Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Interdisciplinary American Studies mit integriertem Auslandsjahr an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse in amerikanischer Literatur, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Das achtsemestrige Vollzeitprogramm umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und kombiniert ein breites Kerncurriculum mit Wahlmodulen aus benachbarten Disziplinen. Ein zentrales Element ist das integrierte Auslandsjahr, das den Studierenden ermöglicht, zwei Semester an Partneruniversitäten in den USA oder anderen englischsprachigen Ländern zu studieren oder Praktika zu absolvieren.
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre), 240 ECTS
- Kernmodule: Grundlagen amerikanischer Literatur- und Kulturwissenschaften, Vorlesungen, Seminare, Tutorien
- Vertiefungs- und Schwerpunktmodule: Thematische Forschungsseminare und weiterführende Vorlesungen
- Wahlbereich: Geschichte, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Soziologie
- Sprach- und Berufskompetenzen: Akademisches Englisch, wissenschaftliches Schreiben, Übersetzung, mündliche Kommunikation
- Integriertes Auslandsjahr: Studium oder Praktikum an Partnerhochschulen im Ausland (z. B. USA, Kanada, weitere englischsprachige Länder)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Forschungsseminare, praxisorientierte Sprachkurse
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und interkulturelle Kompetenzen, fortgeschrittene Englischkenntnisse sowie Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren. Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder in Wissenschaft, Medien, Kulturmanagement, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen vor. Das Studium findet überwiegend am Standort Tübingen statt, das Auslandsjahr an ausgewählten Partneruniversitäten weltweit.
- Studienorte: Universität Tübingen (Deutschland); Auslandsjahr an Partneruniversitäten in den USA, Kanada und weiteren englischsprachigen Ländern
Karriere & Jobaussichten für Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad" an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse der amerikanischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft sowie über exzellente Englischkenntnisse. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Unternehmen, kulturellen Organisationen und Medienhäusern. Die interdisziplinäre Ausbildung und der integrierte Auslandsaufenthalt erhöhen die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und beschleunigen den Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/in in Verlagen oder Medienhäusern
- PR-Fachkraft oder Pressesprecher/in in internationalen Unternehmen
- Übersetzer/in oder Dolmetscher/in
- Kulturmanager/in in Museen oder kulturellen Institutionen
- Projektmanager/in in internationalen NGOs
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.286 € brutto pro Monat
- 50% der Absolventen verdienen zwischen 4.286 € und 6.566 € monatlich
- 25% der Absolventen erzielen mehr als 6.566 € monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz und exzellenten Englischkenntnissen
- Wachsende Zahl international ausgerichteter Studiengänge in Deutschland
- Steigende Bedeutung von interdisziplinären Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt
Der integrierte Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums ermöglicht den Erwerb praktischer Erfahrungen und interkultureller Kompetenzen, die den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad an der Universität Tübingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Interdisciplinary American Studies mit integriertem Auslandsjahr an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester (3.000 € pro Jahr) entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 199,80 € pro Semester zu zahlen, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk und Studierendenvertretung zusammensetzt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa 950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben. Weitere Kostenpunkte sind etwa 30 € pro Monat für Lernmaterialien sowie ein optionales Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. 110 € pro Semester).
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden), zusätzlich 1.500 €/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. 199,80 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 30 €/Monat
- ÖPNV-Semesterticket: ca. 110 €/Semester (optional)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und viele EU-Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder Erasmus+ können beantragt werden. Für Studierende mit entsprechender Berechtigung sind auch staatliche Studienkredite und Bildungsfonds verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug in der Steuererklärung geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Für deutsche und viele EU-Studierende möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ u.a.
- Studienkredite: Staatliche Kredite und Bildungsfonds für Berechtigte
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU/EWR); freie Arbeitswahl (EU/EWR)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad" an der Universität Tübingen bietet ein umfassendes Studium der amerikanischen Literatur und Kultur mit interdisziplinären Wahlmodulen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei einige Wahlkurse auf Deutsch angeboten werden können. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse:
- Ein exzellentes Englisch-Niveau wird erwartet; spezifische Nachweise wie TOEFL oder IELTS sind nicht explizit gefordert, jedoch kann ein Nachweis der Sprachkenntnisse hilfreich sein.
- Bewerbungsfristen:
- Für EU-Bürger: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester.
- Für Nicht-EU-Bürger: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis der Sekundarschule (Hochschulzugangsberechtigung).
- Gegebenenfalls Nachweis über Englischkenntnisse.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen.
- Studiengebühren:
- Für Nicht-EU-Studierende: 1.500 EUR pro Semester.
- Semesterbeitrag für alle Studierenden: ca. 158 EUR pro Semester.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für internationale Studierende zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Interdisziplinäre Amerikanistik mit integriertem Auslandsjahr brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein anerkanntes internationales Äquivalent) und sehr gute Englischkenntnisse (z.B. TOEFL). Einige Wahlfächer können auf Deutsch sein. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.
Als Nicht-EU-Bürger bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Halte alle erforderlichen Dokumente bereit und informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Uni-Website über den Ablauf.
Du musst deine Englischkenntnisse durch einen anerkannten Test wie TOEFL nachweisen. Die genauen Mindestpunktzahlen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website. Falls du aus einem englischsprachigen Land kommst, kann der Nachweis entfallen. Reiche das Zertifikat zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen ein.
Für das integrierte Auslandsjahr bewirbst du dich meist im 3. Studienjahr. Du benötigst u.a. einen TOEFL-Test und zwei Referenzen. Die Bewerbung für Partnerunis startet über ein Jahr im Voraus. Informiere dich frühzeitig beim American Studies Department und halte alle Unterlagen bereit. Details stehen auf der Uni-Website.
Das Auslandspraktikum muss mindestens drei Monate (Vollzeit) dauern, in einem englischsprachigen Umfeld stattfinden und dir berufliche Kompetenzen vermitteln. Die Organisation sollte international agieren, idealerweise mit Bezug zu den USA. Nach dem Praktikum reichst du einen englischen Bericht (1.500 Wörter) und ein Arbeitszeugnis beim Fachbereich ein.