Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Infection Biology and Control an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Infection Biology and Control an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten konzentriert. Das Studium richtet sich an Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger, insbesondere aus West- und Zentralafrika, und wird in englischer Sprache durchgeführt. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Studienort: Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (CERMEL), Gabun
- Unterrichtssprache: Englisch
- Zielgruppe: Nicht-EU-Bürger, insbesondere aus West- und Zentralafrika
- Gebühren: Keine Studiengebühren, monatliches Stipendium (DAAD-gefördert)
- Studienaufbau: Blockmodule, kleine Lerngruppen (max. 20 Studierende), individuelle Mentorenbetreuung
- Curriculum: Parasitologie, Mikrobiologie, Virologie, Entomologie, Epidemiologie und Statistik, Immunologie, Clinical Trial Design, Research Communication
- Praxisorientierung: Umfangreiche Laborarbeit und Feldstudien, Abschlussarbeit im vierten Semester
- Forschungsmöglichkeiten: Masterarbeit am CERMEL, an der Universität Tübingen oder bei Partnerinstitutionen (Berlin, Heidelberg, Libreville, Institut Pasteur in Afrika)
- Internationale Kooperation: Zusammenarbeit mit CAIDERA, CERMEL und Institut Pasteur
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Forschung, individuelle Betreuung und internationale Zusammenarbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über Infektionskrankheiten, insbesondere in Subsahara-Afrika, und sind in der Lage, eigenständig Forschungsprojekte zu konzipieren und umzusetzen.
- Studienorte: CERMEL, Lambaréné (Gabun); Masterarbeit zusätzlich möglich in Berlin, Heidelberg, Libreville und an Partnerinstituten des Institut Pasteur in Afrika
Karriere & Jobaussichten für Infection Biology and Control Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Studiengangs "Infection Biology and Control" an der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen, darunter Pharmaindustrie, biomedizinische Forschung und öffentliche Gesundheitsorganisationen. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was zu einer zügigen Vermittlung nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Infektionsforschung – Einstiegsgehalt ca. €44.301 jährlich Quelle
- Laborleiter in mikrobiologischen Laboren – Einstiegsgehalt ca. €46.464 jährlich Quelle
- Projektmanager in biotechnologischen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €47.618 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen: ca. €44.301 jährlich Quelle
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €52.484 jährlich Quelle
- Führungskräftepositionen können Gehälter von über €60.000 jährlich erreichen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Infektionsbiologie; zahlreiche offene Stellen in Forschungseinrichtungen und Pharmaunternehmen Quelle
- Regionale Schwerpunkte in Städten mit starken biotechnologischen Clustern wie München, Berlin und Heidelberg
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Infektionsforschung führt zu attraktiven Karrierechancen
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Infection Biology and Control an der Universität Tübingen
Das Masterprogramm Infection Biology and Control an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium, das vollständig am Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (CERMEL) in Gabun stattfindet und ausschließlich Nicht-EU-Bürgern offensteht. Die Studiengebühren für den Studiengang Infection Biology and Control an der Universität Tübingen betragen €0/Monat monatlich. Zusätzlich fällt in der Regel ein Semesterbeitrag von etwa 160 € pro Semester an, der administrative Kosten und häufig auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Gabun liegen bei etwa 950 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Fachliteratur, Laborbedarf oder persönliche Ausrüstung sollten individuell einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 160 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Das Programm wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert, sodass Studierende in der Regel ein monatliches Stipendium erhalten. Darüber hinaus können externe Stipendien, etwa über StipendiumPlus oder weitere DAAD-Programme, beantragt werden. BAföG und Kindergeld sind für Nicht-EU-Bürger in der Regel nicht verfügbar. Studierende sollten sich zudem über mögliche Studienkredite im Heimatland informieren. Teilzeitjobs sind vor Ort möglich, jedoch abhängig von lokalen Regelungen in Gabun. Steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten kann für einige Studierende relevant sein, insbesondere für Ausgaben wie Fachliteratur oder Reisekosten.
- DAAD-Stipendium: Monatliche Förderung speziell für dieses Programm
- Externe Stipendien: Weitere Fördermöglichkeiten über Organisationen wie StipendiumPlus oder DAAD
- Studienkredite: Finanzierungsoptionen über externe Anbieter oder das Heimatland
- Teilzeitjobs: Nach lokalen Vorschriften in Gabun möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können ggf. steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Infection Biology and Control an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Infection Biology and Control" an der Universität Tübingen richtet sich ausschließlich an Nicht-EU-Bürger, insbesondere aus West- und Zentralafrika. Das viersemestrige Programm wird vollständig auf dem Campus des Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (CERMEL) in Gabun durchgeführt und beginnt alle zwei Jahre im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelor-Abschluss in Biologie oder einem vergleichbaren Fach mit einer Mindestnote von 2,5 im deutschen Notensystem.
- Sprachkenntnisse:
- Englisch: Nachweis von B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 79 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5).
- Französisch: Nachweis von A2-Niveau, da das Studium in einem frankophonen Land stattfindet.
- Bewerbungsfrist: 31. Mai für den Studienbeginn im darauffolgenden Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt anhand einer Rangliste, die sich aus der Bachelor-Note, einem möglichen schriftlichen Aufnahmetest, besonderen Leistungen und der Qualität des abgeschlossenen Programms zusammensetzt. Insgesamt stehen 20 Studienplätze zur Verfügung.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum für Gabun. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass das Programm ausschließlich für Nicht-EU-Bürger konzipiert ist und daher keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für deutsche oder EU-Bewerber vorliegen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Infection Biology and Control an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Infection Biology and Control online über die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Universität, nicht über Uni-Assist. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach. Für die Sprache brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Französisch auf A2-Niveau, da das Programm in Gabun stattfindet. Offizielle Sprachzertifikate sind erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet in der Regel am 31. Mai für den Studienstart im Wintersemester. Da der Studiengang nur alle zwei Jahre startet, prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über den Abschluss), offizielle Sprachzertifikate (Englisch B2, Französisch A2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise wie Empfehlungsschreiben. Alle Details und Formulare findest du auf der Programmwebseite.
Das Auswahlverfahren berücksichtigt deine Abschlussnote, Sprachkenntnisse und relevante Zusatzqualifikationen. Es kann ein Auswahlgespräch oder Test stattfinden. Besonders wichtig sind Motivation und fachliche Eignung. Die genauen Kriterien und Abläufe findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.