Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Internationale Literaturen an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Internationale Literaturen an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das sich mit Literatur über nationale und kulturelle Grenzen hinweg beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen von Literatur mit anderen Medien und Künsten sowie die Vermittlung von Kompetenzen in Ästhetik, Poetik, Interkulturalität, literarischer Übersetzung und Intermedialität. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen literaturwissenschaftlicher Fächer, die ihre Kenntnisse in einem internationalen Kontext vertiefen möchten.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5) in Internationale Literaturen oder einem verwandten literaturwissenschaftlichen Fach; Nachweis von Kenntnissen in mindestens zwei Fremdsprachen
  • Studiengebühren: 154 EUR pro Semester

Der modulare Aufbau umfasst neun Module, darunter Internationalität der Literaturen, Ästhetische Theorien und Poetik der europäischen Moderne, Interkulturelle Kommunikation, Schlüsseltexte der Weltliteratur, Erweiterung der vergleichenden Literaturkompetenz, individuelle Philologie, ein Projektmodul, Forschungsmethoden und das Prüfungsmodul. Die Lehrveranstaltungen kombinieren Seminare, Vorlesungen und projektbasiertes Lernen. Internationale Projekte, Gastvorträge und die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts ergänzen das Studienangebot.

  • Standort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Internationale Literaturen Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Internationale Literaturen an der Universität Tübingen verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Kommunikation, Publizistik, Bildung und Kulturinstitutionen. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in in Verlagen oder Medienhäusern
  • PR-Referent/in in Unternehmen oder Agenturen
  • Kulturmanager/in in Museen oder Theatern
  • Bildungsreferent/in in Weiterbildungseinrichtungen
  • Interkulturelle/r Trainer/in für internationale Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.807 € brutto/Jahr Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.930 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 55.950 € brutto/Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie Stuttgart liegt das Durchschnittsgehalt bei 43.900 € brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Kommunikation und Kulturmanagement
  • Steigende Anzahl an Stellenangeboten für Geisteswissenschaftler in urbanen Zentren
  • Fachkräftemangel in Bildungs- und Kultureinrichtungen, insbesondere in Süddeutschland
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in global agierenden Unternehmen

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Literaturen an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Internationale Literaturen an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Internationale Literaturen an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich durchschnittlich auf etwa €947 pro Monat, inklusive Miete, Lebensunterhalt, Krankenversicherung und weiterer Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0 pro Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und private Bildungsdarlehen sind eine Option. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, da internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen
  • Nebenjobs: Erlaubnis für bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Arbeitstage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben sind oft steuerlich absetzbar
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Internationale Literaturen an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Internationale Literaturen an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei, erfordert jedoch eine fristgerechte Bewerbung. Bewerber mfcssen einen Bachelorabschluss in Internationale Literaturen oder einem verwandten literarisch-philologischen Fach mit mindestens der Note 2,5 vorweisen. Gute Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen sind erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Internationale Literaturen oder einem verwandten literarisch-philologischen Fach mit mindestens der Note 2,5.
  • Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen.
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr Deutsche, EU-Bfcrger und Bildungsinle4nder:
      • Sommersemester: 15. Me4rz
      • Wintersemester: 15. September
    • Ffcr Nicht-EU-Bfcrger:
      • Sommersemester: 15. Januar
      • Wintersemester: 15. Juli
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Regelungen zu den Sprachkenntnissen im besonderen Teil der Studien- und Prfcfungsordnung festgelegt sind.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Internationale Literaturen an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Internationale Literaturen oder einem verwandten literaturwissenschaftlichen Fach mit mindestens der Note 2,5. Zudem müssen Sie gute Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen nachweisen. Genauere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung des Studiengangs auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.

Die Bewerbung erfolgt online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informieren Sie sich frühzeitig über die Abläufe, da deutsche Universitäten wie Tübingen klare Fristen und spezifische Anforderungen haben. Alle Infos und den Zugang zum Portal finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für EU-Bürger endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. September und zum Sommersemester am 15. März. Für Nicht-EU-Bürger gelten frühere Fristen: 15. Juli (Wintersemester) und 15. Januar (Sommersemester). Prüfen Sie die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität, da sich Fristen ändern können.

Sie benötigen: ein beglaubigtes Bachelorzeugnis (mindestens Note 2,5), Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie ggf. weitere relevante Zertifikate. Alle Dokumente laden Sie im Bewerbungsportal hoch. Achten Sie darauf, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.

Die Sprachkenntnisse weisen Sie durch offizielle Zertifikate nach (z.B. TOEFL, IELTS, DELF, DELE). Sie müssen gute Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen belegen. Die genauen Anforderungen finden Sie in der Prüfungsordnung des Studiengangs. Bei Fragen hilft das International Office der Universität gerne weiter.