Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Interkulturelle Deutsch-Französische Studien (Études interculturelles franco-allemandes, EIFA) an der Universität Tübingen ist ein binationales und interdisziplinäres Programm, das in Kooperation mit der Aix-Marseille Université angeboten wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich und legt den Fokus auf historische sowie aktuelle Aspekte des deutsch-französischen Austauschs.

  • Abschluss: Master of Arts (MA)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
  • Studienorte: 1. Jahr an der Aix-Marseille Université (Aix-en-Provence, Frankreich), 2. Jahr an der Universität Tübingen (Tübingen, Deutschland)
  • Partnerhochschule: Aix-Marseille Université
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Literatur, Theater, Kunst, Sprache, Politik, Medien, Philosophie, Soziologie und Geschichte
  • Pflichtpraktikum: Vierwöchiges Praktikum zwischen dem zweiten und dritten Semester
  • Doppelabschluss: Masterabschluss beider Universitäten
  • Förderung: Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)

Das Curriculum umfasst im ersten Jahr in Aix-en-Provence die Einführung in interkulturelle Theorien, Sprach- und Übersetzungskurse, vergleichende Linguistik sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Seminare. Im zweiten Jahr in Tübingen erfolgt die Spezialisierung, vertiefende Kurse in Linguistik und Kulturwissenschaft sowie die Anfertigung der Masterarbeit im vierten Semester. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Fächer mit sehr guten Deutsch- und Französischkenntnissen. Absolvent*innen erwerben vertiefte Kenntnisse in den deutsch-französischen Kulturbeziehungen, ausgeprägte Sprachkompetenzen und interkulturelle Handlungskompetenz.

  • Studienorte: Aix-en-Provence (Frankreich), Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Intercultural German-French Studies / Études interculturelles franco-allemandes Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Masterstudiengangs Interkulturelle Deutsch-Französische Studien an der Universität Tübingen verfügen über exzellente Berufsaussichten in diversen Sektoren. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten qualifizieren sie für Positionen in kulturellen Institutionen, politischen Organisationen, dem internationalen Wissenschaftsmanagement, Verlagen und dem Bildungsbereich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien-master/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
  • Projektkoordinator in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt: ca. €48.000 jährlich
  • Redakteur in Verlagen – Einstiegsgehalt: ca. €42.000 pro Jahr
  • Dozent in Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €55.000 bis €65.000 ansteigen, abhängig von der Position und Branche.
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €70.000 möglich.
  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz wächst stetig, was positive Auswirkungen auf die Gehaltsentwicklung hat.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Fähigkeiten in Deutschland und Frankreich.
  • Besonders in kulturellen Institutionen und internationalen Organisationen besteht ein Bedarf an Experten mit Deutsch-Französisch-Kompetenzen.
  • Regionale Schwerpunkte für solche Positionen finden sich in Metropolregionen wie Berlin, Paris und Brüssel.

Das duale Studienmodell des Programms, mit Studienphasen in Deutschland und Frankreich, ermöglicht den Absolventen eine schnelle Integration in den internationalen Arbeitsmarkt und fördert die Karriereentwicklung durch praktische Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes an der Universität Tübingen

Das Masterprogramm Interkulturelle Deutsch-Französische Studien / Études interculturelles franco-allemandes an der Universität Tübingen ist ein binationaler Vollzeitstudiengang in Kooperation mit der Aix-Marseille Université. Die Studiengebühren für das Programm betragen €27/Monat für EU/EEA-Studierende; €277/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf durchschnittlich €947 pro Monat, inklusive Miete, Lebensunterhalt, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten etwa €30 monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €27/Monat (EU/EEA), €277/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Tübingen: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld (je nach Alter und Voraussetzungen) beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen über StipendiumPlus und den DAAD. Auch Studienkredite aus dem Heimatland oder internationalen Institutionen sind möglich. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, wobei gute Deutschkenntnisse für viele Jobs erforderlich sind. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Über internationale Banken oder Herkunftsland möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Neben dem Studium erlaubt, Deutschkenntnisse oft erforderlich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Interkulturelle Deutsch-Französische Studien / Études interculturelles franco-allemandes an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Interkulturelle Deutsch-Französische Studien" an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer mit sehr guten Deutsch- und Französischkenntnissen. Bewerbungen sind bis zum 15. Juni über das Alma-Portal möglich. Eine Auswahlkommission entscheidet über die Zulassung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien-master/?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor- oder B.Ed.-Abschluss in Germanistik, Romanistik, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie oder vergleichbaren geisteswissenschaftlichen Fächern. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien-master/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse, mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien-master/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis oder Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente wie Empfehlungsschreiben oder Praktikumszeugnisse. ([studieren.de](https://studieren.de/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien-uni-tuebingen.studienprofil.t-0.a-68.c-9725.p-30947.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Eine Auswahlkommission entscheidet über die Zulassung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien-master/?utm_source=openai))

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich beachten:

  • Sprachnachweise: Nachweis über Deutsch- und Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des GER. ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Deutschland und Frankreich. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Studiengebühren: Internationale Studierende müssen mit Studiengebühren rechnen; genaue Beträge sollten direkt bei der Universität erfragt werden.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der besonderen Struktur des integrierten Masters Bewerbungen für höhere Fachsemester nicht möglich sind. ([studieren.de](https://studieren.de/interkulturelle-deutsch-franzoesische-studien-uni-tuebingen.studienprofil.t-0.a-68.c-9725.p-30947.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich direkt bei der Universität Tübingen für den Master Interkulturelle Deutsch-Französische Studien. Sende deine Bewerbungsunterlagen per Post an das TübAix-Büro (Rümelinstraße 32, 72070 Tübingen) und zusätzlich per E-Mail an tuebaix@uni-tuebingen.de. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gilt an der Universität Tübingen die Bewerbungsfrist 15. Juni für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Germanistik, Romanistik, Vergleichender Literatur- oder Kulturwissenschaft. Außerdem musst du gute Deutsch- und Französischkenntnisse nachweisen, z.B. durch Zeugnisse oder Studienaufenthalte. Genauere Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.

Deiner Bewerbung solltest du folgende Unterlagen beifügen: Abschlusszeugnisse (Bachelor), Nachweise über Deutsch- und Französischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Studienaufenthalte im deutsch- oder französischsprachigen Raum. Eine vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Studium fallen keine Studiengebühren an, aber du zahlst einen Semesterbeitrag von ca. 160 €. Plane monatlich etwa 850 € für Lebenshaltungskosten ein (Miete, Essen, Versicherung). Öffentliche Universitäten wie Tübingen sind meist günstiger als private Hochschulen. Weitere Infos gibt’s auf der Uni-Webseite.