Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education Informatik LA Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Informatik Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor of Education in Informatik, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Das Programm baut auf fundierten Fachkenntnissen in Informatik auf und verbindet diese mit bildungswissenschaftlichen Inhalten sowie praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen eines B.Ed. Informatik mit Interesse an einer Lehramtslaufbahn am Gymnasium
  • Studienaufbau: Zwei Hauptfächer (eines davon Informatik), Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Schulpraxissemester
  • Curriculum:
    • Fachspezifische Module in Informatik (u.a. aktuelle Forschungsthemen)
    • Bildungswissenschaftliches Studium zur Vorbereitung auf den Lehrerberuf
    • Fachdidaktik Informatik (Kurse 1–3, Kooperation mit dem Staatlichen Seminar)
    • 12-wöchiges Schulpraxissemester
    • Masterarbeit in Informatik oder dem Zweitfach
  • Lehrsprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen auf Englisch
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Kombinationsmöglichkeiten (z.B. mit Biologie, Chemie, Mathematik, Physik), enge Zusammenarbeit mit regionalen Bildungseinrichtungen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praxisphasen

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Informatik und deren Didaktik. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und aktuelle Entwicklungen der Informatik in den Schulunterricht zu integrieren. Das Programm bereitet gezielt auf das Referendariat und die spätere Tätigkeit als Lehrkraft an Gymnasien vor.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Informatik LA Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Lehramtsstudiengangs Informatik für Gymnasien an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Informatiklehrkräften führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Neben dem Bildungssektor eröffnen sich auch Möglichkeiten in der Privatwirtschaft, insbesondere in der IT-Branche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Informatiklehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13, ca. €50.000 jährlich
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt in Tübingen ca. €44.515 jährlich Quelle
  • IT-Berater – Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmen und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Informatiklehrer: Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen und Beförderungen im öffentlichen Dienst
  • Softwareentwickler: Durchschnittsgehalt in Tübingen ca. €58.000 jährlich, mit Potenzial bis zu €72.142 Quelle
  • IT-Berater: Gehaltsentwicklung abhängig von Spezialisierung und Projekterfahrung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Informatiklehrkräften in Baden-Württemberg
  • IT-Branche in Tübingen mit zahlreichen offenen Stellen für Informatiker Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Digitalisierung in Bildung und Wirtschaft

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik LA Gymnasium an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Informatik Lehramt Gymnasium (M.Ed.) an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Informatik LA Gymnasium an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Studierende aus der EU und dem EWR sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Lernmaterialien, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • EU/EWR-Studierende: ca. €199,80 Semesterbeitrag pro Semester
  • Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500 Studiengebühr + €199,80 Semesterbeitrag pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport etc.)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen über den DAAD und StipendiumPlus. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Darlehen für Studierende an
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik LA Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik ffcr das Lehramt am Gymnasium an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei. Bewerberinnen und Bewerber mfcssen jedoch bestimmte Zugangsvoraussetzungen erffcllen, um sich direkt immatrikulieren zu kf6nnen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: In der Regel das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Lehrerorientierungstest: Teilnahme an einem Lehrerorientierungstestverfahren, dessen Nachweis bei der Immatrikulation vorgelegt werden muss. Anerkannt werden verschiedene Tests, darunter der Online-Test unter cct-germany.de. Quelle
  • Deutschkenntnisse: Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent nachweisen. Quelle
  • Englischkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden erwartet, da ein Grodfteil der Fachliteratur in englischer Sprache verfasst ist. Ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr zulassungsfreie Studienge4nge kf6nnen Sie sich bis zum Semesterbeginn einschreiben. Es wird jedoch empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um alle organisatorischen Able4ufe rechtzeitig abschliedfen zu kf6nnen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frfhe Antragstellung ratsam. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es ist daher empfehlenswert, sich frfchzeitig fcber die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Informatik LA Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und müssen den Lehrerorientierungstest absolvieren. Ein Auswahlverfahren gibt es nicht, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Für individuelle Anerkennungsfragen empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle für internationale Studierende der Universität Tübingen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sie sich für internationale Studierende ändern können.

Für die Zulassung müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Diese Sprachzertifikate sind Voraussetzung, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet. Informieren Sie sich rechtzeitig über anerkannte Nachweise und Vorbereitungsmöglichkeiten.

Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis der Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4) und ggf. weitere länderspezifische Unterlagen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität. Reichen Sie alle Dokumente fristgerecht und vollständig ein.

Den Lehrerorientierungstest können Sie online (z.B. unter www.cct-germany.de) oder im Rahmen einer Beratung absolvieren. Der Nachweis muss spätestens zur Immatrikulation vorgelegt werden. Informieren Sie sich frühzeitig über den Ablauf auf der Tübingen School of Education Webseite.