Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“ an der Universität Tübingen richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich und praxisorientiert auf Tätigkeiten in der islamischen Seelsorge und der sozialen Arbeit vorbereiten möchten. Das Programm wurde im Wintersemester 2016/2017 eingeführt und ist deutschlandweit ein Vorreiter in der Verbindung von islamischer Theologie mit praxisnahen Arbeitsfeldern.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Curriculum: islamische praktische Theologie, Seelsorgemethoden, Grundlagen der Sozialen Arbeit, interdisziplinäre und interreligiöse Ansätze
- Pflichtpraktikum in jedem Semester (z. B. Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge, Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit, Gemeindebetreuung)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Trainings
- Sprache der Lehre: überwiegend Deutsch, einzelne Kurse ggf. in Englisch
Im Mittelpunkt des Studiums steht die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen für eigenständige Tätigkeiten in Seelsorge und Sozialarbeit, entwickeln kommunikative Fähigkeiten und lernen, wissenschaftliche Methoden reflektiert anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Einsatzbereiche qualifiziert, darunter Krankenhäuser, Justizvollzugsanstalten, Flüchtlingsdienste, Militär, Schulen, Altenpflege und Moscheegemeinden.
- Standort: Universität Tübingen, Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit Absolventen von Universität Tübingen
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit" an der Universität Tübingen profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg in soziale und pädagogische Bereiche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter/in in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 bis 4.500 € brutto/Monat Quelle
- Islamische/r Religionspädagoge/-pädagogin an Schulen – Einstiegsgehalt ca. 4.131 € brutto/Monat Quelle
- Seelsorger/in in Krankenhäusern oder Gefängnissen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 bis 4.500 € brutto/Monat Quelle
- Berater/in in Flüchtlingsorganisationen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 bis 4.500 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 5.225 € brutto/Monat Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 6.778 € brutto/Monat Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bayern durchschnittlich 6.849 € brutto/Monat; in Berlin ca. 5.120 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in sozialen und pädagogischen Bereichen
- Wachsende Bedeutung der islamischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen
- Steigender Bedarf an interkultureller Kompetenz in sozialen Einrichtungen
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellenangeboten
Der duale Studienansatz des Masterprogramms, der theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit an der Universität Tübingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €157 pro Semester zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien und Exkursionen sollten pro Semester etwa €200–€300 eingeplant werden.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €157 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.200 pro Monat
- Lernmaterialien: ca. €200–€300 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie universitätseigene Förderprogramme. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls eine Option, wobei die Konditionen sorgfältig geprüft werden sollten. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-Studierende ohne Einschränkungen, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Programme
- Studienkredite: Bildungskreditprogramme und private Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit" an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Islamischer Theologie, Islamwissenschaften oder verwandten Religions- und Sozialwissenschaften. Bewerberinnen und Bewerber sollten einen Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 vorweisen können. Zudem sind praktische Erfahrungen im sozialen Engagement oder in der Seelsorge erforderlich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse nachzuweisen. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, und die Bewerbungsfrist endet am 15. September für deutsche und EU-Bewerber sowie am 15. Juli für Nicht-EU-Bewerber. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/80419?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Islamischer Theologie, Islamwissenschaften oder verwandten Fächern mit einer Mindestnote von 2,5. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/80419?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: Nachweis ausreichender Kenntnisse gemäß der Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
- Englisch: Mindestens B2-Niveau des GER, nachzuweisen durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL iBT: Mindestens 87 Punkte
- IELTS: Gesamtpunktzahl von mindestens 5,0
- Cambridge Certificate of Advanced English: Grade A oder B
- DAAD-Sprachzeugnis: Mindestens Niveau (c) (entspricht B2)
- Arabisch: Mindestens B2-Niveau des GER. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/80419?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bewerber: 15. September
- Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte
- Nachweise über Sprachkenntnisse
- Nachweis über praktische Erfahrungen im sozialen Engagement oder in der Seelsorge
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
- Auswahlverfahren: Die Studienplätze werden über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren vergeben. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/80419?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor in Islamischer Theologie, Islamwissenschaften oder verwandten Fächern mit mindestens Note 2,5. Zusätzlich sind praktische Erfahrungen im sozialen Engagement oder in der Seelsorge sowie die Zugehörigkeit zum islamischen Glauben erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Für das Wintersemester startet die Bewerbungsphase meist Anfang April. Nicht-EU-Bewerber müssen sich bis spätestens 15. Juli bewerben. Prüfe regelmäßig die Webseite der Universität Tübingen für aktuelle Fristen und Zugang zum Bewerbungsportal.
Du benötigst Deutschkenntnisse (DSH-Niveau), Englisch- und Arabischkenntnisse jeweils auf B2-Niveau (GER). Nachweise erfolgen durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH, TOEFL, IELTS oder vergleichbare Tests. Muttersprachler oder Absolventen eines Studiums in der jeweiligen Sprache sind vom Nachweis befreit.
Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch, Arabisch), Nachweise über praktische Erfahrungen, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis der Religionszugehörigkeit. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen bzw. offiziell übersetzt sein.
Das Auswahlverfahren ist hochschuleigen: Nach Prüfung deiner Unterlagen entscheidet die Universität, ob du einen Studienplatz erhältst. Es gibt keinen Numerus Clausus, aber die Eignung wird anhand deiner Qualifikationen und Erfahrungen bewertet. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!