Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Islamic and Middle Eastern Studies (English track) an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Islamic and Middle Eastern Studies (English Track) an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Geschichte, Religion, Kultur und Sprache der islamisch geprägten Welt. Das zweijährige Programm (4 Semester, 120 ECTS) richtet sich an Studierende, die sich mit klassischen und zeitgenössischen Entwicklungen in muslimischen Gesellschaften auseinandersetzen möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studiengebühren: €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende; gebührenfrei für EU-Studierende
- Schwerpunkte: Arabisch (fortgeschritten), Persisch und/oder Türkisch, islamische Philosophie, Theologie, Sufismus, politische Ideen, Koran- und Hadithwissenschaften, islamisches Recht, Literatur, Geschichtsschreibung, Digital Humanities
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse, Forschungsprojekte
- Forschungsorientierung: enge Anbindung an aktuelle Forschung in Literatur, Wissenschaftsgeschichte, Philosophie und Theologie
- Interdisziplinäre Möglichkeiten: Kooperationen mit verwandten Studiengängen und Zentren
Der Studiengang kombiniert philologische Ausbildung mit theoretischen Ansätzen und fördert die Analyse von Quellen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und methodische Kompetenzen für Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung, internationalen Organisationen, Kulturinstitutionen, Übersetzung, Diplomatie und Journalismus.
- Studienort: Universität Tübingen (Präsenzstudium)
Karriere & Jobaussichten ffcr Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Absolventen von Universite4t Tfcbingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Islamic and Middle Eastern Studies" an der Universite4t Tfcbingen profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verste4ndnis ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in interkulturellen Einrichtungen
- Bildungsreferent ffcr interreligif6sen Dialog
- Journalist mit Fokus auf den Nahen Osten
- Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen
- Berater ffcr internationale Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 e282ac pro Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa 50% Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz
- Wachsende Bedeutung von Experten ffcr den Nahen Osten in Medien und Politik
- Steigender Bedarf an Lehrkre4ften ffcr islamischen Religionsunterricht
Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamic and Middle Eastern Studies (English track) an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Islamic and Middle Eastern Studies (English track) an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 199,80 € pro Semester an, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs einschließt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa 950 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 199,80 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das DAAD-Stipendium sowie das Baden-Württemberg-Stipendium und spezielle Förderungen für internationale Studierende (z.B. STIBET). Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Teilzeitjobs sind für EU/EWR-Studierende uneingeschränkt möglich, Nicht-EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium, STIBET
- Studienkredite: Zugang je nach Anbieter und Status
- Teilzeitjobs: Möglich, Umfang abhängig vom Herkunftsland
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Islamic and Middle Eastern Studies (English track) an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Islamic and Middle Eastern Studies" (englischsprachiger Track) an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und soliden Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens" oder einem äquivalenten Studiengang mit einer Mindestnote von 2,5.
- Nachweis von ca. 20 SWS akademischem Sprachunterricht in Hocharabisch oder vergleichbare Kenntnisse auf B2-Niveau.
- Sprachliche Anforderungen:
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mindestens 79 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5).
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.09.
- Sommersemester: 15.03.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis und vollständiges Transcript of Records.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens" oder einem äquivalenten Studiengang mit einer Mindestnote von 2,5.
- Nachweis von ca. 20 SWS akademischem Sprachunterricht in Hocharabisch oder vergleichbare Kenntnisse auf B2-Niveau.
- Sprachliche Anforderungen:
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mindestens 79 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5).
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.07.
- Sommersemester: 15.01.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis und vollständiges Transcript of Records.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Nicht-EU-Bürger ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen und Fristen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Islamic and Middle Eastern Studies (English track) an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende (Nicht-EU) gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen, da sich Termine ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Islamwissenschaft, Middle Eastern Studies oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Zudem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Arabischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Als internationale*r Studierende*r solltest du alle geforderten Unterlagen digital einreichen. Der Ablauf ist klar strukturiert – folge einfach den Anweisungen auf der Website. Öffentliche Universitäten wie Tübingen nutzen meist eigene Portale, private Hochschulen oft andere Systeme.
Du musst dein Bachelorzeugnis, ein vollständiges Transcript of Records, Nachweise über Englisch- und Arabischkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente einreichen. Alle Unterlagen sollten auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Übersetzungen müssen offiziell beglaubigt sein, falls die Originale in einer anderen Sprache sind.
Bei Fragen kannst du dich direkt an die Studienberatung des Fachbereichs wenden. Die Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität Tübingen. Dort erhältst du individuelle Unterstützung zum Bewerbungsprozess und zu den Zulassungsvoraussetzungen – zögere nicht, dich zu melden!