Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Science International Business Administration an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Business Administration (B.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit internationaler Ausrichtung. Das siebensemestrige Programm umfasst 210 ECTS-Punkte, einschließlich einer Bachelorarbeit mit 12 ECTS, und wird von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeboten. Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik und Recht. Im Verlauf des Studiums werden vier bis fünf Module pro Semester belegt, wobei etwa 40% der Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, weshalb sehr gute Deutschkenntnisse (C1) sowie gute Englischkenntnisse (B1) vorausgesetzt werden.

Ein zentraler Bestandteil des Curriculums ist die Wahl von zwei europäischen Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) oder einer ostasiatischen Sprache (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch). Ziel ist es, bis Studienende das Niveau C1 in Englisch bzw. mindestens B2 in einer weiteren europäischen Sprache zu erreichen; für ostasiatische Sprachen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Im dritten Studienjahr können Studierende neben wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungen auch Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen wie Politikwissenschaft, Informatik, Mathematik, Recht, Psychologie oder Soziologie wählen. Zu den Pflicht- und Wahlmodulen zählen unter anderem Banking & Finance, Financial Accounting and Business Taxation, Managerial Accounting & Organisation, Marketing, International Business und Data Science. Ein verpflichtendes Auslandssemester oder ein mindestens dreimonatiges Auslandspraktikum erweitert die internationale Perspektive. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder in Industrie, Dienstleistung, Banken, öffentlichen Institutionen und Beratung vor und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen.

Karriere & Berufsperspektiven

Eberhard Karls Universität Tübingen International Business Administration Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business Administration an der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen ist eine renommierte öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium International Business Administration keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit 166,80 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Insgesamt liegen die Studienkosten für Nicht-EU-Studierende somit bei etwa 1.666,80 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Das BAföG richtet sich an deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus und kann monatlich bis zu 934 € betragen. Internationale Studierende können sich auf DAAD-Stipendien bewerben, die nach Leistung und Bedürftigkeit vergeben werden. Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (600–1.400 €/Monat) stehen leistungsstarken Studierenden offen, unabhängig von der Nationalität. Zusätzlich vergibt die Universität Tübingen STIBET-Stipendien speziell für internationale Studierende in finanziellen Notlagen, insbesondere im Abschlusssemester. Neben Stipendien besteht für internationale Studierende die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zur Finanzierung des Studiums beitragen kann.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in International Business Administration an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studienbewerber*in bewirbst du dich für den Bachelor International Business Administration an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal des International Office. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt und du wirst Schritt für Schritt begleitet.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur-Äquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B1) sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Praktikumsbescheinigungen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.

Du brauchst sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH) und gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B1. Da etwa 40% der Kurse auf Englisch stattfinden, sind beide Sprachen wichtig. Details zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli eines jeden Jahres. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität Tübingen überprüfen.

Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach der Durchschnittsnote deines Schulabschlusses. Zusätzliche Qualifikationen wie relevante Berufserfahrung, Praktika oder Auslandsaufenthalte können deine Chancen verbessern, indem sie deine Note um bis zu 0,5 Punkte anheben. Die genauen Auswahlkriterien findest du auf der Uni-Website.