Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Integrated German-French Master’s degree course in History an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der integrierte deutsch-französische Masterstudiengang Geschichte (TübAix) ist ein gemeinsames Programm der Universität Tübingen und der Aix-Marseille Université. Seit 1990 bietet das Studium eine binational ausgerichtete Ausbildung in Geschichte, die die akademischen Traditionen und Methoden beider Länder miteinander verbindet. Der Studiengang umfasst vier Semester (zwei Jahre) und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab.

  • Doppelabschluss: Master of Arts (Universität Tübingen) und Master Recherche (Aix-Marseille Université)
  • Studienorte: Je ein Jahr an der Universität Tübingen (Deutschland) und an der Aix-Marseille Université (Frankreich)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch in Tübingen, Französisch in Aix-en-Provence
  • Curriculum: Seminare, Vorlesungen und Tutorien zu allen Epochen der europäischen Geschichte, mit regionalen Schwerpunkten wie Kolonialgeschichte, Mittelmeerraum und Subsahara-Afrika
  • Studienstruktur: Wahlweise Beginn in Tübingen oder Aix-en-Provence; das zweite Jahr jeweils an der Partneruniversität; Abschlussarbeit wird von beiden Hochschulen betreut
  • Forschung und Praxis: Forschungsorientiertes Studium mit Schwerpunkt auf eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
  • Sprachkompetenz: Ausbau der deutschen und französischen Sprachkenntnisse
  • Interkulturelle Qualifikation: Vertiefung der Kenntnisse beider Wissenschaftskulturen
  • Finanzielle Unterstützung: Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) im Auslandsjahr
  • Zusatzqualifikation: Möglichkeit zum Erwerb des Diplôme universitaire d'Études africaines in Aix-en-Provence

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines geschichtswissenschaftlichen Bachelorstudiums mit sehr guten Deutsch- und Französischkenntnissen sowie Lateinkenntnissen. Die Studierenden profitieren von der Expertise beider Fakultäten, einem breiten Forschungsangebot und der engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen vor.

  • Studienorte: Tübingen (Deutschland), Aix-en-Provence (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für Integrated German-French Master’s degree course in History Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des integrierten deutsch-französischen Masterstudiengangs in Geschichte an der Universität Tübingen profitieren von einer fundierten binationalen Ausbildung, die ihre Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Sektoren erhöht. Die Kombination aus deutscher und französischer akademischer Tradition eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bildung, Forschung, Kulturmanagement und internationalen Organisationen. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen fördert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €44.840 pro Jahr Quelle
  • Lehrer für Geschichte – Einstiegsgehalt ca. €1.590 pro Monat Quelle
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
  • Projektkoordinator in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt abhängig von der Organisation

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gehalt steigt mit Erfahrung; nach 5 Jahren ca. €66.680 pro Jahr Quelle
  • Lehrer für Geschichte: Gehalt steigt mit Erfahrung; nach 5 Jahren ca. €3.130 pro Monat Quelle
  • Kulturmanager: Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung und Institution
  • Projektkoordinator: Gehaltssteigerung mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Bildung und Kultur
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen
  • Regionale Unterschiede in Gehältern und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen der Geisteswissenschaften

Das duale Modell des Studiengangs fördert durch praxisnahe Ausbildung und internationale Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den Übergang in den Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrated German-French Master’s degree course in History an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für den Integrierten Deutsch-Französischen Masterstudiengang Geschichte an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden sind verpflichtet, einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester zu zahlen, der Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund €950 pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab. Hinzu kommen Kosten für Studienmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung, deren Beitrag je nach Anbieter variiert.

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
  • Krankenversicherung: verpflichtend, Beitrag abhängig vom Anbieter

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium sowie externe Stipendien (z.B. DAAD, StipendiumPlus) bieten zusätzliche Unterstützung. Im Rahmen des TübAix-Programms erhalten Studierende zudem einen Mobilitätszuschuss der Deutsch-Französischen Hochschule in Höhe von €3.000 für das Auslandsjahr. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs und universitäre Hilfstätigkeiten möglich. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DFH-Mobilitätszuschuss (€3.000), DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und universitäre Stellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Integrated German-French Master’s degree course in History an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der integrierte deutsch-französische Masterstudiengang Geschichte (TübAix) an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelor in Geschichte oder einem verwandten geisteswissenschaftlichen Fach. Die Zulassung erfolgt durch eine deutsch-französische Auswahlkommission auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 31. Mai. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/integrierter-deutsch-franzoesischer-masterstudiengang-geschichte-master?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Geschichte oder einem verwandten geisteswissenschaftlichen Fach. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/integrierter-deutsch-franzoesischer-masterstudiengang-geschichte-master?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Gute Französischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und Lateinkenntnisse. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/integrierter-deutsch-franzoesischer-masterstudiengang-geschichte-master?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung
    • Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
    • Nachweis über Sprachkenntnisse
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses oder vorläufige Gesamtnote mit Leistungsnachweisen
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai jedes Jahres. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/integrierter-deutsch-franzoesischer-masterstudiengang-geschichte-master?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Auswahl auf Basis der Bewerbungsunterlagen durch eine deutsch-französische Kommission. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/integrierter-deutsch-franzoesischer-masterstudiengang-geschichte-master?utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland und Frankreich.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für beide Länder.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen erfolgt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/integrierter-deutsch-franzoesischer-masterstudiengang-geschichte-master?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Integrated German-French Master’s degree course in History an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den integrierten deutsch-französischen Masterstudiengang Geschichte benötigst du einen Bachelorabschluss in Geschichte oder Deutsch-Französischen Studien. Zudem musst du gute Deutsch- und Französischkenntnisse nachweisen. Internationale Bewerber sollten beachten, dass ein anerkannter Hochschulabschluss Voraussetzung ist. Bei Fragen hilft die Studienberatung der Universität Tübingen gerne weiter.

Du bewirbst dich für das TübAix-Programm an der Universität Tübingen über das Alma-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der Uni Tübingen, da sich Bewerbungswege an öffentlichen Universitäten von privaten unterscheiden können.

Du musst sowohl Deutsch- als auch Französischkenntnisse nachweisen. Die Sprachkenntnisse werden im Rahmen eines Auswahlgesprächs überprüft. Offizielle Sprachzertifikate sind hilfreich, aber das Gespräch ist entscheidend. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite zu prüfen.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende an der Universität Tübingen für dieses Masterprogramm endet in der Regel am 31. Mai. Da sich Fristen ändern können, solltest du die offiziellen Angaben auf der Webseite der Universität Tübingen regelmäßig prüfen.

Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über den Abschluss), Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise über Deutsch- und Französischkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen laut Ausschreibung. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite, um sicherzugehen, dass du nichts vergisst.