Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Science International Economics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Economics (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt eine fundierte ökonomische Ausbildung mit internationaler Ausrichtung. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und bereitet Studierende darauf vor, wirtschaftliche Zusammenhänge in globalen Kontexten zu analysieren und zu bewerten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten, einige Module finden in englischer Sprache statt. Für die Teilnahme sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse (C1) sowie gute Englischkenntnisse (B1) erforderlich.
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Kernfächer: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik
- Sprach- und Kulturstudien: Auswahl aus zahlreichen Fremdsprachen, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Arabisch und weitere
- Interdisziplinäre Module: Politikwissenschaft, Geographie, Geschichte und verwandte Disziplinen
- Vertiefungsmöglichkeiten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Data Science, Wirtschaftsgeschichte und Entwicklung, Wirtschaftspolitik, Unternehmen und Märkte, Wahlpflichtbereiche
- Internationales Profil: Verpflichtendes Auslandssemester oder Praktikum im Ausland (meist im 5. Semester)
- Doppelabschluss-Option: Möglichkeit, das fünfte und sechste Semester an der Université Aix-Marseille zu absolvieren
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen
Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die ökonomische Fachkenntnisse mit Sprachkompetenz und internationalen Erfahrungen verbindet. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wirtschaftliche Prozesse und politische Rahmenbedingungen zu analysieren, quantitative Methoden anzuwenden und in multikulturellen Teams zu kommunizieren. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch das verpflichtende Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland gestärkt.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für International Economics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs International Economics an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisnahen Ausbildung und der internationalen Ausrichtung des Fachbereichs finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Industrie, Dienstleistung, Banken und öffentlichen Institutionen. Unternehmen schätzen die fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in Tübingen. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Vertriebsassistent im internationalen Vertrieb – ca. 2.392 € monatlich
- Business Development Manager mit Fokus auf internationale Sales-Teams – ca. 3.515 € monatlich
- Vertriebsinnendienst im internationalen Vertriebsmanagement – ca. 5.219 € monatlich
- Consultant für internationale Zusammenarbeit – ca. 6.393 € monatlich
- Logistiker für Akkreditive und internationales Zollwesen – ca. 5.236 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Wirtschaftswissenschaften: ca. 42.055 € jährlich
- Für Master-Absolventen: ca. 51.020 € jährlich
- Mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt im Mittel auf rund 80.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in der IT-Branche (15,72 % der Stellenanzeigen)
- Unternehmensberatung (14,54 %) und Konsumgüterindustrie (10,06 %) ebenfalls stark vertreten
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 45.630 € jährlich
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Economics an der Universität Tübingen
Das Bachelorstudium International Economics an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für International Economics an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester zu entrichten. Dieser setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (€107,80), einer Verwaltungsgebühr (€80,00) sowie dem Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft (€12,00). Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten etwa €30 pro Monat einkalkuliert werden.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine, nur Semesterbeitrag €199,80/Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester + Semesterbeitrag €199,80/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD und von StipendiumPlus bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) unter bestimmten Bedingungen verfügbar. Studierende haben zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (je nach Status)
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 140 volle/280 halbe Tage pro Jahr (Nicht-EU/EWR)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
International Economics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang International Economics an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei, sodass Bewerber*innen mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung sich bis zum 30. September für das Wintersemester einschreiben können. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau) und gute Englischkenntnisse (B1-Niveau) erforderlich. Etwa 40% der Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/it/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/international-economics-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B1).
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis 30. September für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber*innen mit ausländischen Schulabschlüssen sollten sich an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender wenden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/it/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/international-economics-bachelor-mono/?utm_source=openai))
- Gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B1).
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis 30. September für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennung des Schulabschlusses, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Economics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis. Deine Unterlagen werden auf Gleichwertigkeit geprüft. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keine Begrenzung der Studienplätze.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort legst du ein Benutzerkonto an und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Universität unter dem Bereich "Internationale Studierende".
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne diesen Nachweis ist eine Bewerbung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 30. September. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir dir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu überprüfen.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über bisherige Studienleistungen, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe auf der Uni-Website, ob weitere Unterlagen erforderlich sind.