisch
- Curriculum: Klassische und zeitgenössische islamische Theologie, interreligiöser Dialog, kritische Textanalyse, Anwendung theologischer Prinzipien in europäischen Kontexten
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, eigenständige Forschungsprojekte
- Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Arbeitsweise und interdisziplinärer Kompetenz
- Zugang zu den Ressourcen des Zentrums für Islamische Theologie
Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, islamische Theologie im europäischen Kontext kritisch zu reflektieren, interreligiöse Diskurse zu führen und wissenschaftliche Methoden auf theologische sowie gesellschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten im akademischen Bereich, in religiösen Institutionen und im interkulturellen Dialog vor.
Studienort: Tübingen (Universität Tübingen, Zentrum für Islamische Theologie)
Karriere & Jobaussichten für Islamische Theologie im europäischen Kontext Absolventen von Universität Tübingen
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Islamische Theologie im europäischen Kontext" an der Universität Tübingen verfügen über fundierte theologische Kenntnisse sowie interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Eine Studie der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) zeigt, dass viele Absolventen in sozialen und pädagogischen Feldern tätig sind, wobei der Übergang in den Beruf oft innerhalb weniger Monate erfolgt. AIWG-Studie
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 € brutto/Monat
- Religionspädagoge/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.200 € brutto/Monat
- Integrationsbeauftragte/r – Einstiegsgehalt: ca. 3.100 € brutto/Monat
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Position und Verantwortungsbereich auf 4.500 € bis 5.500 € brutto/Monat ansteigen.
- Führungspositionen in sozialen Einrichtungen oder Bildungsinstitutionen bieten Gehälter von bis zu 6.500 € brutto/Monat.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der sozialen Arbeit und Bildung mit interkultureller Kompetenz.
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten für islamische Religionslehrer/innen aufgrund der Einführung des islamischen Religionsunterrichts in mehreren Bundesländern.
- Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Integrations- und Migrationsarbeit steigt kontinuierlich.
Der praxisorientierte Ansatz des Masterstudiengangs, einschließlich obligatorischer Praktika und eines Auslandssemesters, ermöglicht den Studierenden, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Übergang in den Arbeitsmarkt und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung. Universität Tübingen
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Theologie im europäischen Kontext an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Islamische Theologie im europäischen Kontext an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €250/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester an, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund €950, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €160/Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und Programme des DAAD oder StipendiumPlus. Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim sind Informationen zu Studienkrediten erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Islamische Theologie im europäischen Kontext an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Islamische Theologie im europäischen Kontext" an der Universite4t Tfcbingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Islamischer Theologie, Islamwissenschaften oder verwandten Religions- und Sozialwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind zum Wintersemester mf6glich; der Bewerbungszeitraum beginnt Anfang April und endet am 15. September. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, um Verzf6gerungen zu vermeiden.
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor in Islamischer Theologie, Islamwissenschaften oder verwandten Religions- und Sozialwissenschaften mit einem Mindestnotendurchschnitt von 2,5.
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: Nachweis ausreichender Kenntnisse geme4df der Ordnung fcber die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH).
- Englisch: Mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER), nachzuweisen durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL iBT: Mindestens 87 Punkte.
- IELTS: Mindestens Gesamt-Score von 5,0.
- Cambridge Certificate of Advanced English: Grade A oder B.
- DAAD-Sprachzeugnis: Mindestens Niveau (c) (entspricht B2).
- Arabisch: Mindestens Niveau B2 des GER.
- Bewerbungsfrist: 15. September ffcr das Wintersemester; Bewerbungsportal f6ffnet Anfang April.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Nachweise der erforderlichen Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Islamische Theologie im europäischen Kontext an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Islamische Theologie im europäischen Kontext brauchst du einen Bachelorabschluss in Islamischer Theologie, Islamwissenschaft oder einem verwandten Fach (z.B. Religions- oder Sozialwissenschaften) sowie einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (deutsches System). Zusätzlich musst du Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Arabisch (jeweils mindestens B2-Niveau) nachweisen.
Deine Bewerbung reichst du online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen ein. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst deine Unterlagen digital hochladen. Öffentliche Universitäten wie Tübingen nutzen meist zentrale Online-Portale für Bewerbungen. Schau regelmäßig auf die Uni-Webseite für aktuelle Hinweise!
Du musst Deutsch, Englisch und Arabisch jeweils auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder DAAD-Zertifikate für Englisch. Muttersprachler oder Bewerber mit einschlägigem Vorstudium in der jeweiligen Sprache können von den Nachweisen befreit sein. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger endet am 15. Juli, für EU-Bürger am 15. September (jeweils für das Wintersemester). Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Bei der Online-Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch, Arabisch), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite.