Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Education Islamische Religionslehre an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Islamische Religionslehre an der Universität Tübingen richtet sich an angehende Lehrkräfte, die islamischen Religionsunterricht an deutschen Gymnasien erteilen möchten. Das viersemestrige Vollzeitstudium mit 120 ECTS-Punkten verbindet fundierte theologische Inhalte mit praxisorientierter Didaktik und legt besonderen Wert auf Sprachkompetenz sowie interreligiöse Perspektiven.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Fachliche Schwerpunkte: Koranexegese, Hadith, islamische Glaubenslehre, islamisches Recht, Geschichte und Gegenwartskultur, Philosophie, Mystik, Ethik, interreligiöse Studien, Arabisch
- Didaktische Schwerpunkte: Methoden des islamischen Religionsunterrichts, Bildungswissenschaften, ethische und philosophische Grundlagen
- Sprachanforderungen: Arabisch (B2), weitere islamische Sprache (A2)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtsübungen
- Besonderheiten: Sunnitische Ausrichtung, integrierte Sprachförderung, optionale Auslandsaufenthalte
Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse der islamischen Theologie und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für die pädagogische Arbeit im schulischen Kontext. Die Ausbildung erfolgt in enger Verbindung mit aktuellen Forschungsansätzen und legt Wert auf die Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenzen.
- Studienort: Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Islamische Religionslehre Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Islamischen Religionslehre an der Universite4t Tfcbingen haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Deutschland. Sie finden Anstellungen in sozialen und pe4dagogischen Bereichen, wobei der dcbergang in den Beruf oft innerhalb weniger Monate erfolgt. Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz und fundiertem Wissen fcber den Islam steigt kontinuierlich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in interkulturellen Einrichtungen e28093 Einstiegsgehalt ca. 3.200 bis 4.200 Euro brutto monatlich Quelle
- Lehrkraft ffcr islamischen Religionsunterricht e28093 Einstiegsgehalt im f6ffentlichen Dienst nach TV-L, je nach Bundesland und Erfahrungsstufe
- Berater in Integrationsprojekten e28093 Gehalt abhe4ngig von Tre4ger und Projektumfang
- Imam oder Seelsorger in muslimischen Gemeinden e28093 Vergfctung variiert stark je nach Gemeinde
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Sozialarbeiter und Lehrkre4fte Gehaltssteigerungen entsprechend den Tarifstufen des f6ffentlichen Dienstes erwarten
- In Leitungspositionen oder mit zuse4tzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen mf6glich
- Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesen Bereichen deutet auf stabile bis positive Gehaltsentwicklungen in den kommenden Jahren hin
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr islamischen Religionsunterricht in mehreren Bundesle4ndern Quelle
- Wachsende Nachfrage nach interkulturellen Sozialarbeitern aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen
- Begrenzte Anzahl hauptberuflicher Imam-Stellen in Deutschland; viele Gemeinden bevorzugen traditionelle Ausbildungswege Quelle
Das duale Studium an der Universite4t Tfcbingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Religionslehre an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Islamische Religionslehre (M.Ed.) an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für die Islamische Religionslehre an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von ca. €160 pro Semester, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 und setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Kleidung, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 zusätzlich, nur Semesterbeitrag
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €30 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und Förderungen über StipendiumPlus oder den DAAD. Die Aufnahme eines Studienkredits ist über das Studierendenwerk möglich. Darüber hinaus ist eine Teilzeittätigkeit während des Studiums erlaubt – EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis zu €300/Monat)
- Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs möglich, je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Islamische Religionslehre an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Islamische Religionslehre an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Die Einschreibung erfolgt online über das Alma-Portal. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/zentrum-fuer-islamische-theologie/studium/studiengaenge/islamische-theologie-monobachelor/?utm_source=openai))
- Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem anerkannten Lehrerorientierungstestverfahren vor Studienbeginn. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/islamische-religionslehre-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/zentrum-fuer-islamische-theologie/studium/studiengaenge/islamische-theologie-monobachelor/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Einschreibung für das Wintersemester bis zum 30. September. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/zentrum-fuer-islamische-theologie/studium/studiengaenge/islamische-theologie-monobachelor/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über die Teilnahme am Lehrerorientierungstest. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/islamische-religionslehre-lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertiger Schulabschluss: Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Abschluss. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/zentrum-fuer-islamische-theologie/studium/studiengaenge/islamische-theologie-monobachelor/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/zentrum-fuer-islamische-theologie/studium/studiengaenge/islamische-theologie-monobachelor/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/eberhard-karls-universitaet-tuebingen-islamische-religionslehre-w61026/?hec-id=w61026&utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Wintersemester beginnt und die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Islamische Religionslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), gute Deutschkenntnisse und Grundkenntnisse in Arabisch sowie in Türkisch oder Persisch. Die Sprachkenntnisse kannst du auch während des Studiums erwerben. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber.
Die Bewerbung erfolgt online über das Alma-Portal der Universität Tübingen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, daher kannst du dich direkt einschreiben. Das Portal öffnet Anfang Mai, die Frist endet am 30. September. Prüfe aktuelle Termine und Details immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du musst gute Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch TestDaF oder DSH). Arabisch sowie Türkisch oder Persisch werden ebenfalls benötigt, können aber während des Studiums erworben werden. Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.
Für die Immatrikulation benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise (Deutsch, ggf. weitere), Reisepass, Passfoto und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste und Hinweise findest du auf der Uni-Webseite oder beim Studierendensekretariat.
Detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Modulhandbüchern und Prüfungsordnungen findest du auf der offiziellen Webseite des Zentrums für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen. Dort sind alle wichtigen Dokumente und aktuelle Informationen bereitgestellt.